Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.3 Musiktheorie
  5. 2.3.3 Zeit und Rhythmus
  6. Rhythmusbeispiele

Rhythmusbeispiele

Im Folgenden werden Rhythmen wesentlicher Standardtänze und Musikrichtungen zum Üben und Nachmachen am Drumset durch HAMDI TAWFIK vorgestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Hörbeispiel 1: Polka

  • s1.mp3

    Audiodatei
  • s1.ogg

    Audiodatei

Hörbeispiel 2: Walzer

  • s2.ogg

    Audiodatei
  • s2.mp3

    Audiodatei

Hörbeispiel 3: Beat

  • s3.mp3

    Audiodatei
  • s3.ogg

    Audiodatei

Hörbeispiel 4: Funk 1

  • s4.ogg

    Audiodatei
  • s4.mp3

    Audiodatei

Hörbeispiel 5: Funk 2

  • s5.mp3

    Audiodatei
  • s5.ogg

    Audiodatei

Hörbeispiel 6: Bossa Nova

  • s6.ogg

    Audiodatei
  • s6.mp3

    Audiodatei

Hörbeispiel 7: Rock 1

  • s7.mp3

    Audiodatei
  • s7.ogg

    Audiodatei

Hörbeispiel 8: Rock 2

  • s8.ogg

    Audiodatei
  • s8.mp3

    Audiodatei

Hörbeispiel 9: Schaffel

  • s9.mp3

    Audiodatei
  • s9.ogg

    Audiodatei

Hörbeispiel 10: Latin

  • s10.ogg

    Audiodatei
  • s10.mp3

    Audiodatei

Hörbeispiel 11: Samba

  • s11.mp3

    Audiodatei
  • s11.ogg

    Audiodatei

Hörbeispiel 12: ChaCha

  • s12.ogg

    Audiodatei
  • s12.mp3

    Audiodatei

Hörbeispiel 13: Bolero

  • s13.mp3

    Audiodatei
  • s13.ogg

    Audiodatei

Hörbeispiel 14: Tango 1

  • s14.ogg

    Audiodatei
  • s14.mp3

    Audiodatei

Hörbeispiel 15: Tango 2

  • s15.mp3

    Audiodatei
  • s15.ogg

    Audiodatei

Hörbeispiel 16: Swing

  • s16.ogg

    Audiodatei
  • s16.mp3

    Audiodatei

Hörbeispiel 17: Aksaq (Aksak)

  • s17.mp3

    Audiodatei
  • s17.ogg

    Audiodatei

Hörbeispiel 18: Oriental

  • s18.ogg

    Audiodatei
  • s18.mp3

    Audiodatei

Hörbeispiel 19: Twist

  • s19.mp3

    Audiodatei
  • s19.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rhythmusbeispiele." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/rhythmusbeispiele (Abgerufen: 21. May 2025, 01:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hörbeispiel
  • Akasak
  • Bossa Nova
  • Beat
  • Tango
  • Schaffel
  • Samba
  • Twist
  • Oriental
  • Funk
  • Walzer
  • Polka
  • Rhythmus
  • Latin
  • Rock
  • Aksaq
  • Swing
  • ChaCha
  • Übung
  • Bolero
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Populäre Musik in Geschichte und Gegenwart

Der Begriff populäre Musik, in der Gegenwart häufig auch einfach zu „Popmusik“ verkürzt, steht für ein in seiner Zusammensetzung immer wieder Veränderungen unterworfenes Ensemble sehr verschiedenartiger Genres und Gattungen der Musik. Sie werden an die Massenmedien gebunden produziert, verbreitet und angeeignet und spielen damit im Alltag wohl fast aller Menschen – wenn auch im einzelnen auf unterschiedliche Weise – eine bedeutende Rolle.

James Brown

* 03.05.1933 Macon, Georgia, USA
† 25.12.2006 Atlanta, Georgia

JAMES BROWN ist ein afroamerikanischer Rhythm & Blues-, Soul- und Funk-Musiker, der zu den bedeutendsten Repräsentanten der afroamerikanischen Popmusik gehört und mit seinen Produktionen wie kaum ein anderer immer wieder stilbildend und richtungweisend auch weit über die afroamerikanische Musik hinaus gewirkt hat.

Musikalischer Impressionismus

Der Begriff „Impressionismus“ bezieht sich ab ca. 1880 zunächst auf eine neue Stilrichtung in der Malerei. Es geht darum, Eindrücke (lat.: „impressio“ = Eindruck) und Stimmungen von Ereignissen oder Gegenständen in ihrer Flüchtigkeit wiederzugeben.

Durch den französischen Komponisten CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) gelangt der Begriff ab 1887 in die Musik. In Anlehnung an die impressionistische Malerei wird versucht, verschiedene Klangfarben darzustellen. In diesem Zusammenhang entstehen besondere Neuerungen in harmonischer, melodischer sowie formaler Hinsicht und speziell auf dem Gebiet der Instrumentation. Die Musik steht zwar noch unter dem Einfluss der Romantik, stellt aber eine bewusste Anti-Haltung gegenüber der pathetischen Musik RICHARD WAGNERs (1813–1883) sowie gegen die Vorherrschaft der deutschen Musik auch in Frankreich dar.

Das Umfeld der Wiener Klassik

Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter

  • JOSEPH HAYDN (1732–1809),
  • WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und
  • LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)

gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer Geltung. Deren Werk jedoch war eingebettet in die Aktivitäten einer großen Zahl von weniger bekannt gewordenen Zeitgenossen, die dazu beigetragen haben, dass Wien zu einer Stätte der Musik werden konnte, die dem Vergleich mit Metropolen wie Paris oder London in jeder Hinsicht standhielt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025