Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.1 Musik in den Kulturen der Welt ein Überblick
  5. 7.1.5 Musikensembles und Orchester der Welt
  6. Weltmusikensembles in Afrika

Weltmusikensembles in Afrika

Afrika ist in der Fremdwahrnehmung vor allem durch Trommel-, Xylophon-, und Trompeten-Ensembles charakterisiert, wobei auch hier – wie in allen Traditionen – die Fülle von Ensembles und die Kombination von Musikinstrumenten innerhalb einzelner Gruppen nahezu unbeschränkt bleibt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Orchester in Afrika

Neben den sich spontan zusammenfindenden Gruppen hat nahezu jedes Dorf irgendeine Art Tanz- und Musikklub. Einzelne Gesellschaftsgruppen, wie Jäger, Krieger oder Verbündete, haben ihre eigenen spezialisierten Musiker. Dasselbe gilt auch für die Kult-Gruppen und religiösen Bünde und insbesondere von den Musikern von Handwerksgilden und im Dienst von Königen bzw. Häuptlingen. Bekannt sind etwa

  • das Fanfaren-Orchester des Haussa (Nigeria) zu Ehren des Sultans mit drei langen Kakaki-Trompeten, drei Rohrblattinstrumenten, fünf Hörnern aus Bambus und Holz sowie zwei doppelfelligen Schnarrtrommeln
     
  • oder das Trutâ-Orchester der Dan von der Elfenbeinküste mit sechs elfenbeinernen, quer geblasenen Trompeten (tru = Trompete) in fünf verschiedenen Größen, wobei auf dem tiefsten und höchsten Instrument zwei Töne, auf den anderen je nur ein Ton geblasen werden kann. Die Trompeten spielen in Hoquetus-Technik und werden begleitet von vier Trommlern.
     
  • In ähnlicher Hocketus-Technik musiziert auch das nur aus Trompeten zusammengesetzte Ongo-Orchester der Banda-Bevölkerung aus der zentralafrikanischen Republik Kongo, deren Instrumente aus Antilopen- und Baumwurzeln hergestellt sind.

Xylophon-Orchester

Auf dem gesamten Kontinent Afrikas südlich der Sahara sind die Xylophone (Holzstabspiele) vorzufinden, die sowohl solistisch als auch in Ensembles von zwei bis vier und mehr Spielern (Tsinza-Spieler = Xylophon-Spieler bei den Bura in Nordostnigeria).

Solche Ensemble können aus vier Mendzan-Xylophoninstrumenten-Spielern bestehen. Sie spielen in Südkamerun zum Beispiel die Rassel (engis), das Ebulu-Xylophon, auf dem man Formeln in Oktaven spielt; das Olulan, das führende Instrument, sowie das Ombak, ein Instrument auf dem jeweils nur ein Ton angeschlagen wird, und das Endum, das Bass-Xylophon.

Die andalusisch-arabische Tradition hatte in der Kulturbegegnung zwischen Nordafrika und Spanien die Musik-Ensembles der Nuba in Marokko, Tunesien und Algerien hervorgebracht, ein Ensemble, das inzwischen die arabische Rebab-Spießgeige öfter durch die europäische Geige (allerdings in vertikaler Spielhaltung) ersetzt, daneben aber weiterhin die arabische Kurzhalslaute (Ud), die Rahmentrommel mit Schellen (Tar und/oder Deff) und eine Bechertrommel Darabukka umfasst. Moderne Ensembels besetzen die einzelnen Instrumente mehrfach und erweitern das Orchester auch mit europäischen Cellos neben der Flöte Nay und der arabischen Kanun-Zither.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weltmusikensembles in Afrika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikensembles-afrika (Abgerufen: 24. May 2025, 03:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kanun
  • Tar
  • Ebulu-Xylofon
  • Deff
  • Xylofon
  • Trommel
  • Trutâ-Orchester der Dan
  • Trompete
  • Ombak
  • Xylophon
  • Nay
  • Tsinza
  • Olulan
  • Weltmusikensembles in Afrika
  • Ebulu-Xylophon
  • Fanfaren-Orchester des Haussa
  • Truta
  • Ud
  • Darabukka
  • Musik-Ensembles der Nuba
  • Endum
  • Ongo-Orchester der Banda-Bevölkerung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Klassifikation von Weltmusikinstrumenten

Musikinstrumente sind technische Mittel der Klangerzeugung und sie werden in verschiedenen Kulturen nach unterschiedlichen Merkmalen klassifiziert. Im Artikel werden einige Beispiele solcher Klassifikationen gegeben.

Religiöse Gesänge

Der Mensch kommuniziert – geschichtlich betrachtet – über das Medium des musikbezogenen Handelns nicht nur mit seinesgleichen (z.B. Wiegenlied) und Tieren (Viehlockruf), sondern auch mit Geistwesen (Ahnen, Heiligen, Boddhisattvas, Hilfsgeistern), mit Gottheiten, Gott und dem Absoluten (Alpsegen – Anrufung von Gott und verschiedenen Heiligen), mit dem Diesseits und dem Jenseits, mit dem Hier und dem Jetzt, aus der Vergangenheit heraus und in die Zukunft hinein.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Stimmen der Welt

Die Modulationsfähigkeit der menschlichen Stimme ist weltweit ein erstaunliches Phänomen. Sie ist die Grundlage von Sprechen, Deklamieren, Rezitieren, Schreien, Jauchzen, Trillern, Flüstern, Räuspern, Husten, Singen, Obertonsingen, Falsettieren, Jodeln.

Weltmusikensembles in Asien

Musikensembles sind in der Regel kleinere oder größere Musikergruppen, die gemeinschaftlich musizieren, sei dies ad hoc oder über einen längeren Zeitraum. Im Verbund mit einer historisch gewachsenen Institution (einem königlichen oder fürstlichen Hof, einem Tempel, Schrein, einer Kirche oder Musikakademie) und unter der Leitung einer oder mehrerer Personen spricht man, auch im interkulturellen Vergleich, von „Orchester“, sofern dieses selber eine längere Überlieferungstradition mit festen Strukturen entwickelt hat.

Innerhalb eines Ensembles oder Orchesters sind die Rollen der einzelnen Musikerinnen und Musiker mehr oder weniger hierarchisch gegliedert. Weniger hierarchisch ist die Gruppenstruktur, wo ein verschmelzendes Klangideal gepflegt wird und das Verschmelzen der Einzelstimmen vorrangiger ist wie z.B. im javanischen Gamelan-Orchester stärker jedoch dort, wo ein Zusammenspiel in unterschiedlichen Klangfarbenbereichen die Einzelstimmen bewusst hervortreten lässt wie z.B. im japanischen Gagaku-Hoforchester.

Hat sich die asiatische und südostasiatische Musik mit ihren Orchestern und Ensembles im Zuge der chinesisch geprägten Geschichte und Kulturkontakte auf der Grundlage einer auf Pentatonik mit Nebentönen orientierten tonräumlichen Vorstellung entwickelt, so ist dagegen die Welt des Islam vorwiegend durch das arabisch-persische makâm-Phänomen geprägt.

Die traditionelle Musik Indiens beruht auf dem Râga-Tâla-Prinzip.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025