Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.1 Musik in den Kulturen der Welt ein Überblick
  5. 7.1.5 Musikensembles und Orchester der Welt
  6. Weltmusikensembles in Afrika

Weltmusikensembles in Afrika

Afrika ist in der Fremdwahrnehmung vor allem durch Trommel-, Xylophon-, und Trompeten-Ensembles charakterisiert, wobei auch hier – wie in allen Traditionen – die Fülle von Ensembles und die Kombination von Musikinstrumenten innerhalb einzelner Gruppen nahezu unbeschränkt bleibt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Orchester in Afrika

Neben den sich spontan zusammenfindenden Gruppen hat nahezu jedes Dorf irgendeine Art Tanz- und Musikklub. Einzelne Gesellschaftsgruppen, wie Jäger, Krieger oder Verbündete, haben ihre eigenen spezialisierten Musiker. Dasselbe gilt auch für die Kult-Gruppen und religiösen Bünde und insbesondere von den Musikern von Handwerksgilden und im Dienst von Königen bzw. Häuptlingen. Bekannt sind etwa

  • das Fanfaren-Orchester des Haussa (Nigeria) zu Ehren des Sultans mit drei langen Kakaki-Trompeten, drei Rohrblattinstrumenten, fünf Hörnern aus Bambus und Holz sowie zwei doppelfelligen Schnarrtrommeln
     
  • oder das Trutâ-Orchester der Dan von der Elfenbeinküste mit sechs elfenbeinernen, quer geblasenen Trompeten (tru = Trompete) in fünf verschiedenen Größen, wobei auf dem tiefsten und höchsten Instrument zwei Töne, auf den anderen je nur ein Ton geblasen werden kann. Die Trompeten spielen in Hoquetus-Technik und werden begleitet von vier Trommlern.
     
  • In ähnlicher Hocketus-Technik musiziert auch das nur aus Trompeten zusammengesetzte Ongo-Orchester der Banda-Bevölkerung aus der zentralafrikanischen Republik Kongo, deren Instrumente aus Antilopen- und Baumwurzeln hergestellt sind.

Xylophon-Orchester

Auf dem gesamten Kontinent Afrikas südlich der Sahara sind die Xylophone (Holzstabspiele) vorzufinden, die sowohl solistisch als auch in Ensembles von zwei bis vier und mehr Spielern (Tsinza-Spieler = Xylophon-Spieler bei den Bura in Nordostnigeria).

Solche Ensemble können aus vier Mendzan-Xylophoninstrumenten-Spielern bestehen. Sie spielen in Südkamerun zum Beispiel die Rassel (engis), das Ebulu-Xylophon, auf dem man Formeln in Oktaven spielt; das Olulan, das führende Instrument, sowie das Ombak, ein Instrument auf dem jeweils nur ein Ton angeschlagen wird, und das Endum, das Bass-Xylophon.

Die andalusisch-arabische Tradition hatte in der Kulturbegegnung zwischen Nordafrika und Spanien die Musik-Ensembles der Nuba in Marokko, Tunesien und Algerien hervorgebracht, ein Ensemble, das inzwischen die arabische Rebab-Spießgeige öfter durch die europäische Geige (allerdings in vertikaler Spielhaltung) ersetzt, daneben aber weiterhin die arabische Kurzhalslaute (Ud), die Rahmentrommel mit Schellen (Tar und/oder Deff) und eine Bechertrommel Darabukka umfasst. Moderne Ensembels besetzen die einzelnen Instrumente mehrfach und erweitern das Orchester auch mit europäischen Cellos neben der Flöte Nay und der arabischen Kanun-Zither.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weltmusikensembles in Afrika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikensembles-afrika (Abgerufen: 27. July 2025, 11:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kanun
  • Tar
  • Ebulu-Xylofon
  • Deff
  • Xylofon
  • Trommel
  • Trutâ-Orchester der Dan
  • Trompete
  • Ombak
  • Xylophon
  • Nay
  • Tsinza
  • Olulan
  • Weltmusikensembles in Afrika
  • Ebulu-Xylophon
  • Fanfaren-Orchester des Haussa
  • Truta
  • Ud
  • Darabukka
  • Musik-Ensembles der Nuba
  • Endum
  • Ongo-Orchester der Banda-Bevölkerung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chicha

Chicha-Musik oder auch cumbia andina ist eine urbane Fusion der kolumbanischen cumbia der Küste mit Melodien und Liedern aus dem Andenhochland.
Chicha-Musik entstand in den 80er-Jahren in den Stadtvierteln und Slums von Lima. Ein Sänger wird von elektrischen Gitarren, Bass, Keyboard oder Synthesizer begleitet und von karibischen Perkussionsinstrumenten wie Bongos und Timbales und mit Kuhglocke rhythmisch unterstützt. Der rurale Stil der pentatonischen Melodien sowie die Struktur der Lieder basieren auf dem indianische wayno des Hochlandes, der städtische Rhythmus auf der cumbia der tief gelegenen Küstenregion.

Weltmusikensembles in Südamerika

In Süd- und Mittelamerika gibt es eine unüberschaubare Vielfalt von Musikensembles:

  • In Peru, Bolivien, Chile und Argentinien gibt es eine unendlich große Anzahl unterschiedlicher ruraler Flötenorchester (Tropas), die in verschiedenen großen Besetzungen desselben Blasinstrumente durch mehrere große Trommeln oder durch eine große Trommel und eine kleine Trommel begleitet werden.
     
  • Die urbanen Folkloregruppen (Bandas) der städtischen Mestizentradition im Andenhochland vermengen in der Besetzung einzelne indianische Flöteninstrumente mit einem Charango und mit einer spanischen Gitarre.
     
  • Das mexikanische Mariachi-Orchester ist in der Melodie dominiert durch Geigen und Trompeten und wird des weiteren von Gitarrón oder Mandolinen unterschiedlicher Größen und in der tiefen Lage oft auch durch einem Bass oder eine Bassgitarre unterstützt.
     
  • Brasilien ist geprägt durch Samba-Tänze, Capoeira-Kampfspiele und den afrobrasilianischen Kulturformen des Candomblé mit verschiedenen Trommeln. ...

Quena

Die Quena ist eine Flöte ohne Mundstück, die aus Bambus, Schilf, Lamaknochen oder aus den Federkielen von Condorflügeln gefertigt wird. Sie besitzt 6 oder 7 Grifflöcher und es können auf ihr bis zu 3 Oktaven geblasen werden. Ihr Klang ähnelt dem einer Blockflöte.

Salsa

Der Begriff „Salsa“ wird heute für jede Art von Tanzmusik verwendet, die früher allgemein unter dem Namen „Latin Music“ bekannt war und in afro-kubanischen Rhythmen wie Mambo, Chachacha, Rumba und Son seine Wurzeln hat. Die „Latin Music“ der Exilkubaner (besonders auch jener nach 1959, als FIDEL CASTRO an die Macht gelangte) vermischte sich in New York mit der Folkloremusik der „New Yorkricaner“ (Puertoricaner, Kubaner und Domicaner) und mit amerikanischem Latin-Jazz.

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025