Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.1 Musik in den Kulturen der Welt ein Überblick
  5. 7.1.5 Musikensembles und Orchester der Welt
  6. Weltmusikensembles in Südamerika

Weltmusikensembles in Südamerika

In Süd- und Mittelamerika gibt es eine unüberschaubare Vielfalt von Musikensembles:

  • In Peru, Bolivien, Chile und Argentinien gibt es eine unendlich große Anzahl unterschiedlicher ruraler Flötenorchester (Tropas), die in verschiedenen großen Besetzungen desselben Blasinstrumente durch mehrere große Trommeln oder durch eine große Trommel und eine kleine Trommel begleitet werden.
     
  • Die urbanen Folkloregruppen (Bandas) der städtischen Mestizentradition im Andenhochland vermengen in der Besetzung einzelne indianische Flöteninstrumente mit einem Charango und mit einer spanischen Gitarre.
     
  • Das mexikanische Mariachi-Orchester ist in der Melodie dominiert durch Geigen und Trompeten und wird des weiteren von Gitarrón oder Mandolinen unterschiedlicher Größen und in der tiefen Lage oft auch durch einem Bass oder eine Bassgitarre unterstützt.
     
  • Brasilien ist geprägt durch Samba-Tänze, Capoeira-Kampfspiele und den afrobrasilianischen Kulturformen des Candomblé mit verschiedenen Trommeln. ...

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Südamerikanische Flöten-Ensembles der indianischen Bevölkerung

In Peru, Bolivien, Chile und Argentinien gibt es eine unendlich große Anzahl unterschiedlicher ruraler Flötenorchester (Tropas), die in verschiedenen großen Besetzungen desselben Blasinstrumente durch mehrere große Trommeln (Bombos) oder durch eine große Trommel und eine kleine Trommel (Tambor) begleitet werden. Es sind traditionelle Ensembles der Aymara, Quechua oder Chipaya sprechenden indianischen Landbevölkerung.

Die Instrumentalbesetzung umfasst reine Panflöten-, Kerbflöten- oder Kernspaltflötenorchester, die zu bestimmten Jahreszeiten geblasen werden, in zwei, drei oder noch mehr Stimmlagen aufgeteilt sind und die mit oder ohne Perkussionsinstrumente begleitet werden. Die älteren pentatonischen und jüngeren heptatonischen Melodien werden in Quinten- und Quint-Quart-Oktavparallelen gespielt.

Ähnliche Beispiele solcher Musikgruppen aus den Anden, die den gleichen Instrumententypus chorisch spielen, finden sich auch in anderen Weltregionen unter anderem auf Papua-Neuguinea in Ensembles von Querflöten oder auf Mikronesien, wo ursprünglich Kampf-Stöcke als Rhythmusinstrumente ertönten.

Mestizen-Ensembles in Lateinamerika

Die urbanen Folkloregruppen (Bandas) der städtischen Mestizentradition im Andenhochland vermengen in der Besetzung einzelne indianische Flöteninstrumente wie Quena und Siku bzw. Pinkillo mit einem von den Spaniern adoptierten und veränderten Charango und mit einer zusätzlichen spanischen Gitarre.
Pinkillo:

Bild

In Mexiko sind die alten Musikinstrumente der Azteken (1325 bis 1525) in moderneren Ensembles weitergeführt; zu ihnen gehören unter anderem Ensembles mit der großen einfelligen Trommel huéhuetl, der horizontalen Zungenschlitztrommel teponazli und der Kürbisgefäßrassel ayacachtli.

Bei den Azteken waren diese sakralen Instrumente die Begleitung zum rituellen Gesang. Bei musikalischen Verstößen der Sänger, Trommler oder Tänzer zog dies eine harte Strafen des Regenten nach sich. In den meisten Fällen war es die Hinrichtung.

Das mexikanische Mariachi-Orchester ist in der Melodie dominiert durch Geigen und Trompeten und wird von Gitarrón oder Mandolinen unterschiedlicher Größen und in der tiefen Lage oft auch durch einem Bass oder eine Bassgitarre unterstützt.

In Brasilien gibt es eine Vielzahl von kleineren und größeren Ensembles, die einerseits durch die Akkulturation portugiesischer Instrumente bekannt wurden, wie zum Beispiel

  • die Vihuela-Ensembles (die Vihuela ist eine Gitarrenart) und Viola-caipira-Ensembles mit Rasselbegleitung,
  • die Banda-de-pifano-Flötenensembles mit Perkussionsinstrumenten oder
  • die Choro-Ensembles der Unterhaltungsmusik in der Manier der europäischen Mode, Walzer, Polka, Mazurka und Quadrillen zu tanzen.

Afroamerikanische Musikensembles

Brasilien ist auch geprägt durch die einst von den schwarzen Sklaven aus Afrika abgeleiteten Samba-Tänze oder Capoeira-Kampfspiele (z.B. mit zwei geschlagenen Berimbau-Kalebassenbogen mit Rassel caxixi, Agogo-Doppelglocke und Tamburin).
Hierzu gehören ebenso die vorwiegend von den Yoruba übernommenen afrobrasilianischen Kulturformen des Candomblé mit verschiedenen Trommeln.
Was Candomblé in Bahia ist, hat sich in einer anderen Form als Voodoo-Kult auf Haiti aus schwarzafrikanischer Tradition in Vermischung mit katholischen Glaubensinhalten niedergeschlagen.

Afrokubanische Trommeltanzgruppen pflegen als weiteres Beispiel den Rumba mit etwa drei Conga-Trommeln, werden zugleich aber noch von 1 bis 3 Cajones (Holzkisten-Trommeln) sowie einer Shekere-Kalebassen-Rassel zum Gesang begleitet.

In Guatenmala sind es Marimba-Orchester (Xylophon-Orchester) mit Gitarre und Guitarilla.

Auf den Antilleninseln Trindidad und Tobago haben die Einwohner aus den im Zweiten Weltkrieg zurückgelassenen Ölfässern die Steelbands entwickelt, die als Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassdrums durch eingestanzte und abgestimmte Anschlagflächen je 2 bis 25 unterschiedliche Töne hervorbringen und in Vier-Mann-Ensembles auftreten oder selbst in Großformationen von 150 Stahltrommeln und 120 Spielern ihre Calypso-Wettkämpfe austragen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weltmusikensembles in Südamerika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikensembles-suedamerika (Abgerufen: 04. July 2025, 23:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Cajones
  • Bombo
  • Candomblé
  • Calypso-Wettkämpfe
  • Bandas
  • Voodoo-Kult
  • Tropas
  • Banda-de-pifano-Flötenensemble
  • Quena
  • Capoeira-Kampfspiele
  • Vihuela-Ensemble
  • Viola-caipira-Ensemble
  • Choro-Ensemble
  • Steel band
  • Pinkillo
  • Tambor
  • Congas
  • Weltmusikensembles in Südamerika
  • Marimba-Orchester
  • Siku
  • Zungenschlitztrommel
  • Mariachi-Orchester
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Klassifikation von Weltmusikinstrumenten

Musikinstrumente sind technische Mittel der Klangerzeugung und sie werden in verschiedenen Kulturen nach unterschiedlichen Merkmalen klassifiziert. Im Artikel werden einige Beispiele solcher Klassifikationen gegeben.

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Formen der Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien. In der Gestaltungsweise ist die Mehrstimmigkeit entweder eher vertikal-harmonisch oder horizontal-polyphon ausgerichtet.

Punjabi-Pop

Traditioneller Weise ist Bhangra ein stürmischer und lebensfroher Unterhaltungs- und Volksmusiktanz nordindischer Männer. Bhangra ist ursprünglich im Punjab beheimatet. Der Volkstanz wird mit dem Gesang von lyrischen Texte untermalt und im Kreis, während Neujahr und zur Erntezeit, sowie zur Begleitung von den Trommeln Dhol und Dholak ausgeführt.

Sitar

Die Sitar ist ein aus Persien stammendes (13. Jh.) Saiteninstrument mit birnenförmigem Holzkörper und langem Hals, an dem oberhalb ein zweiter kleiner Resonanzkörper angebracht ist. Es ist ein Grundinstrument der indischen Musik.

Bekanntester Sitar-Spieler ist RAVI SHANKAR (* 1920), der sowohl dieses Instrument wie die traditionsreiche indische Râga-Tâla-Musik überhaupt in den 1950er- und 1960er-Jahren weltweit popularisierte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025