Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.1 Musik in den Kulturen der Welt ein Überblick
  5. 7.1.5 Musikensembles und Orchester der Welt
  6. Weltmusikensembles

Weltmusikensembles

Musikensembles sind in der Regel kleinere oder größere Musikergruppen, die gemeinschaftlich musizieren, sei dies ad hoc oder über einen längeren Zeitraum. Im Verbund mit einer historisch gewachsenen Institution (einem königlichen oder fürstlichen Hof, einem Tempel, Schrein, einer Kirche oder Musikakademie) und unter der Leitung einer oder mehrerer Personen spricht man, auch im interkulturellen Vergleich, von „Orchester“, sofern dieses selber eine längere Überlieferungstradition mit festen Strukturen entwickelt hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Innerhalb eines Ensembles oder Orchesters sind die Rollen der einzelnen Musikerinnen und Musiker mehr oder weniger hierarchisch gegliedert. Weniger hierarchisch ist die Gruppenstruktur, wo ein verschmelzendes Klangideal gepflegt wird und das Verschmelzen der Einzelstimmen vorrangiger ist wie z.B. im javanischen Gamelan-Orchester stärker jedoch dort, wo ein Zusammenspiel in unterschiedlichen Klangfarbenbereichen die Einzelstimmen bewusst hervortreten lässt wie z.B. im japanischen Gagaku-Hoforchester.

Traditionelle Ensembles und Musikkapellen aus aller Welt

In den traditionellen Kulturen bzw. Volksmusikkulturen der Welt ist es eine universelle Erscheinung, dass der Mensch es liebt, in kleinsten und größeren Gruppen Musik, Gesang und Tanz miteinander zu verbinden.

Zu dem Ein-Mann-Orchester wird etwa in Nordamerika der Mundharmonikaspieler gerechnet, der sich gleichzeitig auf einem Banjo begleitet.
Auch BOB DYLAN begleitete sich als Folksinger auf der Gitarre im Wechsel zur Mundharmonika, die er auf einer Halterung um den Hals fixiert hatte.
Und wer kennt nicht den auf dem Jahrmarkt mit Pauke, Gitarre, Panflöte, Becken, Glöckchen musizierenden Spaßmacher, der ein ganzes Panoptikum kleiner Instrumente in sich vereinigt.

Das Zweimann-Ensemble der australischen Aborigines setzt sich aus einem Didjeridu-Spieler zusammen, der von einem zweiten Musiker rhythmisch mit dem Zusammenschlagen von zwei Stöcken begleitet wird.

„Zwei-Mann“-Kombinationen gibt es auf der ganzen Welt, wie zum Beispiel der Trommel- und Schalmeibläser im Vorderen Orient und auf dem Balkan, Fidel und Bechertrommel in Griechenland, Dudelsack und Schalmeibläser in Italien, Fidel und Akkordeonspieler in Schottland, Fidel und Dudelsack in Polen usw.
Traditionell in Europa gewachsene Ensembles mit Trommel und Einhandflöte gelangten aus dem Baskenland auch nach Lateinamerika.

Ensembles mit drei Musikern (z.B. zwei Fideln und Cello oder Bass) unterstützen in der Regel ein führendes Instrument (sei es Geige, Bläser oder eine Zupfinstrument) mit einem zweiten begleitendes Melodieinstrument und einem rhythmischen Bordun oder einer Trommel. Alle denkbaren Kombination sind möglich, wobei die zweite Stimme die des Solisten verdoppelt, paraphrasiert, mit Fragmenten imitiert oder mit dem Solisten in Dialog tritt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weltmusikensembles." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikensembles (Abgerufen: 20. May 2025, 22:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zweimann-Ensemble
  • Weltmusikensembles
  • Musikensemble
  • Orchester
  • Ein-Mann-Orchester
  • Bob Dylan
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Salsa

Der Begriff „Salsa“ wird heute für jede Art von Tanzmusik verwendet, die früher allgemein unter dem Namen „Latin Music“ bekannt war und in afro-kubanischen Rhythmen wie Mambo, Chachacha, Rumba und Son seine Wurzeln hat. Die „Latin Music“ der Exilkubaner (besonders auch jener nach 1959, als FIDEL CASTRO an die Macht gelangte) vermischte sich in New York mit der Folkloremusik der „New Yorkricaner“ (Puertoricaner, Kubaner und Domicaner) und mit amerikanischem Latin-Jazz.

Formen der Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien. In der Gestaltungsweise ist die Mehrstimmigkeit entweder eher vertikal-harmonisch oder horizontal-polyphon ausgerichtet.

Rembétika

Rembétika (auch Rebétika) entstand in griechischen Immigranten- und Armenvierteln in den 1920er- und 1930er-Jahren, als mit der Gründung der Türkei nach dem Friedenvertrag von 1923 Griechenland 1,3 Millionen christliche Griechen aus Istanbul und Smyrna (Izmir) ins Heimatland zurückholen musste und im Gegenzug die Türken 30.000 auf dem griechischen Boden lebende Moslems aufnahmen.

Punjabi-Pop

Traditioneller Weise ist Bhangra ein stürmischer und lebensfroher Unterhaltungs- und Volksmusiktanz nordindischer Männer. Bhangra ist ursprünglich im Punjab beheimatet. Der Volkstanz wird mit dem Gesang von lyrischen Texte untermalt und im Kreis, während Neujahr und zur Erntezeit, sowie zur Begleitung von den Trommeln Dhol und Dholak ausgeführt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025