Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.1 Musik in den Kulturen der Welt ein Überblick
  5. 7.1.4 Musiker und Musikinstrumente der Welt
  6. Sitar

Sitar

Die Sitar ist ein aus Persien stammendes (13. Jh.) Saiteninstrument mit birnenförmigem Holzkörper und langem Hals, an dem oberhalb ein zweiter kleiner Resonanzkörper angebracht ist. Es ist ein Grundinstrument der indischen Musik.

Bekanntester Sitar-Spieler ist RAVI SHANKAR (* 1920), der sowohl dieses Instrument wie die traditionsreiche indische Râga-Tâla-Musik überhaupt in den 1950er- und 1960er-Jahren weltweit popularisierte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Sitar besitzt bis zu zwanzig verschiebbare brückenartige Metallbünde, die entsprechend der geforderten Tonreihe am Hals befestigt werden. Es gibt vier Spielsaiten aus Stahl oder Darm, zwei bis drei Bordunsaiten sowie bis zu zwanzig Resonanzsaiten unterhalb der Bünde.

Wichtig für die Klangcharakteristik ist die aus Elfenbein gefertigte Stegplatte: Sie beeinflusst die schwingenden Hauptsaiten. Der Anschlag erfolgt mithilfe eines Metallplektrums. Die Spieltechnik ist recht kompliziert.

Sitar und Râga

Die Praxis der Mehrstimmigkeit ist der klassischen indischen Musik fremd. Die Einstimmigkeit ist umso kunstvoller auf dem Prinzip des Râga aufgebaut, einem melodischen Grundmuster, welches an bestimmte Tonleitern (That) gebunden ist und eine steigende (arohana) und eine fallende (avarohana) Struktur besitzt.

  • Beispiel für einen Râga (Ausschnitt)

    Lutz Engelmann, Berlin

Die Darbietung eines Raga kann sich über Stunden ausdehnen und wird gewöhnlich mit einer langsamen, metrisch nicht gebundenen, improvisierten Introduktion (alap) begonnen. Im folgenden Teil (jor) tritt das rhythmisch-metrische Element hinzu, ohne die Improvisation einzuschränken. Der jor leitet über zum jhala, in dem Temposteigerungen bis zur atemberaubenden Kulmination stattfinden.

Das Musikinstrument für einen Râga ist die Sitar.

Die Sitar erklingt oft in Verbindung mit Tamboura (auch Tanpur, einem Saiteninstrument mit begleitender Bassfunktion) und Tablâ (Kesseltrommel).

Bekanntester Sitar-Spieler (und Komponist) ist RAVI SHANKAR (* 1920), der sowohl dieses Instrument wie die traditionsreiche indische Râga-Tâla-Musik überhaupt in den 1950er- und 1960er-Jahren weltweit popularisierte.

Von großem Einfluss auf die Rockszene war SHANKARs überaus erfolgreiche Auftritte 1967 auf dem Monterey Pop Festival und beim Woodstockfestival 1969.

RAVI SHANKARs älterer Bruder UDAY wirkte bereits in den 1930er-Jahren für die Popularisierung der indischen Tanz- und Musiktradition in Europa.

Sitar und Râgarock

In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre entwickelte sich eine Richtung in der Rockmusik, die versuchte, rhythmische Tâla-Elemente und melodische Râga-Elemente sowie traditionelle Instrumente der indischen Musik (eben wie die Sitar) zu adaptieren. Diese Rockrichtung wird auch als Râgarock bezeichnet.

Berühmtester Vertreter ist GEORGE HARRISON (1943–2001) von den BEATLES, der bei RAVI SHANKAR Studien betrieb. HARRISONS Neigung zur indischen Philosophie und Musik führte bereits 1965 zum Einsatz der Sitar in „Norwegian Wood“ (JOHN LENNON / PAUL MCCARTNEY, 1965) der BEATLES.

Ein noch bedeutenderes Beispiel ist „Within You, Without You“ (1967). Hier spielen mehrere indische Musiker mit.

Weitere Vertreter sind die Gruppen BIRDS, YARDBIRDS, JEFFERSON AIRPLANE und JOHN MCLAUGHLINS MAHAVISHNU ORCHESTRA. Diese Gruppen experimentierten teilweise schon vor den Beatles ebenfalls mit Klangbildern der indischen Musikkultur.

Rückblickend muss jedoch festgestellt werden, dass eine tatsächliche Synthese von indischer Musik und Rock nicht stattgefunden hat, hauptsächlich wohl deshalb, weil Europäer bzw. Amerikaner schwerlich in der Lage sind, tieferen Zugang zu Inhalt, Symbolkraft und Technik der traditionellen indischen Kultur zu finden.

Sitar und Trance

Trance ist eine 1992 in den USA im kalifornischen Berkeley aufgekommene Techno-Variante, die am „Soft“-Pol des Techno-Spektrums angesiedelt und durch ein pulsierendes Fließen sphärischer Computerklänge gekennzeichnet ist. Häufig sind auch Anklänge an die indische Musik durch Kombination mit Tablâ-Rhythmen und Sitar-Klängen zu finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sitar." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/sitar (Abgerufen: 20. May 2025, 09:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Yardbirds
  • George Harrison
  • sitar
  • Ragarock
  • Tamboura
  • that
  • Raga
  • Jefferson Airplane
  • jor
  • Tabla
  • Ravi Shankar
  • Trance
  • Birds
  • John McLaughlins Mahavishnu Orchestra
  • alap
  • Tanpur
  • Notenbeispiel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Afro Celt Sound System

Ab 1996, am Ende der Neuerungen von „Rock trifft auf traditionelle irische Musik“ und zeitgleich auf dem Höhepunkt des weltweit vermarkteten irischen Tanztruppe RIVERDANCE, begann das neue Unternehmen des AFRO CELT SOUND SYSTEM, einer experimentellen Gruppe, welche keltische Musik („Celtic Music“) traditioneller Herkunft mit afrikanischen Rhythmen und Techno-Beat zusammenbrachte.

Chicha

Chicha-Musik oder auch cumbia andina ist eine urbane Fusion der kolumbanischen cumbia der Küste mit Melodien und Liedern aus dem Andenhochland.
Chicha-Musik entstand in den 80er-Jahren in den Stadtvierteln und Slums von Lima. Ein Sänger wird von elektrischen Gitarren, Bass, Keyboard oder Synthesizer begleitet und von karibischen Perkussionsinstrumenten wie Bongos und Timbales und mit Kuhglocke rhythmisch unterstützt. Der rurale Stil der pentatonischen Melodien sowie die Struktur der Lieder basieren auf dem indianische wayno des Hochlandes, der städtische Rhythmus auf der cumbia der tief gelegenen Küstenregion.

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst.

Klezmermusik

Klezmermusik hatte sich seit dem 16. Jh. aus der Musik des Schtetl (Städtchen) osteuropäischer Juden entwickelt und kam mit den jüdischen Auswanderern zwischen 1881 und 1924 nach New York (Lower East Side). Zu Hochzeiten und Festen wurde in der Besetzung Klarinette, Cimbalom (Hackbrett), Geige (auch mehrfach), Bratsche, Violincello, Kontrabass, Blechblasinstrumente und kleine Trommel gespielt.

Musical Communities

Durch das enge Verbundensein des Lokalen, Regionalen und Nationalen mit den Globalisierungsprozessen der Welt als Ganzes zeichnet sich eine Art „Glokalisierung“ ab. Das Lokale und das Globale haben sich verschwistert zum „Glokalen“ der vernetzten Wechselbeziehungen. Auch die musikalisch-kulturelle Identität ist längst nicht mehr allein eindimensional aufs Lokale des Eigenen bezogen. Lokale Musikgruppen und Musikproduktionen setzen sich aus Musikern unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025