Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 7 Atom- und Kernphysik
  4. 7.2 Physik des Atomkerns
  5. 7.2.1 Atomkerne, Radioaktivität und radioaktive Strahlung
  6. Altersbestimmung

Altersbestimmung

Radioaktive Altersbestimmung, auch radioaktive Zeitmessung genannt, bedeutet die Bestimmung des Alters von Mineralien, Gesteinen, archäologischen Funden oder anderen Objekten auf der Grundlage der in ihnen enthaltenen Radionuklide, deren Zerfallsprodukte oder der Isotopenzusammensetzung.
Bei organischen Stoffen kann die C-14-Methode angewendet werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die C-14-Methode

Eine Möglichkeit der radioaktiven Altersbestimmung ist die C-14-Methode, die auch als Radiokohlenstoffmethode oder als Radiokarbonmethode bezeichnet wird. Sie wurde von dem amerikanischen Physiker WILLARD FRANK LIBBY (1908-1980) entwickelt. Er erhielt dafür 1960 den Nobelpreis für Chemie.
Die C-14-Methode kann angewendet werden, wenn man das Alter organischer Stoffe ermitteln will. Genutzt wird dabei folgender Sachverhalt:
Infolge des ständigen Beschusses von Stickstoff in der Atmosphäre mit Neutronen der Höhenstrahlung entsteht durch Kernumwandlung das Radionuklid C-14, also ein Isotop des Kohlenstoffs. Dieser Prozess geht schon seit vielen Jahrtausenden vor sich. Damit war und ist der Anteil an dem radioaktiven C-14 in der Atmosphäre weitgehend konstant.
Nun nehmen alle Pflanzen bei der Assimilation das radioaktive C-14 und das nicht radioaktive C-12 auf. Pflanzen werden von Tieren gefressen. Menschen essen pflanzliche und tierische Produkte. Man kann folglich davon ausgehen, dass es bei allen Lebewesen ein annähernd festes Verhältnis von C-14 und C-12 gibt.
Mit dem Tod eines Lebewesens oder einer Pflanze hört die Aufnahme von Kohlenstoff auf. Der Anteil an C-14 nimmt mit einer Halbwertszeit von 5.730 Jahren ab. Aus dem Mengenverhältnis von C-14 und C-12 in einer Probe kann auf das Alter dieser Probe geschlossen werden. Beträgt z. B. der Anteil an C-14 nur noch 50 % des heutigen Anteils, so kann man folgern: Seit Bendigung der Kohlenstoffaufnahme ist eine Halbwertszeit vergangen, also 5.730 Jahre.

Beachte: Wie alle Messungen ist auch diese mit Messfehler n und Messunsicherheiten behaftet, die verschiedene Ursachen haben:

  • Man geht bei diesem Verfahren von einem stabilen Verhältnis der beiden Kohlenstoffisotope C-12 und C-14 zueinander aus. Dieses Verhältnis ist aber noch heutigen Erkenntnisse durchaus Schwankungen unterworfen.
  • Die Halbwertszeit von C-14 hat einen Wert von 5   730 ± 40 Jahren .
    Dieses Fehlerintervall von 40 Jahren ist bei der Altersfestlegung zu beachten.
  • Bei der Bestimmung des Mengenverhältnisses der Isotope treten ebenfalls Messfehler auf.

Immerhin führt eine Messungenauigkeit von 1 % zu einer Altersunsicherheit von ±   83 Jahren . Man kann also mit dieser und anderen Methoden radioaktiver Altersbestimmung nie ein genaues Alter ermitteln, sondern immer nur ein ungefähres Alter. Bei der C-14-Methode rechnet man mit einem durchschnittlichen Fehler von ±   200 Jahren .

Weitere Methoden
Neben der C-14-Methode gibt es weitere Methoden der radioaktiven Altersbestimmung.

  1. Tritiummethode : Ähnlich wie bei Kohlenstoff bildet sich in der Atmosphäre Tritium, also schwerer Wasserstoff (Wasserstoff-3), sodass z. B. in Wasser ein näherungsweise konstantes Verhältnis von radioaktivem Wasserstoff-3 und Wasserstoff-1 existiert. Wird eine Wassermenge von der Luft abgeschlossen, dann verändert sich dieses Verhältnis durch den Zerfall des Tritiums. Die Methode wird vor allem zur Bestimmung des Alters von Wasser angewendet. Wegen der geringen Halbwertszeit des Tritiums von 12,3 Jahren sind mit der Methode aber nur Alter bis etwa 50 Jahre bestimmbar.
  2. Bleimethode : Hier wird genutzt, dass die drei in der Natur existierenden Zerfallsreihen (Uran-Radium-Reihe, Uran-Actinium-Reihe, Thorium-Reihe) über eine Reihe von Folgekernen zu stabilem Blei führen. Damit hängt die Zusammensetzung einer Probe von der Zeit ab. Durch die Bestimmung des Verhältnisses der Anteile des radioaktiven Ausgangsnuklids zu seinen Zerfallsprodukten lässt sich über die Halbwertszeiten das Alter der Probe ermitteln. Diese Methode erlaubt Altersbestimmungen über große Zeiträume hinweg und wird vor allem in der Geologie und in der Kosmologie angewendet.
  3. Man kann zur Altersbestimmung auch andere Radionuklide nutzen, die sich in ein stabiles Nuklid umwandeln. Geeignet sind z. B. Kalium-40 oder Rubidium-87. Nach der letzten Methode wurde das Alter der ältesten Mineralien auf der Erde auf etwa 4 Milliarden Jahre datiert.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Altersbestimmung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/altersbestimmung (Abgerufen: 21. May 2025, 02:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Radionuklide
  • Radiokohlenstoffmethode
  • Radioaktive Altersbestimmung
  • Radioaktive Zeitmessung
  • Radiokarbonmethode
  • Bleimethode
  • Messfehler
  • Altersbestimmung
  • Tritiummethode
  • Willard Frank Libby
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Strahlenbelastung und Strahlenschutz

Dosimeterplakette, Dosisleistung, effektive Dosisleistung, Gesamtbelastung, Gewebe-Wichtungsfaktor, Grenzwert, künstliche Radioaktivität, Natürliche Radioaktivität, Organdosis, Schutz vor ionisierender Strahlung, Standardmenschen, Strahlungs-Wichtungsfaktor, terrestrische Strahlung, Äquivalentdosis
Aufgrund der natürlichen Radioaktivität sowie der künstlichen Radioaktivität sind wir alle ständig einer gewissen Strahlenbelastung ausgesetzt. Diese Strahlenbelastung ist nicht überall gleich groß, sie hängt von dem konkreten Umfeld ab. Die durchschnittliche Gesamtbelastung beträgt in Deutschland etwa 4 mSv/Jahr. Diese „normale“ Strahlenbelastung hat keine gesundheitlichen Folgen. Trotzdem sollte stets der Grundsatz gelten:

Die radioaktive Strahlung, der man sich aussetzt, sollte so gering wie möglich sein.

Anwendung von Radionukliden in Medizin und Technik

Radionuklide werden in verschiedenen Bereichen der Technik und der Medizin eingesetzt. Bei aller Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten lassen sich die meisten Anwendungen auf drei grundlegende Verfahren zurückführen: das Bestrahlungsverfahren, das Durchstrahlungsverfahren und das Markierungsverfahren. Diese drei grundlegenden Verfahren sind in dem Beitrag beschrieben.

Größen zur Beschreibung radioaktiver Strahlung

Radioaktive Strahlung kann durch verschiedene physikalische Größen beschrieben werden, wobei sich die Größen teilweise auf die Strahlungsquelle und teilweise auf die Körper beziehen, die radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind. Die wichtigsten Größen sind die Aktivität, die Äquivalentdosis, die Energiedosis, die Energiedosisleistung und die Ionendosis.

Kernumwandlungen

Unter einer Kernumwandlung versteht man die Umwandlung von Atomkernen in andere Kerne. Das kann spontan oder durch äußere Einflüsse und Bedingungen erfolgen. Zu den Kernumwandlungen gehören der Spontanzerfall, die Kernspaltung und die Kernfusion. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Kernumwandlungen, die meist infolge äußerer Einflüsse vor sich gehen.

Nachweismethoden für radioaktive Strahlung

Radioaktive Strahlung lässt sich nicht mit unseren Sinnesorganen erfassen. Um sie nachzuweisen, müssen ihre Wirkungen genutzt werden. Wichtige Nachweismöglichkeiten sind

  • fotografische Schichten,
  • Zählrohre,
  • Nebelkammern.

Darüber hinaus gibt es weitere Nachweismöglichkeiten, z.B. Szintillationszähler, Blasenkammern, Ionisationskammern, Spinthariskope oder Detektoren unterschiedlicher Bauart.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025