Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.4 Gleichstromkreis und Wechselstromkreis
  5. 4.4.0 Gleichstromkreis und Wechselstromkreis
  6. Elektrische Stromstärke

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt.

Formelzeichen:
Einheit:
I
ein Ampere (1 A)

 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Teile der Einheit 1 A sind ein Milliampere ( 1 mA) und ein Mikroampere ( μ A ):

 

 1 A
1 mA
= 1 000 mA = 1 000 000 μ A
= 1 000 μ A

 

Benannt ist die Einheit für die elektrische Stromstärke nach dem französischen Mathematiker und Physiker ANDRÈ MARIE AMPÈRE (1775-1836).

In metallischen Leitern bewegen sich Elektronen. Bei einer Stromstärke von 1 A bewegen sich in jeder Sekunde etwa 6,2 ⋅ 10 18 Elektronen durch den Querschnitt eines Leiters. In der nachfolgenden Übersicht sind elektrischeStromstärken aus Natur und Technik angegeben.

elektrisches Thermometerca. 0,000 01 mA (10 μ A )
Antennen, elektrische Armbanduhrca. 0,001 mA
Belichtungsmesser0,1 mA
Kopfhörer1 mA
lebengefährliche Stromstärkemehr als 25 mA
Glühlampe 60 W
Glühlampe 75 W
Glühlampe 100W
0,26 A
0,33 A
0,43 A
Haushaltsgeräte0,1 A - 10 A
PKW-Scheinwerfer4,5 A
Energieversorgung Zugwaggon (Reisezugwagen)30 A - 50 A
Straßenbahnmotoren
(beim Anfahren einer Straßenbahn ca. 400 A)
bis 600 A
Elektroschweißgerät500 A
in elektrolytischen Bädern1 000 A
Elektroschmelzofen15 000 A
Blitz10 000 - 100 000 A
(Durchschnitt: 36 000 A)

Messen der elektrischen Stromstärke

Die elektrische Stromstärke wird mit Strommessern, auch Amperemeter oder Stromstärkemesser genannt, gemessen. Häufig werden auch Vielfachmessgeräte genutzt, die man als Strommesser schalten kann (Bild 1).

  • Messgeräte für die Stromstärke (Strommesser, Amperemeter)

    L. Meyer, Potsdam

Strommesser werden immer in Reihe zu dem Gerät geschaltet, bei dem die Stromstärke gemessen werden soll. Bild 2 zeigt eine solche Reihenschaltung von Glühlampe und Strommesser.

  • Messung der Stromstärke in einem einfachen Stromkreis

    L. Meyer, Potsdam

Beim Messen der elektrischen Stromstärke mit einem Vielfachmessgerät sollte man folgendermaßen vorgehen:

  1. Stelle am Messgerät die Stromart (Gleichstrom oder Wechselstrom) ein, die im Stromkreis vorliegt.
  2. Stelle am Messgerät den größten Messbereich für die Stromstärke ein.
  3. Schalte das Messgerät in Reihe zum elektrischen Gerät in den Stromkreis ein! Achte bei Gleichstrom darauf, das der Minuspol der elektrischen Quelle mit dem Minuspol des Messgerätes und der Pluspol der Quelle mit dem Pluspol des Messgerätes verbunden werden.
  4. Schalte des Messbereich soweit herunter, dass möglichst im letzten Drittel der Skala abgelesen werden kann! Das verringert den Messfehler.
  5. Lies die Stromstärke ab! Beachte dabei, dass der eingestellte Messbereich den Höchstwert der Skala angibt!

Berechnen der elektrischen Stromstärke

Unter der Bedingung, dass ein elektrischer Strom konstanter Stärke fließt, kann die elektrische Stromstärke I nach folgender Gleichung berechnet werden:

I = Q t Q elektrische Ladung t Zeit

Aus dieser Gleichung ergeben sich die folgenden Beziehungen zwischen den Einheiten:

1 Ampere = 1 Coulomb 1 Sekunde 1 A = 1 C 1 s 1 C = 1 A ⋅ 1 s

Statt 1 A ⋅ s schreibt man auch häufig 1 As (eine Amperesekunde). Die elektrische Stromstärke kann auch mithilfe des ohmschen Gesetzes berechnet werden:

I = U R U elektrische Spannung R elektrischer Widerstand

Elektrische Stromstärke in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen
In einem unverzweigten Stromkreis ist die elektrische Stromstärke an allen Stellen gleich groß. Man kann sie mit einem Wasserstrom vergleichen. Es gilt:


I = I 1 = I 2 = ... = I n I Gesamtstromstärke I 1 , I 2 ,   ...,   I n Teilstromstärken

In einem verzweigten Stromkreis ist die Summe der Teilstromstärken gleich der Gesamtstromstärke. Es gilt:

I = I 1 + I 2 +   ...   + I n I Gesamtstromstärke I 1 , I 2 ,   ...,   I n Teilstromstärken

Elektrische Stromstärke im Wechselstromkreis

In einem Wechselstromkreis verändert sich der Wert der Stromstärke ständig. In vielen Fällen, auch in unserem Stromnetz, ist der Verlauf sinusförmig (Bild 3). Von Strommessern im Wechselstromkreis wird der Effektivwert I angezeigt. Das ist der Wert, den ein Gleichstrom mit der gleichen Wirkung haben würde. Es gilt:

I = i max 2 ≈ 0,7 ⋅ i max

  • Stromstärke im Wechselstromkreis
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrische Stromstärke." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/elektrische-stromstaerke (Abgerufen: 20. May 2025, 22:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vielfachmessgerät
  • Stromkreis
  • Ampere
  • elektrische Stromstärke
  • verzweigter Stromkreis
  • unverzweigter Stromkreis
  • Gleichstromkreis
  • Amperemeter
  • Wechselstromkreis
  • Strommesser
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Elektrische Arbeit

Die elektrische Arbeit gibt an, wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
W
1 W ⋅ s

Elektrische Arbeit muss man verrichten, um einen geladenen Körper in einem elektrischen Feld zu verschieben.

Energie des elektrischen Stromes

Die elektrische Energie ist die Fähigkeit des elektrischen Stromes, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden.

Formelzeichen:
Einheiten:
E el
ein Joule (1 J)
eine Wattsekunde (1 Ws)


Es ist eine Energieform neben solchen Energieformen, wie mechanische, chemische, thermische, magnetische oder Kernenergie.

Leistung im Wechselstromkreis

Allgemein versteht man unter der elektrischen Leistung den Quotienten aus der an einem Bauelement umgesetzten elektrischen Energie und der Zeit. Im Wechselstromkreis tritt eine Besonderheit auf: An Wirkwiderständen (ohmschen Widerständen) wird elektrische Energie in andere Energieformen umgesetzt. Dagegen „pendelt“ an Blindwiderständen (induktiven und kapazitiven Widerständen) die elektrische Energie zwischen der Quelle und dem Bauelement hin und her, ohne dass die Energie nach außen abgegeben wird. Demzufolge ist analog zu den Wechselstromwiderständen zwischen Wirkleistung P, Blindleistung Q und Scheinleistung S zu unterscheiden. Es gelten folgende Beziehungen:

P = U ⋅ I ⋅ cos   ϕ Q = U ⋅ I ⋅ sin   ϕ S = U ⋅ I Für den Zusammenhang zwischen den Leistungen gilt: S = P 2 + Q 2

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist.

Formelzeichen:
Einheit:
U
ein Volt (1 V)

Spannungen in Stromkreisen

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist. Sie wird in der Einheit Volt gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Spannung, die an den einzelnen Bauelementen anliegt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025