Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.5 Polarisation von Licht
  5. 5.5.0 Polarisation von Licht
  6. Flüssigkristallanzeigen (LCD)

Flüssigkristallanzeigen (LCD)

Flüssigkristallanzeigen, auch LCD genannt (abgeleitet von Liquid-Crystal-Displays), findet man heute z.B. als Anzeigen von Taschenrechnern, Uhren, Digitalkameras und auch als Monitor von Computern.
Sie arbeiten mit quasi-flüssigen Kristallketten, die je nach angelegter Spannung die Polarisationsrichtung des Lichtes drehen und im Zusammenhang mit Polarisationsfolien helle und dunkle Punkte erzeugen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

insbesondere von Laptops (Bild 1).
Der Begriff Flüssigkristall deutet auf einen Zustand hin, der zwischen dem festen und flüssigen Zustand liegt. In der Tat sind die Moleküle in Flüssigkristallen wie in einer Flüssigkeit frei verschiebbar, bilden aber wie in Kristallen langgestreckte Strukturen aus. Das Besondere an diesen verschiebbaren Ketten ist, dass sie sich von außen orientieren lassen. Bringt man z.B. auf einem Flüssigkristall eine Kunstofffolie mit einer Vorzugsrichtung als Orientierungsschicht an, dann richten sich die Molekülketten an der Oberfläche des Kristalls in der Richtung dieser Folie aus. Nun kann man auf der anderen Seite des Kristalls eine um 90° gedrehte Kunststofffolie anbringen. Das führt dazu, dass sich die Schichten zwischen den beiden Folien wie eine Wendeltreppe von 0° bis 90° drehen. Trifft nun polarisiertes Licht auf diesen Kristall, so wird seine Polarisationsrichtung um 90° gedreht.
Legt man hingegen eine äußere Spannung an den Flüssigkeitskristall, dann ordnet sich alle Molekülketten in Richtung des elektrischen Feldes an und polarisiertes Licht wird nicht mehr gedreht.

  • Flüssigkristallanzeige bei einem Barometer

In der Anzeige eines Taschenrechners sieht das dann so aus: Unpolarisiertes Umgebungslicht fällt auf einen Polarisationsfilter (Analysator) und tritt dann durch die obere Kunstofffolie in den Flüssigkristall ein. Dieser dreht die Polarisationsrichtung um 90°, sodass das Licht den gekreuzten Analysator ungehindert durchdringen kann. Es wird an einem Spiegel hinter dem Display reflektiert und kann nun auf dem gleichen Weg wieder zurückkehren. Die Anzeige ist hell.

  • Aufbau einer Flüssigkristallanzeige

Legt man eine äußere Spannung an, dreht der Kristall die Polarisationsrichtung nicht mehr und das Licht kann den Analysator nicht mehr durchdringen. Die Anzeige ist dunkel.
In Taschenrechnern setzte man nun aus solchen Elementen die Zahlen zusammen. In Computer-Displays (Flachbildschirmen) wird jeder Bildpunkt mit einem solchen Element erzeugt.
Statt eines Spiegels kann man auch im Hintergrund eine weiße Lichtquelle anbringen, sodass die Displays selbstleuchtend sind. Für farbige Pixel werden Farbfilter angebracht.

Das Dunkelschalten wird also von einer Spannung angetrieben. Die Schaltgeschwindigkeit lässt sich durch Erhöhen der Spannung vergrößern. Dagegen stellt sich die verdrillte Situation nach Abschalten der Spannung durch elastische Wechselwirkung wieder her. Diese kann nicht beschleunigt werden und begrenzt die Schaltgeschwindigkeit. Deshalb sind einfache Displays für Videos nicht besonders geeignet. Inzwischen hat man aber Materialien gefunden, die sich wesentlich schneller orientieren. Unter anderem sind dies auch Materialien, die für beide Orientierungen eine Spannung benötigen und deshalb wesentlich schneller reagieren.
Außerdem findet die Umorientierung in der Kristallebene statt, so dass die optische Achse senkrecht zur Kristallebene liegen muss und damit die Wirkung sehr stark vom Einfallswinkel abhängt. Dies ist z.B. bei Fernsehern und Computermonitoren unerwünscht.

  • Flüssigkristallanzeige

Da für jedes Pixel, das bei Farbdisplays aus drei Farbpixeln besteht, eine gesonderte Spannung anliegen muss, besteht auch ein großes Problem darin, diese Spannung auf die vielen Pixel zu verteilen, ohne die Nachbarpixel zu beeinflussen. Beim TFT-Display (thin film transistor) wird auf jedes Pixel ein Feldeffekttransistor aufgebracht, der die Spannung an jedem Pixel individuell steuert. Dadurch erhält man eine hervorragende Schärfe und Farbtreue. Man sieht leicht ein, dass solch aufwändige Konstruktionen teuer sind.

  • TFT-Displays eines Bildschirms von einem Laptop
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Flüssigkristallanzeigen (LCD)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fluessigkristallanzeigen-lcd (Abgerufen: 20. May 2025, 15:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • TFT-Display
  • LCD
  • Flüssigkristallanzeigen
  • Farbdisplay
  • Computer-Display
  • Feldeffekttransistor
  • Pixel
  • Schaltgeschwindigkeit
  • LC-Displays
  • Polarisationsfilter
  • Flachbildschirm
  • Analysator
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Polarisation von Licht durch Reflexion und Brechung

Licht ist polarisierbar. Es verhält sich also wie eine Transversalwelle. Seinem Charakter nach ist es eine elektromagnetische Welle. Üblicherweise wird die Schwingungsrichtung des elektrischen Feldvektors betrachtet.
Das Licht natürlichen Lichtquellen ist in der Regel nicht polarisiert. Eine solche Polarisation kann aber durch Reflexion des Lichtes an Oberflächen oder durch Brechung an speziellen Stoffen erfolgen. Licht kann auch durch Polarisationsfilter und Polarisationsfolien polarisiert werden.

Wissenstest, Beugung, Interferenz, Polarisation, Spektren

Beugung, Interferenz und Polarisation sind wellentypische Erscheinungen, die mit dem Wellenmodell erklärt werden können. Spektren und die Spektralanalyse ermöglicht Aussagen über die Körper, von denen die betreffende Strahlung ausgegangen ist. Farbmischungen spielen nicht nur in der Mode eine Rolle, sondern werden auch bei vielen technischen Anwendungen genutzt. Ein Beispiel sind farbige Displays. Bei dem Test geht es um den Nachweis von Grundkenntnissen zur Wellenoptik und zum Inhaltsbereich Farben.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Beugung, Interferenz, Polarisation, Spektren".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Optisch aktive Stoffe

Es gibt eine Reihe von Stoffen, z.B. Zuckerlösungen, die folgende Eigenschaft besitzen: Lässt man linear polarisiertes Licht auf diese Flüssigkeiten fallen, so wird die Polarisationsebene des Lichtes beim Durchgang durch die Flüssigkeit gedreht. Stoffe mit dieser Eigenschaft nennt man daher optisch aktive Stoffe. Da der Drehwinkel von gelösten festen Stoffen von der Konzentration abhängig ist, kann die optische Aktivität z.B. dazu genutzt werden, um die Konzentration von Zuckerlösungen zu ermitteln.

Licht als Transversalwelle

Licht hat Welleneigenschaften und kann mit dem Modell Lichtwelle beschrieben werden. Dabei stellt sich die Frage, ob Licht eine Transversal- oder eine Longitudinalwelle ist und was bei Licht eigentlich schwingt. Aus experimentellen Untersuchungen ist ableitbar:

  •  
Licht ist eine elektromagnetische Welle und damit eine Transversalwelle.
  •  
Periodisch ändern sich elektrische Feldstärke und magnetische Flussdichte, wobei man als Schwingungsrichtung in der Regel die Richtung der elektrischen Feldstärke darstellt.

Wie andere Transversalwellen ist damit Licht auch polarisierbar. Das wird in vielfältiger Weise genutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025