Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.5 Polarisation von Licht
  5. 5.5.0 Polarisation von Licht
  6. Polarisation von Licht durch Reflexion und Brechung

Polarisation von Licht durch Reflexion und Brechung

Licht ist polarisierbar. Es verhält sich also wie eine Transversalwelle. Seinem Charakter nach ist es eine elektromagnetische Welle. Üblicherweise wird die Schwingungsrichtung des elektrischen Feldvektors betrachtet.
Das Licht natürlichen Lichtquellen ist in der Regel nicht polarisiert. Eine solche Polarisation kann aber durch Reflexion des Lichtes an Oberflächen oder durch Brechung an speziellen Stoffen erfolgen. Licht kann auch durch Polarisationsfilter und Polarisationsfolien polarisiert werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Polarisation durch Reflexion

Genauere Untersuchungen ergeben, dass vollständige Polarisation durch Reflexion nur unter bestimmten Bedingungen auftritt (Bild 2): Das reflektierte Licht ist dann linear polarisiert, wenn der Winkel zwischen reflektiertem in gebrochenem Strahl gerade 90° beträgt. Der elektrische Feldvektor des reflektierten polarisierten Lichtes schwingt dann senkrecht zur Einfallsebene (Zeichenebene). In der Skizze ist das durch Punkte markiert. Auch das Licht, das in den anderen Stoff übertritt, ist linear polarisiert, wobei dort die Schwingungsebene des elektrischen Feldvektors in der Einfallsebene liegt. Ist die genannte Bedingung von 90° zwischen reflektiertem und gebrochenem Strahl nicht erfüllt, so tritt teilweise Polarisation auf.
Die Bedingungen für vollständige Polarisation wurden erstmals von dem schottischen Physiker DAVID BREWSTER (1781-1868) formuliert. Das betreffende Gesetz wird als brewstersches Gesetz bezeichnet.
Ausgangspunkt ist das Brechungsgesetz in der Form:
n = sin   α sin   β Setzt man für den Winkel α den speziellen Winkel α p ein , so erhält man: n = sin   α p sin   β Der Brechungswinkel β kann mithilfe des Einfallswinkels α p ausgedrückt werden: β = 90 ° − α p . Damit erhält man: n = sin   α p sin   ( 90 ° − α p ) Da sin   ( 90 ° − α p ) = cos   α p ist , erhält man: n = sin   α p cos   α p Mit sin   α cos   α = tan   α ergibt sich: n = tan   α p

Damit besagt das brewstersche Gesetz: Vollständige Polarisation des an einer Oberfläche reflektierten Lichtes tritt dann auf, wenn der Tangens des Einfallswinkels gleich der Brechzahl ist.
Den betreffenden Winkel bezeichnet man als Polarisationswinkel oder als BREWSTER-Winkel.

  • Polarisation durch Reflexion erfolgt nur bei bestimmten Bedingungen.

Polarisation durch Brechung

Eine Möglichkeit der Polarisation durch Brechung wurde bereits oben dargestellt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Licht durch bestimmte Kristalle hindurchtritt und dabei linear polarisiert wird. Zu solchen Kristallen zählen Kalbspat, Turmalin, Quarz oder Glimmer. Die Erscheinung, dass Licht an einem Kristall je nach seiner Schwingungsrichtung in unterschiedlicher Weise gebrochen wird, bezeichnet man als Doppelbrechung . Die unterschiedlich gebrochenen Strahlen sind jeweils linear polarisiert. So wird z.B. bei Kalkspat (Bild 3) der ordentliche Strahl senkrecht zur Zeichenebene linear polarisiert, der außerordentliche Strahl ist senkrecht dazu polarisiert. Legt man einen solchen Kristall auf eine Buchseite, so sieht man die Schrift doppelt (Foto Bild 3). Solche Kristalle verhalten sich optisch anisotrop, haben also in den verschiedenen Richtungen unterschiedliche optische Eigenschaften. Im Unterschied dazu sind Stoff wie Glas oder Wasser optisch isotrop, haben also in den verschiedenen Richtungen gleiche optische Eigenschaften.

  • Polarisation durch Brechung an Kalkspat

Unter bestimmten Bedingungen tritt aber auch in solchen optisch isotropen Stoffen Doppelbrechung auf. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn man diese Stoffe durch Zug- oder Druckkräfte verformt und damit innere Spannungen entstehen, die zu einer unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes in den verschiedenen Richtungen und damit zu einer Doppelbrechung führen. Diese Art der Doppelbrechung wird als Spannungsdoppelbrechung bezeichnet. Bringt man die betreffenden Stoffe zwischen gekreuzte Polarisationsfolien und beleuchtet sie dabei mit weißem Licht, so ergeben sich durch Interferenz vielfältige Farben, die von der Stärke der Verformung abhängen. Eine solche Doppelbrechung am Beispiel eines Kranhakens und eines Balkens, der an unterschiedlichen Stellen belastet beziehungsweise unterstützt wird. In der Technik wird die Spannungsdoppelbrechung dazu genutzt, um an Modellen von Haken, Brücken oder Trägern die Spannungen zu untersuchen, die bei den betreffenden Teile auftreten.

Polarisation unter dem Einfluss elektrischer Felder

Doppelbrechung tritt auch bei einigen optisch isotropen Stoffen dann auf, wenn sie einem elektrischen Feld ausgesetzt sind. Ein solcher Stoff ist Nitrobenzol. Schickt man linear polarisiertes Licht zwischen den Platten eines geladenen Kondensators hindurch, zwischen denen sich Nitrobenzol befindet, so wird dieser Stoff unter dem Einfluss des elektrischen Feldes dopelbrechend. Es entstehen zwei Komponenten, von denen eine parallel und die andere senkrecht zum elektrischen Feld polarisiert ist. Da beide Komponenten unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten haben, ist das Licht nach dem Austritt aus diesem Bereich elliptisch polarisiert. Dieser Effekt wird nach dem schottischen Physiker JOHN KERR (1824-1907) als KERR-Effekt bezeichnet.
Eine Anordnung, nennt man KERR-Zelle. Sind Polarisator und Analysator - beides sind Polarisationsfilter - gekreuzt, so tritt kein Licht hindurch, wenn an der KERR-Zelle keine Spannung liegt. Wird aber an die KERR-Zelle eine Spannung angelegt, so tritt aufgrund der Doppelbrechung Licht durch den Analysator hindurch. KERR-Zellen eignen sich zur praktisch trägheitslosen elektrischen Helligkeitssteuerung eines Lichtbündels bei Frequenzen von bis zu etwa 10 8   Hz .
KERR-Zellen nutzt man deshalb zur Untersuchung schnell veränderlichen Vorgänge, etwa zur Messung der Lichtgeschwindigkeit, zur Bestimmung der Abklingdauer leuchtender Atome oder lumineszierender Substanzen.

Polarisation durch Polarisationsfilter oder Polarisationsfolien

In der Technik verwendet man heute zur Erzeugung von polarisiertem Licht und auch für die verschiedenen Anwendungen Polarisationsfilter oder Polarisationsfolie. Dabei wird genutzt, dass in den betreffenden Materialien Kohlenstoffketten ähnlich wie Gitterstäbe bei Mikrowellen linienförmig und parallel zueinander angeordnet sind. Diese Kohlenstoffketten bewirken eine lineare Polarisierung des Lichtes. Statt Kohlenstoff verwendet man auch Kunststoffolien mit parallel zueinander angeordneten nadelförmigen Herapathit-Kristallen (schwefelsaures Iodchinin).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Polarisation von Licht durch Reflexion und Brechung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/polarisation-von-licht-durch-reflexion-und-brechung (Abgerufen: 20. May 2025, 23:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • optisch isotrop
  • interaktive Experimente
  • Brewster-Winkel
  • Kerrzelle
  • vollständige Polarisation
  • lineare Polarisation
  • brewstersches Gesetz
  • Polarisation durch Polarisationsfolien
  • Davis Brewster
  • Kerr-Zelle
  • Polarisationsfolie
  • Polarisation durch Brechung
  • Polarisation durch Reflexion
  • Spannungsdoppelbrechung
  • optisch anisotrop
  • Polarisationswinkel
  • Doppelbrechung
  • Simulation
  • Helligkeitssteuerung
  • Kerr-Effekt
  • Polarisationsfilter
  • Polarisation durch Polarisationsfilter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Flüssigkristallanzeigen (LCD)

Flüssigkristallanzeigen, auch LCD genannt (abgeleitet von Liquid-Crystal-Displays), findet man heute z.B. als Anzeigen von Taschenrechnern, Uhren, Digitalkameras und auch als Monitor von Computern.
Sie arbeiten mit quasi-flüssigen Kristallketten, die je nach angelegter Spannung die Polarisationsrichtung des Lichtes drehen und im Zusammenhang mit Polarisationsfolien helle und dunkle Punkte erzeugen.

Licht als Transversalwelle

Licht hat Welleneigenschaften und kann mit dem Modell Lichtwelle beschrieben werden. Dabei stellt sich die Frage, ob Licht eine Transversal- oder eine Longitudinalwelle ist und was bei Licht eigentlich schwingt. Aus experimentellen Untersuchungen ist ableitbar:

  •  
Licht ist eine elektromagnetische Welle und damit eine Transversalwelle.
  •  
Periodisch ändern sich elektrische Feldstärke und magnetische Flussdichte, wobei man als Schwingungsrichtung in der Regel die Richtung der elektrischen Feldstärke darstellt.

Wie andere Transversalwellen ist damit Licht auch polarisierbar. Das wird in vielfältiger Weise genutzt.

Wissenstest, Beugung, Interferenz, Polarisation, Spektren

Beugung, Interferenz und Polarisation sind wellentypische Erscheinungen, die mit dem Wellenmodell erklärt werden können. Spektren und die Spektralanalyse ermöglicht Aussagen über die Körper, von denen die betreffende Strahlung ausgegangen ist. Farbmischungen spielen nicht nur in der Mode eine Rolle, sondern werden auch bei vielen technischen Anwendungen genutzt. Ein Beispiel sind farbige Displays. Bei dem Test geht es um den Nachweis von Grundkenntnissen zur Wellenoptik und zum Inhaltsbereich Farben.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Beugung, Interferenz, Polarisation, Spektren".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Optisch aktive Stoffe

Es gibt eine Reihe von Stoffen, z.B. Zuckerlösungen, die folgende Eigenschaft besitzen: Lässt man linear polarisiertes Licht auf diese Flüssigkeiten fallen, so wird die Polarisationsebene des Lichtes beim Durchgang durch die Flüssigkeit gedreht. Stoffe mit dieser Eigenschaft nennt man daher optisch aktive Stoffe. Da der Drehwinkel von gelösten festen Stoffen von der Konzentration abhängig ist, kann die optische Aktivität z.B. dazu genutzt werden, um die Konzentration von Zuckerlösungen zu ermitteln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025