Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.8 Mechanische Schwingungen und Wellen
  5. 2.8.1 Entstehung und Beschreibung mechanischer Schwingungen
  6. Gedämpfte harmonische Schwingungen

Gedämpfte harmonische Schwingungen

Mechanische Schwingungen können ungedämpft oder gedämpft verlaufen. Solche ungedämpften Schwingungen treten immer dann auf, wenn ein Schwinger einmalig angeregt wurde und sich selbst überlassen bleibt, also freie Schwingungen ausführt, wie das z.B. bei einer einmal angeschlagenen Saite einer Gitarre der Fall ist. Aufgrund von Reibungseffekten wird dann ständig mechanische Energie in thermische Energie umgewandelt. Damit verringert sich die Amplitude der Schwingungen.
Bei harmonischen mechanischen Schwingungen kann man die Abnahme der Amplitude auch mathematisch erfassen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Auch bei Fadenpendeln oder Federschwingern zeigt sich dieser Effekt der ständigen Verkleinerung der Amplitude, wenn man sie einmalig anregt und sie dann sich selbst überlässt. Der Vorgang führt letztlich dazu, dass der Schwinger in der Gleichgewichtslage verharrt.

Energieumwandlungen bei mechanischen Schwingungen

Führt ein Schwinger mechanische Schwingungen aus, dann tritt auch immer Reibung auf. Aufgrund von Reibungseffekten wird dann ständig ein Teil der mechanischen Energie, die der Schwinger besitzt, in thermische Energie umgewandelt. Damit verringert sich die mechanische Energie des Schwingers, also auch seine Amplitude (Bild 2). Wie schnell dieser Prozess vor sich geht, hängt von der Stärke der Dämpfung ab. Aus energetischer Sicht gilt für eine gedämpfte Schwingung der Energieerhaltungssatz in der Form:
E gesamt = E pot + E kin + E therm

Die thermische Energie bleibt allerdings nicht im System Schwinger, sondern wird an die Umgebung abgegeben und geht damit dem Schwinger verloren.

  • Gedämpfte und ungedämpfte Schwingungen im Vergleich.

Mathematische Beschreibung einer gedämpften harmonischen Schwingung

Eine gedämpfte harmonische Schwingung lässt sich in Form einer Differenzialgleichung erfassen. Sie lautet:

d 2 y d t 2 + 2   δ ⋅ d y d t + ω 0 2 ⋅ y = 0 y Elongation (Auslenkung) t Zeit δ Abklingkoeffizient ω 0 Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung

Als Lösung dieser Differenzialgleichung erhält man:

y = y max ⋅ e − δ ⋅ t ⋅ sin   ( ω ⋅ t + φ 0 )

Die Einhüllende der Amplituden wird als Abklingkurve bezeichnet. Wie sie sich in Abhängigkeit vom Abklingkoeffizienten verändert, kann man mit dem nebenstehenden Beispiel selbst ausprobieren. Für den Abklingkoeffizienten können unterschiedliche Werte eingegeben werden. Nach Betätigung der ENTER-Taste erhält man sofort die entsprechende grafische Darstellung.

Aus der Schwingungsgleichung für eine gedämpfte harmonische Schwingung ergibt sich:

  • Die maximale Elongation (Amplitude) verringert sich mit der Zeit.
  • Die Frequenz der Schwingungen und damit auch die Schwingungsdauer verändert sich mit Verringerung der Amplitude nicht.
  • BWS-PHY2-0230-05.mcd (21.13 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gedämpfte harmonische Schwingungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gedaempfte-harmonische-schwingungen (Abgerufen: 20. August 2025, 04:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • gedämpfte Schwingungen
  • Berechnung
  • freie Schwingungen
  • Abklingkurve
  • Schwingungsgleichung
  • Abklingkoeffizient
  • Rechenbeispiel
  • Gedämpfte harmonische Schwingungen
  • Dämpfung
  • Differenzialgleichung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schall und seine Eigenschaften

Alles, was akustisch mit den Ohren wahrgenommen werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert. Schall breitet sich in einem Stoff mit einer bestimmten Geschwindigkeit, der Schallgeschwindigkeit, aus. Er kann reflektiert, gebrochen und absorbiert werden. Da Schall eine mechanische Welle ist, treten bei Schallwellen auch Beugung und Interferenz auf.

Schwingungsdämpfer

Schwingungsdämpfer oder Stoßdämpfer bei Fahrzeugen dienen dazu, einerseits den Fahrkomfort zu verbessern und andererseits die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge zu erhöhen. Die Schwingungsdämpfer sind so angeordnet und konstruiert, dass die durch Fahrbahnunebenheiten hervorgerufenen Schwingungen stark gedämpft werden und damit die Personen im Inneren des Fahrzeugs keinen starken Stößen ausgesetzt sind.

Zeigerdarstellung von Schwingungen

Schwingungen können in unterschiedlicher Weise dargestellt werden. Eine Möglichkeit besteht in der mathematischen Beschreibung mithilfe der Schwingungsgleichung y = y max ⋅ sin   ( ω ⋅ t + φ 0 ) .
Eine zweite Möglichkeit ist die Darstellung in y-t-Diagrammen, die man auch experimentell durch eine der vielfältigen Formen der Schwingungsaufzeichnung gewinnen kann.
Für harmonische Schwingungen gibt es noch eine dritte, recht anschauliche und leicht zu realisierende Möglichkeit, die Zeigerdarstellung. Dabei wird genutzt, dass man eine harmonische Schwingung als Projektion eines gleichförmig rotierenden Zeigers auf eine Achse auffassen kann.

Zungenfrequenzmesser

Ein Zungenfrequenzmesser ist ein Gerät zur Messung der Frequenz. Dazu werden Metallzungen unterschiedlicher Länge zu Schwingungen angeregt. Stimmt die Erregerfrequenz und mit der Eigenfrequenz einer Metallzunge überein, so schwingt diese besonders stark. Die betreffende Frequenz kann an einer Skala abgelesen werden.

Mechanische Schwingungen im Überblick

Bei einer Reihe von periodischen Vorgängen bewegt sich ein Körper um eine Gleichgewichtslage (Ruhelage, Nulllage) hin und her. Beispiele dafür sind schwingende Saiten, die Schwingungen einer Stimmgabel, ein schwingendes Fadenpendel (Bild 1), die Schwingung eines Pkw auf unebener Fahrbahn, eine Schaukel, oder ein Federschwinger. Eine solche spezielle periodische Bewegung bezeichnet man als Schwingung und definiert:

Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage.

Da sich bei mechanischen Schwingungen zeitlich periodisch z.B. der Abstand von der Gleichgewichtslage, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung des betreffenden Körpers ändern, kann man eine Schwingung auch allgemeiner charakterisieren:

Eine Schwingung ist eine zeitlich periodische Änderung physikalischer Größen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025