Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 7 Atom- und Kernphysik
  4. 7.2 Physik des Atomkerns
  5. 7.2.1 Atomkerne, Radioaktivität und radioaktive Strahlung
  6. Louis Harold Gray

Louis Harold Gray

* 10.11.1905 in London
† 09.07.1965 in Northwood

Er war ein englischer Physiker, der sich besondere Verdienste um die Untersuchung der Wirksamkeit radioaktiver Strahlung auf menschliches Gewebe erworben hat. GRAY gehört zu den Mitbegründern der Radiologie. Ihm zu Ehren wurde 1975 als Einheit für die Energiedosis von radioaktiver Strahlung das Gray (Kurzzeichen: gy) festgelegt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

LOUIS HAROLD GRAY (Bild 1) lebte in einer Zeit, in der sich die Physik stürmisch entwickelte und zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Gerade in der Atom- und Kernphysik, mit der sich GRAY beschäftigte, vollzogen sich gravierende Entwicklungen. 1905, im Geburtsjahr von GRAY, gab ALBERT EINSTEIN (1879-1955) seine berühmte Gleichung E = m ⋅ c 2 an. Das Ehepaar CURIE erforschte die 1896 von BECQUEREL entdeckte radioaktive Strahlung. ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) und NIELS BOHR (1885-1962) entwickelten 1911 bzw. 1913 erste Vorstellungen vom Atom. Durch ANDERSON wurde 1932 das Neutron experimentell nachgewiesen. Zur Jahreswende 1938/39 wurde die Kernspaltung entdeckt.

Schule, Ausbildung, erste wissenschaftliche Arbeiten

LOUIS HAROLD GRAY wurde am 10. November 1905 in London geboren. Mit dem Vater, einem offensichtlich wortkargen Mann, unternahmen die Kinder lange sonntägliche Wanderungen. Die Mutter, die handwerklich sehr geschickt war, regte die Kinder zum Basteln an. So blieb z.B. das Basteln von Möbeln für GRAY ein lebenslanges Hobby.
In der Schule interessierte sich L. H. GRAY vor allem für die Mathematik und die Naturwissenschaften. Mit Sprachen konnte er sich nicht so recht anfreunden.
1919, im Alter von 14 Jahren, bekam L. H. GRAY ein Stipendium am Christ’s Hospital, einer renommierten Internatsschule. Dort blieb er bis 1924.
Von 1924 bis 1927 besuchte GRAY das berühmte Trinity College in Cambridge und konzentrierte sich dort auf das Studium der Mathematik, Physik und Chemie.
Nach einem Forschungsstudium am Trinity College und am Cavendish Laboratory promovierte L. H. GRAY 1930 in Physik mit einer Arbeit zur Absorption von harter Gammastrahlung durch verschiedene Stoffe. Anschließend war er bis 1934 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Trinity College tätig und beschäftigte sich weiter mit den Wirkungen verschiedener Arten von Strahlung auf Stoffe.

Als Physiker am Krankenhaus

Sein Interesse an medizinischen Problemen führte L. H. GRAY zunehmend zu der Frage, inwieweit radioaktiver Strahlung im medizinischen Bereich nutzbar ist, insbesondere für die Krebsbekämpfung. Deshalb nahm er ab 1934 eine Tätigkeit als Physiker am Mount Vernon Hospital auf. Dort beschäftigte er sich intensiv mit der Wirkung ionisierender Strahlung auf biologisches Gewebe. Sein wichtigstes Werkzeug dabei war ein 400-kV-Neutronengenerator. GRAY sammelte ein bemerkenswert umfangreiches Datenmaterial zu den biologischen Wirkungen von Strahlung, insbesondere zur Absorption. Mit seinen Forschungen wurde L. H. GRAY einer der Mitbegründer der Radiobiologie bzw. der Radiologie. Während des Zweiten Weltkrieges lehnte er ein Angebot, in Cambridge an kriegswichtigen Forschungen mitzuwirken, ab.
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzt L. H. GRAY seine Untersuchungen am Hammersmith Hospital fort. Ziel seiner Arbeiten war es Verfahren zu finden, bei denen von Krebs befallenes Gewebe intensiv bestrahlt, zugleich aber das umgebende gesunde Gewebe geschont wird. Für die Untersuchungen wurde auch ein speziell entwickeltes Zyklotron eingesetzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Louis Harold Gray." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/louis-harold-gray (Abgerufen: 10. July 2025, 03:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Louis Harold Gray
  • Radioaktivität
  • Radioaktive Strahlung
  • Energiedosis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Henri Antoine Becquerel

* 15.12.1852 in Paris
† 25.08.1908 in Le Croisic

Er war ein französischer Physiker und Professor für Physik in Paris.
BECQUEREL entdeckte 1896 die natürliche Radioaktivität am Uran, fand den physikalischen Charakter von Betastrahlung heraus und erhielt 1903 gemeinsam mit dem Ehepaar MARIE und PIERRE CURIE für die Entdeckung der Radioaktivität den Nobelpreis für Physik.

Hans Geiger

* 30.09.1882 in Neustadt/Weinstraße
† 24.09.1945 in Potsdam

Er war ein deutscher Physiker und zunächst als Mitarbeiter von RUTHERFORD, später als Professor in Kiel, Tübingen und Berlin tätig. GEIGER entwickelte das nach ihm und seinem Schüler MÜLLER benannte Zählrohr (Geiger-Müller-Zählrohr) für radioaktive Strahlung.

Nachweis radioaktiver Strahlung

Radioaktive Strahlung lässt sich nicht mit unseren Sinnesorganen erfassen. Um sie nachzuweisen, müssen ihre Wirkungen genutzt werden. Wichtige Nachweismöglichkeiten sind

  • Zählrohre,
  • fotografische Schichten,
  • Nebelkammer.

Darüber hinaus gibt es weitere Nachweismöglichkeiten.

Charles Thomson Rees Wilson


* 14. 02. 1869 Glencorse   
† 15. 11. 1959 Carlops bei Edinburgh

Er war ein schottischer Meteorologe und Physiker, der vor allem durch eine Erfindung weltberühmt wurde: 1911 konstruierte er die nach ihm benannte Nebelkammer zum Nachweis von radioaktiver Strahlung und anderen geladenen Elementarteilchen. 1927 erhielt er dafür den Nobelpreis für Physik. Jahrzehntelang war die wilsonsche Nebelkammer nicht nur für den Nachweis, sondern auch für die Erforschung der Eigenschaften von radioaktiver Strahlung von großer Bedeutung. Heute hat sie nur noch geschichtlichen Wert.

Nebelkammer

Die Nebelkammer dient dem Nachweis radioaktiver Strahlung. Sie wurde 1912 von dem schottischen Physiker CHARLES THOMAS REES WILSON (1869-1959) entwickelt und wird deshalb auch als wilsonsche Nebelkammer bezeichnet.
Genutzt wird bei der Nebelkammer die ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlung. In der Nebelkammer werden die Spuren radioaktiver Strahlung sichtbar.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025