Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.5 Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze
  5. 3.5.0 Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze
  6. Schwarzer Körper und Strahlungsgesetz von Kirchhoff

Schwarzer Körper und Strahlungsgesetz von Kirchhoff

Ein schwarzer Körper oder schwarzer Strahler ist ein Vergleichskörper zur Beschreibung und Messung der Temperaturstrahlung von Körpern. Von einem solchen idealisierten Körper wird Temperaturstrahlung vollständig absorbiert bzw. emittiert. Viele Sterne können näherungsweise als schwarze Körper betrachtet werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Körper absorbieren bzw. emittieren Temperaturstrahlung in unterschiedlicher Weise. Genauere Untersuchungen zeigen: Körper, die Temperaturstrahlung besonders gut absorbieren, strahlen auch besonders stark Temperaturstrahlung ab. Das sind vor allem Körper mit matten, dunklen Oberflächen.

Will man nun die Temperaturstrahlung verschiedener Körper miteinander vergleichen, so braucht man einen Vergleichskörper, ein Normal . Besonders gut ist dafür ein Körper geeignet, der die Eigenschaft hat, Temperaturstrahlung aller Wellenlängen vollständig zu absorbieren. Dieser Körper würde dann keine Strahlung reflektieren und demzufolge vollkommen schwarz erscheinen. In der Physik wird ein solcher Körper als schwarzer Körper oder als Hohlraumstrahler bezeichnet. Sein Absorptionsgrad ist a = 1.

Da ein solcher Körper im Vergleich zu allen anderen Körpern Temperaturstrahlung am besten absorbiert, wird er im Strahlungsgleichgewicht auch für alle Wellenlängen die größte Strahlungsintensität aufweisen. Deshalb wird dieser Vergleichskörper auch als schwarzer Strahler bezeichnet. Ebenso wie der Absorptionsgrad hat der Emissionsgrad den Wert e = 1. Allgemein gilt:

Ein schwarzer Körper oder schwarzer Strahler ist ein Vergleichskörper zur Beschreibung und Messung der Temperaturstrahlung von Körpern. Von einem solchen idealisierten Körper wird Temperaturstrahlung vollständig emittiert bzw. absorbiert.

Viele Sterne können näherungsweise als schwarze Körper betrachtet werden. Ihr Inneres ist mit einem Hohlraum vergleichbar, in dem die Strahlung fast vollständig „gefangen“ ist und nur nach vielfacher Reflexion, Streuung und Absorption allmählich zur Oberfläche gelangt.
Modelliert werden kann ein solcher schwarzer Körper durch einen innen mit Ruß oder matter schwarzer Farbe ausgekleideten Hohlkörper mit einer kleinen Öffnung, der gegen die Umgebung wärmeisoliert ist.

Das kirchhoffsche Strahlungsgesetz

Bei seinen Untersuchungen zur Temperaturstrahlung verschiedener Körper entdeckte 1859 der deutsche Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF (1824-1887) das folgende, nach ihm benannte Strahlungsgesetz :

Die von einem beliebigen Körper ausgehende Strahlungsleistung kann berechnet werden mit der Gleichung:

P = P s ⋅ a P s Strahlungsleistung eines schwarzen Strahlers mit der gleichen Temperatur a Absorptionsgrad des Körpers

Das kirchhoffsche Strahlungsgesetz bringt den engen Zusammenhang zwischen dem Emissionsvermögen und dem Absorptionsvermögen eines Körpers zum Ausdruck. Je größer der Absorptionsgrad a und damit das Absorptionsvermögen eines Körpers für Temperaturstrahlung ist, umso größer ist auch die von ihm ausgehende Strahlungsleistung.

Das kirchhoffsche Strahlungsgesetz lässt sich aus folgenden Überlegungen herleiten:
In einem abgeschlossenen Bereich befinden sich zwei Körper - ein schwarzer Körper und ein weiterer Körper mit dem Absorptionsgrad a im Strahlungsgleichgewicht (Bild 3). Der schwarze Körper strahlt mit der Leistung P s . Diese trifft auf den anderen Körper, wobei ein Teil der Strahlung

P r = P s ( 1 − a )

an dessen Oberfläche reflektiert wird. Der andere Teil P a wird absorbiert und aufgrund des Strahlungsgleichgewichts als P e wieder emittiert. Damit folgt:

P s = P r + P e P s = P s ( 1 − a ) + P e P e = P s ⋅ a

  • Herleitung des kirchhoffschen Strahlungsgesetzes: In einem abgeschlossenne Raum befinden sich zwei Körper gleicher Temperatur T mit verschiedenem Absortionsgrad a.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schwarzer Körper und Strahlungsgesetz von Kirchhoff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/schwarzer-koerper-und-strahlungsgesetz-von-kirchhoff (Abgerufen: 20. May 2025, 02:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vergleichskörper
  • Gustav Robert Kirchhoff
  • Strahlungsleistung
  • schwarzer Strahler
  • Hohlraumstrahler
  • Absorptionsvermögen
  • Strahlungsgesetz
  • kirchhoffsches Strahlungsgesetz
  • Temperaturstrahlung
  • Schwarzer Körper
  • Sterne
  • Emissionsvermögen
  • Normal
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Spektren und Spektralanalyse

Unter einem Spektrum versteht man in der Optik ein Farbband und damit ein Band, das aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Frequenzen besteht. Spektren erhält man durch Zerlegung des von einer Lichtquelle kommenden weißen Lichtes durch Prismen oder optische Gitter.
Nach der Art der Erzeugung unterscheidet man zwischen Prismenspektren und Gitterspektren.
Nach der Art der Spektren unterscheidet man zwischen kontinuierlichen Spektren und Linienspektren bzw. zwischen Emissionsspektren und Absorptionsspektren.
Unter Spektralanalyse versteht man eine Untersuchungsmethode, bei der man aus einer Untersuchung des Spektrums darauf schließen kann, welche Stoffe am Zustandekommen des Spektrums beteiligt waren. Entwickelt wurde die Spektralanalyse um 1860 gemeinsam von dem deutschen Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF (1834-1887) und dem Chemiker ROBERT WILHELM BUNSEN (1811-1899).

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Thermografie

Die Thermografie ist ein Verfahren, bei dem mithilfe von speziellen Kameras die Wärmestrahlung sichtbar gemacht wird, die von Körpern bzw. von technischen Objekten ausgeht. Da die Intensität und Zusammensetzung der Wärmestrahlung temperaturabhängig ist, ermöglicht eine thermografische Aufnahme die Temperaturverteilung bei dem betreffenden Körper zu erkennen und daraus Folgerungen abzuleiten.

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.
Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025