Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.4 Elektrische Leitungsvorgänge im Vakuum
  6. Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs

Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs

* 09.07.1859 in Darmstadt
† 20.06.1922 in Dresden

Er war ein deutscher Elektrotechniker und Physiker, der sich um die Entwicklung der technischen Physik verdient gemacht hat. Seine größte wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung des äußeren lichtelektrischen Effekts, also des Austritts von Elektronen aus Oberflächen bei Bestrahlung mit geeignetem Licht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

WILHELM LUDWIG FRANZ HALLWACHS (1859–1922), meist abgekürzt als WILHELM HALLWACHS (Bild 1) bezeichnet, lebte in einer Zeit, in der die klassische Physik weitgehend abgeschlossen wurde und sich die moderne Physik mit der Quantentheorie zu entwickeln begann. Zeitgenossen von HALLWACHS waren u. a. solche bedeutenden Physiker wie HEINRICH HERTZ (1857–1894), MAX PLANCK (1858–1947), ALBERT EINSTEIN (1879–1955) oder PHILIPP LENARD (1862–1947). Gerade um die Wende zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert wurden zahlreiche bedeutende Entdeckungen gemacht. HEINRICH HERTZ konnte 1886 die Existenz elektromagnetischer Wellen nachweisen. MAX PLANCK trug 1900 erstmals Grundgedanken der Quantentheorie vor, ALBERT EINSTEIN veröffentlichte 1905 die spezielle Relativitätstheorie, PHILIPP LENARD führte wichtige Versuche zu den Eigenschaften von bewegten Elektronen durch.

Leben und Wirken

Über die Kindheit und Jugend von WILHELM HALLWACHS sind kaum Einzelheiten bekannt. Nach der Schule und dem Studium der Physik promovierte HALLWACHS in Straßburg bei dem damals berühmten Experimentalphysiker AUGUST KUNDT (1839–1894). Anschließend arbeitet er als Assistent von FRIEDRICH KOHLRAUSCH (1840–1910) an der Universität Würzburg, an der später RÖNTGEN tätig war und seine berühmte Entdeckung der Röntgenstrahlen machte.
1886 erwarb WILHELM HALLWACHS die Lehrbefähigung in Leipzig, ging aber 1888 wieder zu FRIEDRICH KOHLRAUSCH, der nun in Straßburg tätig war.
1893 übernahm HALLWACHS eine ordentliche Professur für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Dresden und wurde hier im Jahre 1900 zum Ordinarius für Physik berufen. In seiner Zeit als Hochschullehrer hat er sich insbesondere um die Einführung und Weiterentwicklung des Studiums der technischen Physik verdient gemacht. Sein Hauptinteresse galt der Entwicklung und Präzisierung der messenden Physik. Er schuf u.a. eine Reihe neuer und genauerer Elektromessgeräte.

  • Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs (1859 bis 1922)

Wissenschaftliche Leistungen

Die bedeutendste wissenschaftliche Leistung von HALLWACHS ist eng mit den Arbeiten anderer Physiker verbunden, insbesondere mit denen von HEINRICH HERTZ.
HERTZ beobachtete 1887 während seiner Versuche mit elektromagnetischen Wellen, dass der Funkenüberschlag bei einer Funkenstrecke durch auffallendes ultraviolettes Licht beeinflusst wurde. HERTZ benutzte eine Funkenstrecke zum Nachweis elektromagnetischer Wellen. Er selbst untersuchte diesen Effekt nicht genauer. Auf seine Anregung hin beschäftigten sich HALLWACHS und LENARD intensiver damit.
HALLWACHS fand bei seinen Untersuchungen, dass sich eine negativ aufgeladene geschmirgelte Zinkplatte, die mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird, entlädt (Bild 2). Die Platte musste also unter dem Einfluss der Bestrahlung negativ geladene Teilchen abgeben. Dieser Effekt wurde zunächst nach seinem Entdecker als HALLWACHS-Effekt bezeichnet und wird heute äußerer lichtelektrischer Effekt oder äußerer Fotoeffekt genannt.
LENARD wies nach, dass die austretenden Teilchen Elektronen sind, deren Anfangsgeschwindigkeit von der Frequenz der auftreffenden Strahlung abhängig ist.
EINSTEIN schließlich stellte 1905 eine Energieformel für den lichtelektrischen Effekt auf, der seine Lichtquantenhypothese stützte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wilhelm-ludwig-franz-hallwachs (Abgerufen: 20. May 2025, 18:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Albert Einstein
  • Zinkplatte
  • Biographie
  • Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs
  • äußerer lichtelektrischer Effekt
  • Hallwachs-Effekt
  • Philipp Lenard
  • photoelektrischer Effekt
  • äußerer Fotoeffekt
  • Heinrich Hertz
  • Photoeffekt
  • äußerer fotoelektrischer Effekt
  • Hallwachseffekt
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundlegende Prinzipien und Bedeutung der ART

Die spezielle Relativitätstheorie bezieht sich auf Inertialsysteme. Der Einfluss der Gravitation wird ausgeblendet. In Verallgemeinerung seiner speziellen Relativitätstheorie auf beliebige Bezugssysteme unter Einschluss von Gravitationswirkungen entwickelte ALBERT EINSTEIN die allgemeine Relativitätstheorie, die er 1916 veröffentlichte. Sie begründet neue Vorstellungen über Raum und Zeit und ist z.B. die Grundlage aller modernen kosmologischen Theorien.

Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

In der klassischen Physik wird davon ausgegangen, dass es einen absoluten Raum und unabhängig davon eine absolute Zeit gibt. Aus relativistischer Sicht sind weder Raum noch Zeit absolut, sondern untrennbar miteinander verknüpft und abhängig vom jeweiligen Bezugssystem. Diese neuen Auffassungen über Raum und Zeit wurden von ALBERT EINSTEIN am Anfang des 20. Jahrhunderts im Rahmen seiner Relativitätstheorie entwickelt. Sie führten auch zu einem neuen Verständnis der Begriffe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Allgemeine Relativitätstheorie im Original

ALBERT EINSTEIN, der 1905 die spezielle Relativitätstheorie und 1915 die allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte, stellte selbst die wichtigste Inhalte dieser Theorien in vielen Vorträgen und Veröffentlichungen dar. Dabei versuchte er die Grundgedanken der neuen Theorien in möglichst einfacher und gut überschaubarer Weise zu formulieren. Ein Beispiel dafür sind die nachfolgenden Auszüge aus einer Arbeit von ihm, die 1916 unter dem Titel „Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie“ veröffentlicht wurde.

Julius Robert Oppenheimer

* 22.04.1904 in New York
† 18.02.1967 in Princeton

Er war einer der erfolgreichsten theoretischen Physiker der USA im 20. Jahrhundert. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung wurde in den Jahren 1942 bis 1945 die amerikanische Atombombe entwickelt Damit gilt er als „Vater der amerikanischen Atombombe“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025