Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 8 Spezielle Relativitätstheorie
  4. 8.3 Relativistische Kinematik
  5. 8.3.0 Relativistische Kinematik
  6. Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

In der klassischen Physik wird davon ausgegangen, dass es einen absoluten Raum und unabhängig davon eine absolute Zeit gibt. Aus relativistischer Sicht sind weder Raum noch Zeit absolut, sondern untrennbar miteinander verknüpft und abhängig vom jeweiligen Bezugssystem. Diese neuen Auffassungen über Raum und Zeit wurden von ALBERT EINSTEIN am Anfang des 20. Jahrhunderts im Rahmen seiner Relativitätstheorie entwickelt. Sie führten auch zu einem neuen Verständnis der Begriffe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Raum und Zeit in der klassischen Physik

  • Raum und Zeit existieren objektiv und insbesondere auch unabhängig vom Bewegungszustand eines Körpers.
  • Es gibt keine Wechselbeziehungen zwischen Raum und Zeit. Sie beeinflussen sich gegenseitig nicht.
  • Der Raum ist unendlich ausgedehnt. Alle Punkte und alle Richtungen des Raumes sind gleichberechtigt.
  • Die Zeit ist unendlich ausgedehnt und nur von einer Dimension. Damit sind Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eindeutig festgelegt. Alle Zeitpunkte sind aus physikalischer Sicht gleichberechtigt.
  • Raum und Zeit sind universell, d.h. die räumlichen Abmessungen eines Körpers und die Zeitdauer eines Vorgangs sind unabhängig vom Bezugssystem.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind damit eindeutig festgelegt.

Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

In seiner speziellen Relativitätstheorie hat ALBERT EINSTEIN 1905 völlig neue Vorstellungen über Raum und Zeit entwickelt, die mit den klassischen Vorstellungen nicht vereinbar sind. Sie lassen sich zusammenfassend folgendermaßen charakterisieren:
- Es gibt weder einen absoluten Raum noch eine absolute Zeit.
- Raum und Zeit existieren nicht unabhängig voneinander, sondern sind stets miteinander verbunden.
- Raum und Zeit sind relativ, also abhängig von dem Inertialsystem, in dem man sich jeweils befindet. Dabei sind alle Inertialsysteme gleichberechtigt.

Der Mathematiker HERMANN MINKOWSKI (1864-1909), der nicht nur einer der Lehrer von ALBERT EINSTEIN war, sondern auch entscheidend zur mathematischen Ausgestaltung der speziellen Relativitätstheorie beigetragen hat, formulierte am 21. September 1908 in einem Vortrag auf der 80. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Köln:

„Die Anschauungen über Raum und Zeit, die ich Ihnen entwickeln möchte, sind auf experimentell-physikalischen Boden erwachsen. Darin liegt ihre Stärke. Ihre Tendenz ist eine radikale. Von Stund an sollen Raum für sich und Zeit für sich völlig zu Schatten herabsinken, und nur eine Art Union von beiden soll Selbständigkeit bewahren.“

Zur Veranschaulichung entwickelte MINKOWSKI Raum-Zeit-Diagramme, Nähere Erläuterungen dazu sind unter dem Stichwort „MINKOWSKI-Diagramme“ zu finden.

Der englische Astrophysiker JAMES HOPWOOD JEANS (1877-1946) äußerte:

„Wenn wir unsere subjektive menschliche Brille abnehmen, werden wir gewahr, daß ein Ereignis nicht mehr in einem Raumpunkt und einem Zeitpunkt geschieht, sondern in einem Punkt des Kontinuums existiert, der Zeit und Raum des Geschehens zusammenfaßt; und wir entdecken so, daß die primären Elemente der Natur nicht Dinge sind, die in Raum und Zeit existieren, sondern Ereignisse im Raum-Zeit-Kontinuum. Ein Ereignis, das durch seine Dauer in der Zeit gekennzeichnet war, kann jetzt als eine stetige Folge von Ereignissen angesehen werden, wobei jedes Ereignis das Dasein des Gegenstandes in einem Zeitaugenblick und einem Raumpunkt bedeutet“.


Die Einteilung von Ereignissen in vergangene, gegenwärtige und zukünftige kann mithilfe eines Raum-Zeit-Diagramms (MINKOWSKI-Diagramms) erfolgen: Aus relativistischer Sicht liegen alle Ereignisse innerhalb oder auf einem Kegel, der durch Lichtsignale gebildet wird. Man bezeichnet ihn auch als Ereigniskegel. Dabei gilt:

  • Die Mantelfläche charakterisiert die Weltlinien von Objekten, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen.
  • Aus dem Kausalitätsprinzip (eine bestimmte Ursache ruft eine bestimmte Wirkung hervor) ergibt sich, dass nur Ereignisse, die im Vergangenheitskegel liegen, Ursache für ein Ereignis in der Gegenwart sein können.
  • Ursache für ein künftiges Ereignis kann nur ein gegenwärtiges Ereignis sein, wobei sich das künftige Ereignis im Zukunftskegel abspielt.

Die Lichtgeschwindigkeit begrenzt somit die Raum-Zeit-Bereiche, in denen Ereignisse ablaufen können. Wäre es möglich, Signale mit einer größeren Geschwindigkeit als der Vakuumlichtgeschwindigkeit auszusenden, so könnten wir Informationen aus der Zukunft erhalten oder Informationen in die Vergangenheit senden. Beides widerspricht jeglicher Erfahrung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raum-und-zeit-der-speziellen-relativitaetstheorie (Abgerufen: 23. May 2025, 14:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ereigniskegel
  • JEANS
  • absolute Zeit
  • absoluter Raum
  • Kausalitätsprinzip
  • Albert Einstein
  • Minkowski-Diagramm
  • Minkowski
  • Raum-Zeit-Diagramm
  • Weltlinien
  • klassische Physik
  • spezielle Relativitätstheorie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Äquivalenz von Masse und Energie

ALBERT EINSTEIN formulierte in seiner berühmten Arbeit zur speziellen Relativitätstheorie im Jahre 1905: „Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energiegehalt“. Er stellte fest, dass Masse und Energie äquivalente Größen sind und zwischen diesen Größen der fundamentale Zusammenhang E = m ⋅ c 2 existiert. Diese Gleichung ist die Grundlage für das Verständnis der Energiefreisetzung durch Kernspaltung und Kernfusion sowie vieler weiterer physikalischer Prozesse.

Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie

Mit der im Jahre 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie, kurz auch als SRT bezeichnet, entwickelte der deutsche Physiker ALBERT EINSTEIN (1879-1955) eine neue Vorstellung von Raum und Zeit, die sich von den bisher allgemein anerkannten Auffassungen der klassischen Physik deutlich unterschied. Dabei ging er von zwei Grundaussagen oder Postulaten aus, die sich inzwischen längst als zutreffend erwiesen haben:

  • Alle Inertialsysteme sind gleichberechtigt (Relativitätsprinzip).
  • Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist überall gleich groß. Sie ist die größtmögliche Geschwindigkeit für die Signalübertragung (Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit).

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Relativität der Gleichzeitigkeit

Die Frage, ob zwei Ereignisse an verschiedenen Orten gleichzeitig stattfinden, ist nicht nur von theoretischem, sondern auch von praktischem Interesse. So benötigt man z.B. für viele Anwendungen (Satellitennavigationssysteme, Steuerung von Raumflugkörpern) eine weltweit abgestimmte Zeitskala, die durch Synchronisation von Atomuhren realisiert wird. Allgemein gilt:
Zwei Ereignisse an voneinander getrennten Orten erfolgen in einem Inertialsystem dann gleichzeitig, wenn das zur Zeit der Ereignisse ausgesendete Lichtsignal sich in der Mitte ihrer Verbindungslinie trifft.

Invariante Größen in der klassischen Physik und in der speziellen Relativitätstheorie

Es gibt in der klassischen Physik und in der Relativitätstheorie eine Reihe von Größen, die ihren Wert bzw. ihre Form nicht ändern, wenn man von einem Inertialsystem in ein anderes übergeht. Solche Größen werden als invariante Größen bezeichnet. Auch für Gesetze gibt es eine Invarianz. Die Bestimmung von invarianten Größen bzw. Gesetzen trägt dazu bei, physikalische Phänomene und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025