Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 8 Spezielle Relativitätstheorie
  4. 8.1 Von der klassischen Physik zur Relativitätstheorie
  5. 8.1.3 Das MICHELSON-MORLEY-Experiment
  6. Albert Abraham Michelson

Albert Abraham Michelson

* 19.12.1852 in Strelno bei Posen
† 09.05.1931 in Pasadena (Kalifornien)

Er war ein bedeutender US-amerikanischer Physiker, der sich vor allem Verdienste in der experimentellen Physik erwarb. Mit einem von ihm entwickelten Interferometer versuchte er die Existenz eines Äthers nachzuweisen und damit eine Grundannahme der klassischen Physik zu bestätigen. 1907 erhielt er für seine optischen Präzisionsinstrumente und seine damit ausgeführten spektroskopischen und metrologischen Untersuchungen den Nobelpreis für Physik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ALBERT ABRAHAM MICHELSON lebte in einer Zeit, in der einerseits die klassische Physik ihrer Vollendung entgegenging und andererseits die Entwicklung der modernen Physik begann. Zeitgenossen von ihm waren z.B. die Physiker ALBERT EINSTEIN (1879-1955), MAX PLANCK (1858-1947), MARIE CURIE (1867-1934), ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) oder HENDRIK ANTOON LORENTZ (1853-1928).

Kindheit, Jugend und Ausbildung

Die Familie von ALBERT ABRAHAM MICHELSON stammt aus Polen. Dort wurde er am 19. Dezember 1852 geboren. Allerdings wanderten seine Eltern mit ihm schon drei Jahre später, also 1855, in die USA aus.
In den USA besuchte ALBERT ABRAHAM MICHELSON die High -School in San Fransisco und erhielt anschließend ab 1869 ein Stipendium für die Marine-Akademie in Annapolis. Nach Abschluss der Ausbildung an dieser Militärschule diente MICHELSON zwei Jahre lang bei der Marine der USA. Ab 1875 war er dann als Lehrer für Physik und Chemie an der Marine-Akademie tätig und führte auch erste eigene Untersuchungen durch. Beispielsweise bestimmte er 1878 die Lichtgeschwindigkeit mit einer verbesserten Drehspiegelanordnung nach FOUCAULT.
Für 1880/81 erhielt er ein von ALEXANDER GRAHAM BELL (1847-1922) gespendetes Stipendium, das ihm einen Studienaufenthalt in Europa ermöglicht. In Paris, Berlin und Heidelberg vertiefte MICHELSON insbesondere seine Kenntnisse im optischen Bereich. HERMANN VON HELMHOLTZ lenkte in Berlin seine Aufmerksamkeit auf eine schon von JAMES CLERK MAXWELL aufgeworfene Frage: Wie beinflusst die Bewegung eines Körpers in dem als ruhend angenommenen Äther, der den uns umgebenden Raum ausfüllt, die Lichtgeschwindigkeit? Dazu entwickelte MICHELSON 1880 in Berlin eine Versuchsanordnung und führte ein Jahr später sein berühmt gewordenes Experiment mit dem nach ihm benannten MICHELSON-Interferometer durch. Nähere Erläuterungen dazu sind unter dem Stichwort „MICHELSON-MORLEY-Experiment“ zu finden.

Hochschullehrer und Forscher

Nach seiner Rückkehr in die USA wurde MICHELSON 1882 zum Professor für Physik an der Universität Cleveland berufen. Dort führte er zusammen mit EDWARD WILLIAM MORLEY (1838-1923) weitere Versuche mit dem MICHELSON-Interferometer durch.
Im Jahre 1889 ging MICHELSON von Cleveland an die Universität Worcester, vier Jahre später an die Universität Chicago.
Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer an einer Universität war er auch im nationalen Rahmen tätig. So war er von 1901 bis 1903 Präsident der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft. 1907 erhielt er für seine optischen Präzisionsinstrumente und seine damit ausgeführten spektroskopischen und metrologischen Untersuchungen den Nobelpreis für Physik.
1923 bis 1927 übernahm er die Leitung der National Academy of Sciences.
1929 wechselte MICHELSON an das Mount-Wilson-Observatorium in Pasadena. Er starb am 9. Mai 1931 in Pasadena.

Wissenschaftliche Leistungen

Bekannt und berühmt wurde ALBERT ABRAHAM MICHELSON vor allem durch ein Experiment: 1880 entwickelte er in Berlin eine Versuchsanordnung, mit der er die Abhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung in einem als ruhend angenommenen Äther bestimmen konnte. Diese Versuchsanordnung wird heute als MICHELSON-Interferometer bezeichnet, der von ihm damit 1881 am Astrophysikalischen Observatorium in Potsdam durchgeführte Versuch ist als Michelson-Versuch in die Geschichte der Physik eingegangen. Der MICHELSON-Versuch, auch MICHELSON-MORLEY-Versuch genannt, ist deshalb besonders bemerkenswert, weil er ein Ergebnis hatte, das MICHELSON selbst nicht erwartete. Gerade das negative Ergebnis der Versuchsreihe macht seine Bedeutung aus, deutete es doch darauf hin, dass der allgemein angenommene ruhende Äther, in dem sich Licht und andere elektromagnetische Wellen ähnlich wie der Schall in Luft ausbreiten sollten, gar nicht existierte. Damit wurde eine Grundannahme der klassischen Physik infrage gestellt. Weitere Versuche, die MICHELSON zusammen mit MORLEY 1887 in Cleveland mit noch größerer Genauigkeit durchführte, erbrachten das gleiche negative Ergebnis.

1889 bis 1893 beschäftigte sich MICHELSON zusammen mit MORLEY mit der Untersuchung von Spektrallinien. Dabei ging es vor allem um die interferometrische Bestimmung der Einheit Meter. Im Zusammenhang damit bestimmten sie auch die Feinstrukturen von Spektrallinien.
Nach 1920 beschäftigte sich MICHELSON u.a. mit der interferometrischen Bestimmung des Durchmessers von Fixsternen und mit der Messung der Lichtgeschwindigkeit. So gab er 1923 ein interferometrisches Verfahren zur Messung des absoluten Durchmessers von Fixsternen an. 1925/26 führte er eine Präzisionsmessung der Lichtgeschwindigkeit auf einer 70 km langen Strecke zwischen dem Mount Wilson und dem Mount Antonie durch.
Seine wissenschaftlichen Hauptwerke sind das 1903 veröffentlichte Werk „Light Waves and their Uses“ (Lichtwellen und ihre Anwendungen) und das 1927 veröffentlichte Buch „Studies in Optics“.

  • MICHELSON (rechts) mit dem von ihm konstruierten Interferometer für die Messung der Lichtgeschwindigkeit
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Albert Abraham Michelson." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/albert-abraham-michelson (Abgerufen: 20. May 2025, 23:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ätherhypothese
  • Biographie
  • James Clerk Maxwell
  • Lichtäther
  • Hermann von Helmholtz
  • Lichtgeschwindigkeit. Michelson-Versuch. Michelson-Experiment
  • ALEXANDER GRAHAM BELL
  • Michelson-Interferometer
  • MICHELSON-MORLEY-Experiment
  • Feinstrukturen von Spektrallinien
  • Äther
  • Biografie
  • Präzisionsinstrumente
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

LORENTZ-Transformation

Im Zusammenhang mit der Entwicklung seiner Elektronentheorie beschäftigte sich der niederländische Physiker HENDRIK ANTOON LORENTZ auch mit der Elektrodynamik bewegter Körper und mit der Deutung des MICHELSON-MORLEY-Experiments. Er entwickelte 1895 auf der Grundlage der klassischen Vorstellungen Gleichungen, die es ermöglichten, die räumlichen und zeitlichen Koordinaten von einem Inertialsystem in ein anderes umzurechnen. Diese Gleichungen werden als LORENTZ-Transformationsgleichungen oder als LORENTZ-Transformation bezeichnet. Die richtige physikalische Deutung erhielten sie 10 Jahre später durch ALBERT EINSTEIN in seiner speziellen Relativitätstheorie.

Michelson-Morley-Experiment

Die Experimente, die MICHELSON 1881 und später zusammen mit E. W. MORLEY durchführte, dienten dem Nachweis der Existenz eines ruhenden Äthers, in dem sich die Erde bewegt.
Alle mit hoher Genauigkeit durchgeführten Experimente hatten ein negatives Ergebnis. Ein Beleg für die Existenz eines ruhenden Äthers wurde nicht gefunden. Die Ergebnisse der Experimente waren aber ein wichtiger Anstoß, über die bis dahin allgemein anerkannte Ätherhypothese neu nachzudenken.

MINKOWSKI-Diagramme

MINKOWSKI-Diagramme, auch Raum-Zeit-Diagramme genannt, sind von dem deutschen Mathematiker HERMANN MINKOWSKI (1864-1909) entwickelte Diagramme zur anschaulichen Beschreibung der Bewegung eines Körpers (Massepunktes) in Raum und Zeit. Bei der Bewegung eines Massepunktes entsteht im Diagramm eine Linie (Weltlinie), wobei jeder Punkt der Weltlinie einem bestimmten Ort und einem bestimmten Zeitpunkt entspricht. Ein solcher Punkt wird als Weltpunkt bezeichnet.

Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

In der klassischen Physik wird davon ausgegangen, dass es einen absoluten Raum und unabhängig davon eine absolute Zeit gibt. Aus relativistischer Sicht sind weder Raum noch Zeit absolut, sondern untrennbar miteinander verknüpft und abhängig vom jeweiligen Bezugssystem. Diese neuen Auffassungen über Raum und Zeit wurden von ALBERT EINSTEIN am Anfang des 20. Jahrhunderts im Rahmen seiner Relativitätstheorie entwickelt. Sie führten auch zu einem neuen Verständnis der Begriffe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Ruheenergie und Gesamtenergie

In der klassischen Physik setzt sich die Energie eines Körpers additiv aus den Energieformen zusammen, die er hat. Masse und Energie sind voneinander unabhängige Größen.
In relativistischer Betrachtungsweise spielt wegen der Äquivalenz von Masse und Energie die Masse des Körpers für die ihm zuzuordnende Energie eine wichtige Rolle. Dabei ist zwischen seiner Ruheenergie und seiner Gesamtenergie zu unterscheiden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025