Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Antenne

Antenne

Eine Antenne ist eine Vorrichtung, mit deren Hilfe man elektromagnetische Wellen empfangen kann (Empfangsantennen). Die Bezeichnung Antenne verwendet man aber auch für funktechnische Anlagen, die elektromagnetische Wellen aussenden (Sendeantennen).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Antenne ist eine Vorrichtung, mit deren Hilfe man elektromagnetische Wellen empfangen kann (Empfangsantennen). Die Bezeichnung Antenne verwendet man aber auch für funktechnische Anlagen, die elektromagnetische Wellen aussenden (Sendeantennen). Bild 1 zeigt eine spezielle Form von Antennen, die Parabolantennen.

  • Parabolantennen für hertzsche Wellen

Das wichtigste Bauelement einer Antenne ist der Empfangsdidol oder Sendedipol. Im Dipol ändert sich periodisch die Stromstärke. Entweder wird die Stromstärkeänderung durch eine ankommende elektromagnetische Welle im Dipol induziert - dann wirkt er als Empfänger - oder die periodischen Stromstärkeschwankungen werden als hochfrequente Wechselströme (mindestens 100 kHz) technisch in ihm erzeugt. Im letzeren Fall arbeitet der Dipol als Sender und strahlt elektromagnetische Wellen ab.

Als einfachste Möglichkeit sind Antenne und Dipol identisch. Die Antenne besitzt dann z.B. die Gestalt eines mehr oder weniger langen Drahtes. Sie sendet und empfängt elektromagnetische Wellen allseitig.

Viele Anwendungen wie Richtfunk oder Radar erfordern aber ein gerichtetes Aussenden und Empfangen elektromagnetischer Wellen. Dazu nutzt man spezielle Antennenformen, u. a. Parabolantennen.
Außerdem kann die Sendereichweite und die Empfindlichkeit einer Antenne beträchtlich gesteigert werden, wenn man die elektromagnetischen Signale nur zu einem bestimmten Ziel abstrahlt und von dort empfängt. In solchen Fällen werden Antennen so konstruiert, dass sie neben dem Dipol aus weiteren Baugruppen bestehen, welche die elektromagnetischen Wellen vor allem reflektieren und bündeln sollen.

  • Berliner Fernsehturm: Von den Antennen werden Rundfunk- und Fernsehprogramme abgestrahlt.

    L. Meyer, Potsdam

Die Bauformen von Empfangs- und Sendeantennen richtet sich hauptsächlich nach der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung, die man registrieren möchte und danach, ob man zusätzlich noch feststellen will, aus welcher Richtung die Signale ankommen. Ein einfaches Beispiel für Antennen, die Richtungseigenschaften besitzen, sind Fernsehantennen. Sie besitzen neben dem Empfangsdipol Reflektoren aus Metallstäben oder Gittern, mit deren Hilfe die ankommenden hertzschen Wellen auf den Dipol reflektiert und gebündelt werden. Die aus anderen Richtungen einfallenden Wellen werden durch den Reflektor abgeschirmt.

  • Fernsehantennen mit Refelektoren

    L. Meyer, Potsdam

Für den Empfang von Satellitenfernsehen, aber auch für radioastronomische Beobachtungen nutzt man häufig Parabolantennen. Bei diesen Antennen befindet sich der Empfangsdipol im Brennpunkt eines Parabolspiegels mit einer Metalloberfläche. Dabei gilt: Je größer der Durchmesser der Parabolantenne ist, desto exakter kann man die Richtung der einfallenden Strahlung feststellen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Antenne." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/antenne (Abgerufen: 20. May 2025, 20:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Richtfunk
  • Parabolantenne
  • Radar
  • Fernsehantenne
  • Empfangsdipol
  • Senderreichweite
  • Reflektor
  • Sendedipol
  • Antenne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.

Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen der Kommunikation, die nicht nur vom Inhalt abhängig sind:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Elektromagnetische Schwingungen

Als Schwingung bezeichnet man eine zeitlich periodische Änderung einer oder mehrerer physikalischer Größen um einen bestimmten Mittelwert. Handelt es sich bei den physikalischen Größen, die sich periodisch ändern, um die Feldstärke eines elektrischen und eines magnetischen Feldes, dann spricht man von einer elektromagnetischen Schwingung. Da ein zeitlich veränderliches elektrisches Feld immer ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld hervorruft, gibt es keine Schwingungen, bei denen sich ausschließlich ein elektrisches oder ausschließlich ein magnetisches Feld periodisch ändern würde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025