Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.6 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
  5. 2.6.2 Auftrieb in ruhenden Flüssigkeiten und Gasen
  6. Daniel Bernoulli

Daniel Bernoulli

* 08. 02. 1700 Groningen
† 17. 03. 1782 Basel
Er war ein schweizer Mathematiker, Physiker und Mediziner.
Auf physikalischem Gebiet beschäftigte er sich insbesondere mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase und fand eine Gleichung zur Beschreibung des Strömungsverhaltens von Flüssigkeiten, die heute als bernoullisches Gesetz bezeichnet wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

DANIEL BERNOULLI lebte in einer Zeit, die durch zunehmende Spezialisierung wissenschaftlicher Tätigkeit charakterisiert war. Zeitgenossen waren unter anderem GABRIEL DANIEL FAHRENHEIT (1686-1736) und ANDERS CELSIUS (1701-1744), die beide Thermometer weiterentwickelten und Temperaturskalen schufen. Gelehrte wie ISAAC NEWTON (1643-1727), BENJAMIN FRANKLIN (1706-1790) oder MICHAIL LOMONOSSOW (1711-1765) entdeckten grundlegende physikalische und chemische Gesetze und Zusammenhänge. Auch im technischen Bereich gab es zahlreiche Fortschritte. In England wurde die erste gußeiserne Brücke gebaut, das Walzen von Eisen wurde entwickelt, im Arbeitszimmer von FRIEDRICH DEM GROSSEN im Neuen Palais in Potsdam wurde die erste zentrale Warmluftheizung der Neuzeit installiert und JOHANN FRIEDRICH BÖTTGER (1682-1719) stellte das erste Porzellan in Europa her. Auf politischem Gebiet wirkten in dieser Zeit FRIEDRICH DER GROSSE (1712-1786) in Preußen und PETER I. (1672-1725) in Russland, auf musikalischem Gebiet waren GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685-1759) und JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) tätig.

Leben und Wirken

DANIEL BERNOULLI ist Mitglied einer berühmten Familie, zu der eine Reihe von bedeutenden Wissenschaftlern gehören. Die Familie BERNOULLI stammt ursprünglich aus den Niederlanden. JAKOB BERNOULLI, geb. 1598, wanderte wegen der von Herzog ALBA in den Niederlanden eingeschränkten Religionsfreiheit aus Antwerpen nach Basel aus. Dort brachte die Familie in den folgenden drei Generationen acht berühmte Gelehrte hervor. JAKOBs Sohn NIKOLAUS BERNOULLI (1623 bis 1708) hatte 11 Kinder, von denen JAKOB (1654 bis 1705, 5. Kind) und JOHANN (1667 bis 1748, 10. Kind) hervorzuheben sind. Beide waren nacheinander Professor für Mathematik in Basel und wurden durch zahlreiche physikalisch-mathematische Untersuchungen berühmt.

DANIEL BERNOULLI wurde als Sohn des Mathematikers JOHANN BERNOULLI vor dessen Baseler Zeit am 8. Februar 1700 im niederländischen Groningen geboren. Obwohl schon früh seine mathematische Begabung deutlich wurde, musste er zunächst eine kaufmännische Lehre beginnen. Nach deren Abbruch begann er ein Medizinstudium, das er in Basel, Straßburg und Heidelberg absolvierte. Daneben beschäftigte er sich mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Problemen.
1723 ging BERNOULLI nach Venedig und war dort als Arzt tätig. 1725 wurde er an die Akademie in St. Petersburg berufen, wo er eine Professur für Mathematik übernahm, sich aber auch mit physikalischen Problemen beschäftigte. Sein Nachfolger auf dieser Stelle war der berühmte LEONARD EULER.
1733 kehrte BERNOULLI nach Basel zurück und wurde an der dortigen Universität Professor für Anatomie und Botanik. Ab 1750 lehrte er auch Physik. BERNOULLI starb am 17. März 1782 in Basel.

  • Daniel Bernoulli (1700-1782)

Wissenschaftliche Leistungen

Auf physikalischem Gebiet beschäftigte sich BERNOULLI zunächst mit dem Problem von Schwingungen und untersuchte insbesondere die Zusammenhänge an schwingenden Saiten. Sein Hauptarbeitsgebiet war aber die Physik der Flüssigkeiten und Gase. 1738 erschien sein Hauptwerk zur Hydrodynamik von strömenden Flüssigkeiten.
Er beschrieb darin grundlegende Gesetze der Strömungslehre und legte damit den Grundstein der modernen Hydrodynamik. Mit seiner Kontinuitätsbedingung beschrieb er, dass in einer stationären Strömung ein enger Zusammenhang zwischen dem Rohrquerschnitt und der Fließgeschwindigkeit besteht:

Je kleiner der Rohrquerschnitt ist, desto größer ist die Strömungsgeschwindigkeit (Bild 2).

Darüber hinaus fand er einen grundlegenden Zusammenhang zwischen dem Druck in Flüssigkeiten bzw. Gasen und der Strömungsgeschwindigkeit:

Je größer die Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit bzw. eines Gases ist, desto kleiner ist der senkrecht dazu gemessene statische Druck.

Dieses Gesetz wird nach seinem Entdecker als bernoullisches Gesetz bezeichnet. Genauere Hinweise sind unter diesem Stichwort zu finden.

BERNOULLI beschäftigte sich auch mit dem Verhalten von Gasen. So entwickelte er die Vorstellung, dass Gase aus Partikeln bestehen, die sich in Bewegung befinden und die sich bei Zusammenstößen und bei Stößen gegen eine Wand wie sehr kleine elastische Kugeln verhalten. Diese Hypothese war eine Grundlage für die Entwicklung der kinetischen Gastheorie, die allerdings erst nach 1850, also lange nach dem Tod von BERNOULLI, erfolgte.
Auf medizinischem Gebiet befasste sich BERNOULLI mit der Physiologie der Atmung und mit Muskelbewegungen. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit der therapeutischen Nutzung elektrischer und magnetischer Felder.
Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde BERNOULLI mehrfach ausgezeichnet und als Mitglied der großen europäischen Akademien aufgenommen.

  • Geschwindigkeit und Druck in einer strömenden Flüssigkeit
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Daniel Bernoulli." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/daniel-bernoulli (Abgerufen: 20. May 2025, 12:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Familie Bernoulli
  • Strömungslehre
  • Schwingungen
  • Verhalten von Gasen
  • bernoullisches Gesetz
  • Bernulli
  • Daniel Bernoulli
  • Kontinuitätsbedingung
  • Physik der Flüssigkeiten und Gase
  • Hydrodynamik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Hubschrauber

Hubschrauber, auch Drehflügler oder Helikopter genannt, sind Fluggeräte, die vertikal starten und landen können. Im Horizontalflug kann die Geschwindigkeit kontinuierlich zwischen null und dem Maximalwert (meist um 250 km/h) verändert werden. Der erste praktisch einsetzbare Hubschrauber wurde erst 1937 konstruiert.
Genutzt wird bei Hubschraubern, dass durch die Drehbewegung von Rotoren ein Auftrieb entsteht, der das Fliegens sowie das senkrechte Starten und Landen ermöglicht.

U-Boot

U-Boote oder Unterseeboote sind spezielle Schiffe, die für Fahrten unter Wasser gebaut sind. Aufgrund ihrer Konstruktion können sie im Wasser schwimmen, unter Wasser schweben, sinken oder steigen. Erreicht wird das durch spezielle Tauchzellen oder Tauchtanks, in denen sich als Ballast Wasser veränderlicher Menge befindet.

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Eine Strömung ist die gerichtete Bewegung eines Gases oder einer Flüssigkeit gegenüber einem Körper. Beispiele dafür sind strömendes Wasser in einem Fluss, strömendes Öl in einer Pipeline, strömendes Gas in einem Gasrohr oder die gegenüber einem Auto strömende Luft. Strömungen können mithilfe von Stromlinienbildern als Modell dargestellt werden. Unterschieden werden glatte (laminare) Strömungen und verwirbelte (turbulente) Strömungen.
Besteht zwischen einem Körper und einer strömenden Flüssigkeit bzw. einem strömenden Gas eine Relativbewegung, so tritt ein Strömungswiderstand auf. Handelt es sich bei dem Stoff um Luft, so spricht man vom Luftwiderstand und von der Luftwiderstandskraft.

DANIEL BERNOULLI

* 08. 02. 1700 Groningen
† 17. 03. 1782 Basel.

Er war ein schweizer Mathematiker, Physiker und Mediziner.
Auf physikalischem Gebiet beschäftigte er sich insbesondere mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase und fand eine Gleichung zur Beschreibung des Strömungsverhaltens von Flüssigkeiten, die heute als bernoullisches Gesetz bezeichnet wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025