Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.4 Optische Geräte
  5. 5.4.0 Optische Geräte
  6. Diaprojektor

Diaprojektor

Ein Diaprojektor oder Bildwerfer ist ein optisches Gerät, mit dessen Hilfe Diapositive auf einer Projektionswand sichtbar gemacht werden. Das Bild auf der Projektionswand ist dabei wesentlich größer als das Dia.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Diaprojektor oder Bildwerfer ist ein optisches Gerät, mit dessen Hilfe Diapositive (Dias) auf einer Projektionswand sichtbar gemacht werden. Das Bild auf der Projektionswand ist dabei wesentlich größer als das Dia.

Aufbau und Wirkungsweise

Bild 2 zeigt die wichtigstenTeile eines Diaprojektors. Er besteht aus einer Lichtquelle (meist eine Halogenlampe, auch Lichtwurflampe genannt), einem Hohlspiegel, einem Kondensor, einem Objektiv und einer Halterung für die Dias. Moderne Diaprojektoren arbeiten mit Diamagazinen. Die Dias können mit einer Fernbedienung gewechselt werden.

Die Anordnung aus Lichtquelle, Hohlspiegel und Kondensor dient der optimalen Ausleuchtung des Dias. Durch den Hohlspiegel wird auch das Licht für die Projektion mit genutzt, das von der Lichtquelle nach hinten abgestrahlt wird. Der Kondensor ist eine Linsenkombination, die wie eine Sammellinse wirkt. Er ist so angeordnet, dass das Dia näherungsweise von parallelem Licht durchstrahlt wird.

Mithilfe des Objektivs wird das Dia auf einem Projektionsschirm scharf abgebildet. Damit wir es vergrößert sehen, ist die Anordnung so gewählt, dass sich das Dia zwischen der einfachen und der doppelten Brennweite des Objektivs befindet. Damit entsteht auf dem Schirm ein vergrößertes, umgekehrtes, seitenvertauschtes und reelles (wirkliches) Bild des Dias. Damit wir es aufrecht und seitenrichtig sehen, muss es seitenvertauscht und umgekehrt in das Magazin gesteckt werden.

Auf dem Projektionsschirm soll ein scharfes Bild zu sehen sein. Damit stets ein scharfes Bild entsteht, kann die Entfernung Dia-Objektiv verändert werden. Moderne Diaprojektoren verfügen über eine automatische Scharfeinstellung.

  • Aufbau und Strahlenverlauf beim Diaprojektor
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Diaprojektor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/diaprojektor (Abgerufen: 21. July 2025, 17:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Diaprojektor
  • Kondensor
  • Bildwerfer
  • Hohlspiegel
  • Lichtquelle
  • Projektionsschirm
  • Lichtwurflampe
  • Objektiv
  • automatische Scharfeinstellung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Das menschliche Auge

Das menschliche Auge ist ein kompliziertes Organ mit einem Linsensystem, das insgesamt wie eine Sammellinse wirkt. Durch dieses Linsensystem entstehen Bilder von Gegenständen auf der Netzhaut, die im Gehirn verarbeitet werden. Das Auge verfügt über Möglichkeiten,

  • Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf zu sehen,
  • sich Helligkeitsschwankungen anzupassen,
  • Farben wahrzunehmen.

Dabei können zahlreiche Augenfehler und optische Täuschungen auftreten. Viele Augenfehler können mithilfe von Brillen, Kontaktlinsen oder auch operativ korrigiert werden.

Fernrohr und Fernglas

Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.

Fotoapparate

Fotoapparate sind optische Geräte, mit deren Hilfe Bilder von Gegenständen angefertigt werden. Neben herkömmlichen Fotoapparaten, bei denen man Filme zur Speicherung nutzt, werden in zunehmendem Maße Digitalkameras verwendet, bei denen die Bilder in digitaler Form gespeichert und mithilfe von Computerprogrammen weiterbearbeitet werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025