Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Dipol

Dipol

Zwei ungleichnamige Ladungen, die sich im Abstand l voneinander befinden, bilden einen elektrischen Dipol. Verändert sich die Entfernung zwischen den Ladungen nicht und unterliegt die Ladungsmenge keiner Schwankung, dann bezeichnet man den Dipol als permanenten Dipol. Ein langer metallischer Stab, in dem die eine Hälfte negativ und die andere Hälfte positiv geladen ist, besitzt die physikalischen Eigenschaften eines Dipols.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwei ungleichnamige Ladungen, die sich im Abstand l voneinander befinden, bilden einen elektrischen Dipol. Verändert sich die Entfernung zwischen den Ladungen nicht und unterliegt die Ladungsmenge keiner Schwankung, dann bezeichnet man den Dipol als permanenten Dipol. Ein langer metallischer Stab, in dem die eine Hälfte negativ und die andere Hälfte positiv geladen ist, besitzt die physikalischen Eigenschaften eines Dipols.

Fließt in dem Metallstab ein periodischer Strom, durch den die Ladungsträger ihren Platz vertauschen und sich das Ladungsvorzeichen der beiden Stabhälften umkehrt, dann kann der Dipol elektromagnetische Wellen in den Raum abgeben. Er wirkt als Sendedipol.

Treffen umgekehrt elektromagnetische Wellen auf den Dipol auf, dann werden durch sie elektromagnetische Schwingungen im Dipol hervorgerufen. Nun wirkt der Dipol als Empfangsdipol. Sowohl einen Sendedipol als auch einen Empfangsdipol bezeichnet man auch als Antenne (Sendeantenne, Empfangsantenne).

Um die elektromagnetischen Eigenschaften eines Dipols zu verstehen, kann man sich modellhaft vorstellen, wie er durch Verformung eines Schwingkreises entstehen könnte. Der an den Kondensatorplatten aufgeweitete Schwingkreis wird gestreckt, sodass sich die Spulenwicklung zu einem langen geraden Draht umgestaltet. Die Drahtenden fungieren dann als sehr kleine Kondensatorplatten. Die am Schwingkreis beobachtbaren elektromagnetischen Veränderungen müssen nach dieser Vorstellung auch am Dipol vonstatten gehen.

Unter einem Dipol darf man nicht nur technische Konstruktionen aus Leitungsdraht verstehen. In Molekülen sind häufig positive und negative Ladungen ungleichmäßig verteilt. Deshalb besitzen solche Moleküle auch Dipoleigenschaften. Das Wassermolekül zählt beispielsweise zu den Teilchen, die über Merkmale eines Dipols verfügen. Daher kann es elektromagnetische Wellen aussenden, sofern es durch äußere Prozesse dazu angeregt wird. Diese Wellen sind als Infrarotstrahlung nachweisbar.

Dieser spezielle Charakter der Wassermoleküle ermöglicht es auch, sie durch Energiezufuhr zu Schwingungen anzuregen. Das wird bei Mikrowellengeräten genutzt.

  • Übergang von einem geschlossenen Schwingkreis (links) zu einem offenen Schwingkreis (rechts)

    Jens Prockat

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dipol." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/dipol (Abgerufen: 20. May 2025, 04:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dipol
  • Empfangsdipol
  • Schwingkreis
  • Sendedipol
  • metallischer Stab
  • permanenter Dipol
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.

Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen der Kommunikation, die nicht nur vom Inhalt abhängig sind:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Elektromagnetische Schwingungen

Als Schwingung bezeichnet man eine zeitlich periodische Änderung einer oder mehrerer physikalischer Größen um einen bestimmten Mittelwert. Handelt es sich bei den physikalischen Größen, die sich periodisch ändern, um die Feldstärke eines elektrischen und eines magnetischen Feldes, dann spricht man von einer elektromagnetischen Schwingung. Da ein zeitlich veränderliches elektrisches Feld immer ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld hervorruft, gibt es keine Schwingungen, bei denen sich ausschließlich ein elektrisches oder ausschließlich ein magnetisches Feld periodisch ändern würde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025