Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Elektrische Quellen

Elektrische Quellen

Als elektrische Quellen, Stromquellen, Spannungsquellen oder Elektrizitätsquellen bezeichnet man alle die Anordnungen, die den elektrischen Strom antreiben und damit Voraussetzung für das Fließen eines elektrischen Stromes in einem Stromkreis sind. Durch elektrische Quellen wird elektrische Energie zur Verfügung gestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als elektrische Quellen, Stromquellen, Spannungsquellen oder Elektrizitätsquellen bezeichnet man alle die Anordnungen, die den elektrischen Strom antreiben und damit Voraussetzung für das Fließen eines elektrischen Stromes in einem Stromkreis sind. Durch elektrische Quellen wird elektrische Energie zur Verfügung gestellt, die in Geräten, Bauelementen und Anlagen in andere Energieformen umgewandelt wird.

  • Batterien und Akkumulatoren werden immer dann als elektrische Quelle eingesetzt, wenn man unabhängig vom Stromnetz elektrische Energie benötigt.

    H. Mahler, Fotograf, Berlin

Elektrische Quellen haben immer zwei Pole.
Bei Gleichstrom hat die Quelle einen Pluspol (+) und einen Minuspol (-). Der Strom im Stromkreis fließt nur in einer Richtung.
Bei Wechselstrom (~) ändert sich die Polung der Quelle ständig, damit auch die Richtung des Stromes im Stromkreis.

Für elektrische Quellen verwendet man unterschiedliche Schaltzeichen. Einige Möglichkeiten sind in Bild 2 angegeben.

Elektrische Quellen kann man auch danach unterscheiden, wie die elektrische Energie bereitgestellt wird.

  • Schaltzeichen für elektrische Quellen

Zu den elektrochemischen Quellen oder galvanischen Elementen gehören alle Arten von Batterien wie Flachbatterien, Knopfzellen oder Monozellen. In ihnen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Da dieser Vorgang nicht rückgängig gemacht werden kann, haben Batterien nur eine begrenzte Lebensdauer. Batterien sind Gleichspannungsquellen.

Spezielle elektrochemische Quellen sind Akkumulatoren, die es ebenfalls in sehr unterschiedlichen Bauformen gibt und die im Unterschied zu Batterien wieder aufgeladen werden können. Akkumulatoren sind ebenfalls Gleichspannungsquellen.

Bei Solarzellen wird die Energie der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt. Solarzellen sind Gleichspannungsquellen.

Bei Generatoren in Kraftwerken wird mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Auch der Fahrraddynamo ist ein kleiner Generator. Generatoren liefern in der Regel Wechselspannung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrische Quellen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-quellen (Abgerufen: 20. May 2025, 09:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Batterie
  • Wechselspannungsquelle
  • elektrochemischen Quellen
  • Gleichspannungsquellen
  • Gleichstrom
  • Solarzelle
  • Akkumulator
  • Elektrizitätsquelle
  • Quelle
  • Stromquelle
  • Wechselstrom
  • Elektrische Quelle
  • Knopfzellen
  • Schaltzeichen
  • Spannungsquelle
  • Monozellen
  • Generator
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Thomas Alva Edison

* 11.02.1847 in Milan (Ohio, USA)
† 18.10.1931 in West Orange

Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts.
EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt und schuf in New York des erste öffentliche Elektrizitätsnetz der Welt.

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.5.1811 Göttingen
† 16.8.1899 Heidelberg

ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025