Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Feldeffekttransistor

Feldeffekttransistor

Anders als bei herkömmlichen Transistoren fließt bei Feldeffekttransistoren kein Strom über pn-Übergänge, sondern über einen Halbleiterkanal eines Leitungstyps (n- oder p-leitend). Die elektrische Leitfähigkeit des Kanals kann mithilfe eines äußeren elektrischen Feldes beeinflusst werden. Feldeffekttransistoren eignen sich sehr gut zur Verwendung in integrierten Schaltkreisen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Anders als bei herkömmlichen Transistoren fließt bei Feldeffekttransistoren kein Strom über pn-Übergänge, sondern über einen Halbleiterkanal eines Leitungstyps (n- oder p-leitend). Die elektrische Leitfähigkeit des Kanals kann mithilfe eines äußeren elektrischen Feldes beeinflusst werden. Feldeffekttransistoren eignen sich sehr gut zur Verwendung in integrierten Schaltkreisen.

Ein Feldeffekttransistor (FET) besteht aus unterschiedlich dotierten Schichten eines Grundmaterials, meist Silicium. Die Anschlüsse bei einem FET heißen Source S (Quelle, Zufluss), Drain D (Senke, Abfluss) und Gate G (Tor). Der Arbeitsstromkreis wird zwischen S und D geschaltet. Im Transistor befindet sich zwischen S und D ein Kanal, dessen Leitfähigkeit durch die Spannung zwischen S und G beeinflusst wird. Das Gate wirkt also als Steuerelektrode auf den Kanal. Es ist vom Kanal völlig isoliert, woraus eine wichtige Besonderheit der FETs resultiert: FETs werden stromlos und damit auch leistungslos gesteuert.

Der Kanal kann durch verschiedene Herstellungsverfahren entweder selbstleitend oder selbstsperrend ausgelegt sein. Selbstsperrende Kanäle haben einen sehr hohen Widerstand, sofern zwischen S und G keine Steuerspannung anliegt. Schaltet man die Steuerspannung ein, dann reichern sich Ladungsträger im Kanal an, der dadurch elektrische leitend wird.
Selbstleitende Kanäle lassen den Strom ohne Steuerspannung passieren. Beim Zuschalten der Steuerspannung werden die Ladungsträger aus ihnen herausgedrückt, sodass ihr Widerstand immer höher wird. Je nach Kanaltyp und Art der Ladungsträger im Kanal unterscheidet man zwischen verschiedenen FETs.

Nachfolgend wird das Funktionsprinzip eines speziellen FETs, eines MOSFETs näher erläutert, bei dem der Kanal zunächst nicht leitend ist. Im Arbeitsstromkreis zwischen S und D fliesst kein Strom. Durch die positive Ladung an G werden Elektronen aus dem Silicium-Grundmaterial in den Kanal gezogen und unterhalb der Isolierschicht gesammelt. Dort stehen sie als frei bewegliche Ladungsträger für den Strom zwischen S und D zur Verfügung. Das Gate der MOSFETS besteht aus Metall, die Isolierschicht aus Siliciumoxid. Daraus erklärt sich auch ihre Bezeichnung: metall oxid semiconductor (Metall-Oxid-Halbleiter).

  • Aufbau eines Feldeffekttransistors
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Feldeffekttransistor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/feldeffekttransistor (Abgerufen: 21. July 2025, 15:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • selbstsperrende Kanäle
  • Drain
  • Gate
  • selbstleitende Kanäle
  • Feldeffekttransistor
  • integrierter Schaltkreis
  • Source
  • Halbleiterkanal
  • MOSFETS
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest - Elektrische Leitungsvorgänge

Elektrische Leitungsvorgänge treten nicht nur in Metallen auf, sondern auch in Flüssigkeiten, Gasen, im Vakuum und in Halbleitern. In der modernen Elektronik werden vor allem Halbleiterbauelemente wie Dioden und Transistoren genutzt. Im Physikunterricht werden dazu ausgewählte physikalische  Grundlagen vermittelt. Das ist auch der Inhalt des Tests zu elektrischen Leitungsvorgängen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektrische Leitungsvorgänge".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Dotieren

Als Dotieren bezeichnet man den Einbau von Fremdatomen in den atomaren Gitterverbund von Halbleitern. Dadurch kann man gezielt die elektrische Leitung in Halbleitern, die sowohl auf der Elektronen- als auch auf der Löcherleitung beruht, beeinflussen.

Alarmanlagen

Alarmanlagen dienen z. B. zur Sicherung von Schaufenstern und Glastüren. Eine der einfachsten Möglichkeiten besteht darin, in Verbindung mit einer Alarmklingel oder einer Alarmlampe einen Transistor als Schalter zu nutzen. Erkennbar sind solche Alarmanlagen an den Aluminumstreifen, die innen um die Schaufensterscheibe oder die Tür geklebt sind.

Leuchtdiode

Leuchtdioden, auch Lumineszenzdioden, Lichtemitterdioden oder LED (abgeleitet vom englischen light emitting diode) genannt, sind spezielle Halbleiterdioden, die beim Betrieb in Durchlassrichtung Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich aussenden. Die Umkehrung der Leuchtdiode ist die Fotodiode.

Bipolartransistor

Bipolartransistoren sind Transistoren, die aus zwei pn-Übergängen und damit insgesamt aus drei unterschiedlich dotierten Schichten desselben Grundmaterials bestehen. Dabei können die dotierten Zonen in der Folge npn oder pnp aneinandergereiht sein. Dementsprechend unterscheidet man zwischen pnp-Transistoren und npn-Transistoren.
Transistoren werden als elektronische Schalter oder als Verstärker genutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025