Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Lichtschranken

Lichtschranken

Lichtschranken werden z. B. genutzt, um Rolltreppen automatisch in Betrieb zu setzen oder um das Schließen von Fahrstuhltüren zu verhindern, wenn jemand in der Tür steht. Genutzt wird dabei der Transistor als Schalter. Als lichtempfindliche Bauelemente werden dabei u.a. Fotowiderstände verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lichtschranken werden z.B. genutzt, um Rolltreppen in Betrieb zu setzen oder das Schließen von Fahrstuhltüren zu verhindern, wenn jemand in der Tür steht. Auch Beleuchtungsanlagen (Straßenlampen, Hausbeleuchtung) können damit ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Um einen Stromkreis ein- bzw. auszuschalten, kann ein Transistor mit dem entsprechenden Transistoreffekt genutzt werden. Durch Ein- bzw. Ausschalten eines Basisstromes kann ein Kollektorstromkreis z.B. mit einem Motor für Treppen oder Türen ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Transistor wird dabei als Schalter genutzt.
Als lichtempfindliches Bauelement, mit dem man den Basisstromkreis steuert, kann ein Fotowiderstand verwendet werden.

Je nach der Art der Schaltung unterscheidet man zwischen Dunkelschaltung und Hellschaltung.
Bild 1 zeigt den Schaltplan für eine Dunkelschaltung.
Wird der Fotowiderstand beleuchtet, so ist sein elektrischer Widerstand gering und der gesamte Strom fließt im äußeren Stromkreis am Transistor (rote Linien) vorbei.
Wird der Fotowiderstand nicht beleuchtet, so vergrößert sich sein elektrischer Widerstand. Damit liegt auch eine größere Spannung zwischen Emitter und Basis. Es fließt ein Basisstrom. Damit wird der Kollektorstromkreis eingeschaltet, in dem sich z.B. ein Antriebsmotor befinden kann.
Eine derartige Schaltung nennt man Dunkelschaltung, weil durch die Abdunklung des Fotowiderstandes ein Arbeitsstromkreis eingeschaltet wird. Mit einer solchen Schaltung kann z.B. auch eine Beleuchtungsanlage bei Dämmerung eingeschaltet werden. Eine solche Anordnung wird als Dämmerungsschaltung bezeichnet.

  • Dunkelschaltung

Mit Dämmerungsschaltern wird das automatische Einschalten der Straßenbeleuchtung realisiert.
Bei der Hellschaltung soll der Arbeitsstromkreis (Kollektorstromkreis) eingeschaltet werden, wenn der Fotowiderstand beleuchtet wird. Dazu muss die Schaltung so abgewandelt werden, wie es Bild 2 zeigt.
Wird der Fotowiderstand nicht beleuchtet, so ist sein Widerstand groß. An ihm liegt eine große, am Widerstand R eine kleinere Spannung von weniger als 0,7 V. Bei Beleuchtung verringert sich der Widerstand des Fotowiderstandes. An ihm fällt dann eine kleinere, am Widerstand eine größere Spannung ab. Der Kollektorstrom wird eingeschaltet.

  • Hellschaltung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lichtschranken." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/lichtschranken (Abgerufen: 20. May 2025, 13:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Transistor
  • Fotowiderstand
  • Dämmerungsschalter
  • Dunkelschaltung
  • Hellschaltung
  • Lichtschranken
  • Transistoreffekt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest - Elektrische Leitungsvorgänge

Elektrische Leitungsvorgänge treten nicht nur in Metallen auf, sondern auch in Flüssigkeiten, Gasen, im Vakuum und in Halbleitern. In der modernen Elektronik werden vor allem Halbleiterbauelemente wie Dioden und Transistoren genutzt. Im Physikunterricht werden dazu ausgewählte physikalische  Grundlagen vermittelt. Das ist auch der Inhalt des Tests zu elektrischen Leitungsvorgängen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektrische Leitungsvorgänge".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Alarmanlagen

Alarmanlagen dienen z. B. zur Sicherung von Schaufenstern und Glastüren. Eine der einfachsten Möglichkeiten besteht darin, in Verbindung mit einer Alarmklingel oder einer Alarmlampe einen Transistor als Schalter zu nutzen. Erkennbar sind solche Alarmanlagen an den Aluminumstreifen, die innen um die Schaufensterscheibe oder die Tür geklebt sind.

Bipolartransistor

Bipolartransistoren sind Transistoren, die aus zwei pn-Übergängen und damit insgesamt aus drei unterschiedlich dotierten Schichten desselben Grundmaterials bestehen. Dabei können die dotierten Zonen in der Folge npn oder pnp aneinandergereiht sein. Dementsprechend unterscheidet man zwischen pnp-Transistoren und npn-Transistoren.
Transistoren werden als elektronische Schalter oder als Verstärker genutzt.

Darlingtonschaltung

Die Darlingtonschaltung gehört zu den Grundschaltungen, die man mit Transistoren erstellen kann. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn man ein Signal sehr hoch verstärken möchte.

Digitaltechnik

Während sich bei herkömmlichen elektrischen oder elektronischen Schaltungen (Analogschaltungen) Strom und Spannung stetig verändern, arbeiten Digitalschaltungen nur mit den zwei Zuständen leitend und nichtleitend. Digitalschaltungen stellen die Grundlage aller modernen Kommunikations- und Informationssysteme dar.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025