Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen der Physik
  5. 1.2.5 Lösen physikalisch-mathematischer Aufgaben
  6. Grafische Aufgaben

Grafische Aufgaben

Beim Lösen solcher Aufgaben werden physikalische Zusammenhänge in Diagrammen dargestellt und diese Diagramme unter physikalischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Lösen solcher grafischer Aufgaben werden physikalische Zusammenhänge in Diagrammen dargestellt und diese Diagramme unter physikalischen Gesichtspunkten ausgewertet.
Dabei sollte man in folgenden Lösungsschritten vorgehen:

  • Stelle physikalische Zusammenhänge zwischen Größen in einem Diagramm dar!
  • Lies aus dem Diagramm wichtige Wertepaare ab!
  • Interpretieren diese Werte bzw. den Kurvenverlauf!

Beispiel
Ein Radfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von 18 km/h eine Straße entlang, ein PKW in der gleichen Richtung mit 36 km/h. Zu einem bestimmten Zeitpunkt t befindet sich der PKW 100 m hinter dem Radfahrer.
a) Nach welcher Zeit hat der PKW den Radfahrer eingeholt?
b) Welche Wege haben in dieser Zeit PKW und Radfahrer zurückgelegt?

Analyse:
PKW und Radfahrer werden vereinfacht als Massepunkte betrachtet, die eine gleichförmige Bewegung ausführen. Als Beginn der Betrachtungen wird der Zeitpunkt t = 0 s gewählt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Radfahrer 100 m vor dem PKW. Diese Strecke wird als bereits zurückgelegter Weg angenommen, während dem PKW für diesen Zeitpunkt der Weg null zugeordnet wird.

Gesucht:

t
s R a d s P K W

Gegeben: v R a d = 18 km h = 5 m s v P K W = 36 km h = 10 m s

Lösung:
Für die grafische Lösung werden die Bewegungen von Radfahrer und PKW in einem s-t-Diagramm dargestellt. Für beide gilt das Weg-Zeit-Gesetz in der Form s = v ⋅ t .
Bild 1 zeigt die entsprechende grafische Darstellung.

Der Schnittpunkt beider Geraden ist der Punkt, an dem der PKW den Radfahrer eingeholt hat. Aus dem Diagramm kann man ablesen: Bis zum Einholen des Radfahrers vergeht eine Zeit von 20 s. Während dieser Zeit legt der Radfahrer einen Weg von 100 m und der PKW einen Weg von 200 m zurück.

Ergebnis:
Geht man von dem Zeitpunkt aus, an dem sich der PKW 100 m hinter dem Radfahrer befindet, so braucht der PKW bis zum Einholen des Radfahrers 20 s und legt dabei einen Weg von 200 m zurück. In der gleichen Zeit fährt der Radfahrer 100 m.

  • Weg-Zeit-Diagramm für zwei verschiedene gleichförmige Bewegungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grafische Aufgaben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/grafische-aufgaben (Abgerufen: 11. August 2025, 10:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • grafische Aufgaben
  • Diagramm
  • Wertepaare
  • Kurvenverlauf
  • physikalische Zusammenhänge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Definieren

Definieren ist eine Tätigkeit, die eng mit physikalischen Begriffen, speziell mit Größen, verbunden ist. Beim Definieren wird ein Begriff durch die Festlegung wesentlicher, gemeinsamer Merkmale eindeutig bestimmt und von anderen Begriffen unterschieden. Wichtig ist dabei, dass eine Definition zweckmäßig sein muss und nicht im Widerspruch zu anderen Festlegungen stehen darf.

Erkennen physikalischer Gesetze

Das Gewinnen von Erkenntnissen, insbesondere das Finden von physikalischen Gesetzen, ist eines der wichtigsten Ziele physikalischer Forschung. Es ist ein äußerst komplexer und in der Regel langwieriger Prozess, der häufig von Irrtümern begleitet war und ist. Neben dem empirischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem experimentelle Ergebnisse den Ausgangspunkt bilden, nutzt man auch den theoretischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem von als gesichert geltenden Gesetzen ausgegangen wird.
Zur Prüfung des Wahrheitswertes von Hypothesen und Prognosen wird die experimentelle Methode genutzt.

Erklären

Erklären ist eine Tätigkeit, die eng mit Gesetzen und Modellen verbunden ist. Beim Erklären wird geordnet und zusammenhängend dargestellt, warum eine Erscheinung in der Natur, der Technik oder der Umwelt so und nicht anders auftritt. Dabei wird die Erscheinung auf das Wirken von Gesetzen zurückgeführt, indem man darstellt, dass die Wirkungsbedingungen bestimmter Gesetze in der Erscheinung vorliegen. Auch Modelle können zum Erklären herangezogen werden.

Erläutern

Erläutern ist eine sprachlich-kommunikativ orientierte Tätigkeit. Beim Erläutern wird versucht, einem anderen Menschen einen naturwissenschaftlichen Sachverhalt, z. B. Vorgänge, Begriffe, Gesetze oder Arbeitsweisen, an Beispielen verständlich, anschaulich oder begreifbar zu machen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025