Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.5 Welleneigenschaften des Lichts
  5. 5.5.0 Welleneigenschaften des Lichts
  6. Interferenz von Licht

Interferenz von Licht

Unter der Interferenz von Licht versteht man die Erscheinung, dass sich das von einer Lichtquelle ausgehende Licht überlagert und damit Bereiche der Verstärkung und Abschwächung oder Auslöschung auftreten. Statt von Interferenz spricht man deshalb auch von Überlagerung von Licht. Das Auftreten von stabilen Interferenzerscheinungen ist bei Licht an bestimmte Voraussetzungen gebunden.
Interferenz ist eine wellentypische Erscheinung. Sie kann mit dem Modell Lichtwelle erklärt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lenkt man Licht, das von einer Lichtquelle kommt, auf einen schmalen Doppelspalt, dann kann man in einem gut abgedunkelten Raum auf einem Schirm hinter dem Doppelspalt eine Reihe von hellen und dunklen Streifen beobachten (Bild 1). Diese Interferenzstreifen sind Ausdruck dafür, dass sich das von den beiden Spalten ausgehende Licht überlagert (interferiert).

Unter der Interferenz von Licht versteht man die Erscheinung, dass sich das von einer Lichtquelle ausgehende Licht überlagert und damit Bereiche der Verstärkung und Abschwächung oder Auslöschung auftreten.

Voraussetzungen für das Auftreten von Interferenz

In unserer Umgebung können wir die Erscheinung der Verstärkung und Auslöschung von Licht in der Regel nicht beobachten. Das hängt damit zusammen, dass die einzelnen Lichtwellenzüge nur relativ kurz sind und darüber hinaus eine unterschiedliche Lage im Raum haben. Das gilt für das Licht aller natürlicher Lichtquellen.

Interferenz lässt sich nur beobachten, wenn sich Wellen gleicher Frequenz und mit einer bestimmten Lage der Schwingungsebene und einer festen Verschiebung der Schwingungszustände zueinander überlagern. Solche Wellen nennt man kohärent. Kohärente Wellen erhält man z.B., wenn man das Licht einer Lichtquelle durch einen Doppelspalt teilt und sich die von den beiden Spalten ausgehenden Teile überlagern.

  • Erzeugung von Interferenz mithilfe eines Doppelspaltes

Interferenz durch Beugung

Trifft Licht auf einen schmalen Spalt, so tritt an jedem Spalt Beugung auf. Das Licht breitet sich, ausgehend von dem Spalt, halbkreisförmig weiter aus (Bild 2). Das von beiden Spalten ausgehende Licht überlagert sich. An Stellen, an denen zwei Wellenberge oder zwei Wellentäler zusammentreffen, kommt es zu einer Verstärkung. An Stellen, wo ein Wellenberg und ein Wellental zusammentrifft, tritt Auslöschung auf.

Bringt man hinter dem Spalt einen Schirm an, so kann man auf dem Schirm helle Streifen (Verstärkung) und dunkle Streifen (Abschwächung bzw. Auslöschung) beobachten. Man spricht von Interferenzstreifen oder einem Interferenzmuster. Da die Überlagerung deshalb zustande kommt, weil das Licht an den Spalten gebeugt wird, spricht man in diesem Fall von Interferenz durch Beugung.
Die Lage der Interferenzstreifen hängt von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes ab. Bei Verwendung von weißem Licht entstehen farbige Streifen mit den sechs Spektralfarben.

  • Interferenz am Doppelspalt

Interferenz durch Brechung und Reflexion

Versuche mit einem Doppelspalt, die auf den englischen Mediziner und Physiker THOMAS YOUNG (1773-1829) zurückgehen, waren die historisch ersten Experimente zur Untersuchung der Interferenz bei Licht. Weitere Experimentieranordnungen zur Interferenz von Licht entwickelten der französische Physiker AUGUSTIN JEAN FRESNEL (1788-1826) sowie der deutsche Naturforscher JOSEPH VON FRAUNHOFER (1787-1826) mit der Erfindung des optischen Gitters.

Allen Experimentieranordnungen ist gemeinsam, dass Licht einer Lichtquelle geteilt wird und diese Teile zur Überlagerung gebracht werden. Bei dem von FRESNEL vorgeschlagenen Biprisma (Bild 3) wird das von einer Lichtquelle L ausgehende Licht gebrochen. Die Teile überlagern sich hinter dem Biprisma. Es entsteht ein Interferenzbild.
Das Licht scheint infolge der Brechung von zwei Lichtquellen herzukommen. Interferenz lässt sich auch durch Reflexion hervorrufen.

  • Interferenz durch Brechung mit dem Biprisma von FRESNEL
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Interferenz von Licht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/interferenz-von-licht (Abgerufen: 20. May 2025, 13:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Interferenzbild
  • Interferenz durch Beugung
  • Interferenzmuster
  • Doppelspalt
  • Thomas Young
  • Gitter
  • Interferenzstreifen
  • Kohärente Wellen
  • Interferenz von Licht
  • Augustin Jean Fresnel
  • JOSEPH VON FRAUNHOFER
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Interferenz von Photonen

Schickt man kohärentes Licht durch einen Doppelspalt und bringt man dahinter einen Schirm an, so kann man auf dem Schirm ein typisches Interferenzmuster beobachten. Analoge Experimente kann man auch mit einzelnen Photonen durchführen. Dann zeigt sich:

  •  
Die einzelnen Photonen sind an bestimmten Stellen nachweisbar.
  •  
Es gibt Stellen, an denen sich die nachgewiesenen Photonen häufen.
  •  
Bei großer Photonenzahl ergibt sich eine Maxima-Minima-Verteilung wie bei Versuchen mit Licht am Doppelspalt oder Gitter.

Zeigerformalismus nach FEYNMAN

Die Photonenoptik behandelt die Lehre des Lichts unter Berücksichtigung der Annahme, dass dieses aus Teilchen, den sogenannten Photonen, besteht. Sie erklärt alle uns bekannten Phänomene der Strahlen- und der Wellenoptik, z.B. das fermatsche Prinzip, die Brechung des Lichts, die Lichtbeugung oder auch das Zustandekommen der Farben an dünnen Schichten. RICHARD P. FEYNMAN hat einen Weg gefunden, dieses Teilgebiet der Quantenelektrodynamik fast ganz ohne Mathematik darzustellen. Um obige Phänomene beschreiben zu können, müssen lediglich viele kleine Pfeile gezeichnet und zu einem resultierenden Pfeil zusammengesetzt werden. Daher spricht man vom Zeigerformalismus nach FEYNMAN.

Photonen

Licht kann man sich als einen Strom von winzigen Energieportionen, den Photonen, vorstellen. Jedes dieser Photonen besitzt Energie und bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Ihm kann eine Masse und ein Impuls zugeordnet werden.
Photonen entstehen in der Atomhülle. Zwischen ihrer Energie und der Frequenz des Lichtes besteht direkte Proportionalität.

Spektren und Spektralanalyse

Unter einem Spektrum versteht man in der Optik ein Farbband und damit ein Band, das aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Frequenzen besteht. Spektren erhält man durch Zerlegung des von einer Lichtquelle kommenden weißen Lichtes durch Prismen oder optische Gitter.
Nach der Art der Erzeugung unterscheidet man zwischen Prismenspektren und Gitterspektren.
Nach der Art der Spektren unterscheidet man zwischen kontinuierlichen Spektren und Linienspektren bzw. zwischen Emissionsspektren und Absorptionsspektren.
Unter Spektralanalyse versteht man eine Untersuchungsmethode, bei der man aus einer Untersuchung des Spektrums darauf schließen kann, welche Stoffe am Zustandekommen des Spektrums beteiligt waren. Entwickelt wurde die Spektralanalyse um 1860 gemeinsam von dem deutschen Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF (1834-1887) und dem Chemiker ROBERT WILHELM BUNSEN (1811-1899).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025