Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Laserdiode

Laserdiode

In Laserdioden wird Licht ähnlich den Vorgängen in Leuchtdioden an einem pn-Übergang durch Rekombinationsprozesse erzeugt. Gegenüber Leuchtdioden strahlen Laserdioden aber mit nur einer Frequenz und in höherer Lichtintensität.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Laserdioden wird Licht ähnlich den Vorgängen in Leuchtdioden an einem pn-Übergang durch Rekombinationsprozesse erzeugt. Gegenüber Leuchtdioden strahlen Laserdioden aber mit nur einer Frequenz und in höherer Lichtintensität.

Leuchtdioden senden Licht aus, wenn die freien Elektronen mit Defektelektronen rekombinieren. Da die einzelnen Elektronen eine uneinheitliche Bewegungsenergie vor der Rekombination aufweisen, geben sie auch voneinander abweichende Energiebeträge in Form von Licht an ihre Umgebung ab. Leuchtdioden senden daher Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich aus.

Eine charakteristische Eigenschaft der Laser ist, dass ihr Licht nur eine Wellenlänge besitzt. Durch Weiterentwicklung der Leuchtdioden, insbesondere durch sorgfältige Gestaltung des pn-Übergangs, konnte man erreichen, dass bei der Rekombination in Laserdioden die Ausgangsenergie aller Elektronen nahezu konstant ist. Daher geben sie beim Einfangen in die Löcher auch Licht einer einheitlichen Wellenlänge ab.

Ein Laser erzeugt Licht durch angeregte Emission. Voraussetzung dafür ist, dass sich möglichst viele Elektronen in einem Zustand unmittelbar vor der Rekombination befinden, aus dem sie durch Lichtanregung schlagartig in den gebundenen Zustand übergehen können. Ferner ist jeder Laser, also auch eine Laserdiode, zur Erreichung von einheitlichen Wellenlängen als Resonator für eine bestimmte Wellenlänge ausgelegt. Der Resonanzeffekt wird bei einer Laserdiode durch zwei Spiegel erzielt, die in einem genau festgelegten Abstand parallel zum pn-Übergang der Diode angebracht werden. Das erzeugte Licht wird zwischen beiden Spiegeln hin und her reflektiert. Nur bei einer bestimmten Wellenlänge, der Resonanzwellenlänge, die ein ganzzahliges Vielfache des Spiegelabstandes sein muss, können sich stehende Wellen ausbilden, die verstärkt werden. Andere Wellenlängen löschen sich gegenseitig aus.

Laserdioden besitzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Sie werden z. B. in der optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt, wenn besonders viele Frequenzen gleichzeitig mit einem Lichtleiterkabel übertragen werden sollen. Leider zeigen viele Laserdioden merkliche Alterungserscheinungen, die zu einer deutlichen Abnahme der Strahlungsintensität führen.

  • Laserdiode mit pn-Übergang
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Laserdiode." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/laserdiode (Abgerufen: 20. May 2025, 17:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • angeregte Emission
  • pn-Übergang
  • Rekombination
  • Resonator
  • Laserdiode
  • optische Nachrichtenübertragung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gleichrichter

Gleichrichter wandeln einen Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um. Entsprechend den physikalischen und technischen Bedingungen können für diesen Zweck all jene elektrischen Bauelemente eingesetzt werden, die Strom nur in einer bestimmten Richtung passieren lassen. Zu solchen Bauelementen gehören Halbleiterdioden, aber auch Elektronenröhren, Gasröhren oder Elektrolytgleichrichter.

Halbleiter

Halbleiter sind Stoffe, die sowohl Eigenschaften von Isolatoren als auch von Leitern besitzen. Welche dieser Eigenschaften überwiegen, wird von den äußeren Bedingungen und von Störungen in der Struktur des Atomgitters eines Halbleiters bestimmt. Eines der wichtigsten Halbleitermaterialien ist Silicium.

Halbleiterelektronik, Entwicklung der

Halbleiter waren bereits im 19 Jahrhundert bekannt und wurden auch als Gleichrichter genutzt. Da aber weder Eigenschaften genauer untersucht waren noch die technischen Voraussetzungen für die Herstellung von Halbleitern mit bestimmten Eigenschaften bestanden, konzentrierten sich Physik und Technik zunächst auf die Entwicklung von Elektronenröhren und deren Anwendung.
Der entscheidenden Durchbruch gelang 1947-1949 mit der Entdeckung des Transistoreffekts.
Erste Anwendungen von Transistoren kamen ab 1953 auf den Markt (Hörgeräte, Transistorradios).
In den sechziger Jahren begann die Entwicklung von Chips. 1965 konnte man 30 Bauelemente auf einem Chip unterbringen, heute sind es weit über eine Million.

I-U-Kennlinien

Als Kennlinie bezeichnet man eine Funktionskurve in einem speziellen x-y-Diagramm, mit deren Hilfe man das Leitungsverhalten eines elektrischen oder elektronischen Bauelementes grafisch darstellen kann. Meist untersucht man die Stromstärke-Spannungs-Kennlinie (I-U-Kennlinie), das heißt, man stellt in einem Stromstärke-Spannung-Diagramm dar, wie hoch die Stromstärke ist, die bei einer bestimmten an einem Bauelement anliegenden Spannung durch dieses Bauelement fließt.

Konstantspannungsquelle

Eine Konstantspannungsquelle gleicht die im Netz auftretenden Schwankungen oder die beim Entladen einer Batterie eintretende Spannungsabnahme aus. Sie wird meist mithilfe von Dioden realisiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025