Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.1 Bauelemente im Wechselstromkreis
  6. Gleichrichter

Gleichrichter

Gleichrichter wandeln einen Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um. Entsprechend den physikalischen und technischen Bedingungen können für diesen Zweck all jene elektrischen Bauelemente eingesetzt werden, die Strom nur in einer bestimmten Richtung passieren lassen. Zu solchen Bauelementen gehören Halbleiterdioden, aber auch Elektronenröhren, Gasröhren oder Elektrolytgleichrichter.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gleichrichter wandeln einen Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um. Entsprechend den physikalischen und technischen Bedingungen können für diesen Zweck all jene elektrischen Bauelemente eingesetzt werden, die Strom nur in einer bestimmten Richtung passieren lassen. Zu solchen Bauelementen gehören Halbleiterdioden, aber auch Elektronenröhren, Gasröhren oder Elektrolytgleichrichter.

Diodengleichrichter

Halbleiterdioden, meist kurz als Dioden bezeichnet, lassen den elektrischen Strom nur dann hindurch, wenn sie in Durchlassrichtung gepolt wurden. In Sperrichtung bildet sich in ihnen eine nahezu ladungsträgerfreie Grenzschicht heraus, die den Stromfluss unterbindet. Daher wandelt bereits eine einzige in einem Wechselstromkreis eingebaute Diode den Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um (Bild 1). Durch diese sogenannte Einweggleichrichtung entsteht ein zeitlicher Stromverlauf, bei dem jeweils halbe Schwingungsperioden unterbunden sind. Während dieser Zeit fließt im Stromkreis kein elektrischer Strom und daher ist die mittlere Stromstärke relativ gering.

  • Einweggleichrichtung

Diesen Nachteil der Einweggleichrichtung kann man durch eine Zweiweggleichrichtung beheben. Durch eine Schaltung aus vier Dioden werden beide Halbschwingungen der elektrischen Stromstärke in die gleiche Richtung gelenkt. Man erhält einen pulsierenden Gleichstrom (Bild 2).

Röhrengleichrichter

Gleichrichtung kann auch mithilfe von Elektronenröhren erfolgen. Man spricht dann von einem Röhrengleichrichter. In einer Elektronenröhre gehen die Elektronen immer nur von einer Elektrode, der so genannten Katode, aus. Glühkatoden besitzen eine Heizwendel, die die Elektronenabgabe durch Erhitzung des Katodenmaterials beschleunigt oder überhaupt erst ermöglicht. Ferner bestehen Katoden aus Metallen, die besonders leicht Elektronen freisetzen. Sie verfügen außerdem über eine spezielle Formgebung. Die an der Katode emittierten Elektronen wandern zur Anode und werden dort aufgenommen. Dieser Vorgang kann nicht in umgekehrter Richtung erfolgen, weil von der Röhrenanode, selbst wenn an ihr der Minuspol einer Spannungsquelle liegen sollte, keine Elektronen abgegeben werden. Schließt man eine einfache Elektronenröhre an einen Wechselstromkreis an, dann lässt sie, genau wie eine Halbleiterdiode, den Strom nur in einer Richtung passieren.
Auch verschiedene Gasröhren können den Strom nur in einer bestimmten Richtung hindurchlassen.
Grundsätzlich kann man die bei den Halbleiterdioden beschriebene Ein- und Zweiweggleichrichtung auch mit Röhren ausführen.

Elektrolytgleichrichter

Eine weitere Form von Gleichrichtern sind Elektrolytgleichrichter. Beim Aufladen verändern sich die chemischen Eigenschaften der Elektroden eines Akkumulators in unterschiedlicher Weise. Der Pol einer Batterie, an dem beim Ladevorgang der positive Spannungsanschluss lag, arbeitet beim Entladen der Batterie dann selbst als positiver Pol. Gleiches geschieht mit dem negativen Pol der Batterie. In einem Wechselstromkreis lässt ein Akkumulator daher nur dann einen Strom passieren, wenn die äußere Polung seiner aufgeprägten Eigenpolung entspricht. Er wirkt ähnlich wie eine Diode und führt eine Einweggleichrichtung im Stromkreis durch.

  • Zweiweggleichrichtung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gleichrichter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/gleichrichter (Abgerufen: 20. May 2025, 07:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zweiweggleichrichtung
  • Diode
  • Elektronenröhre
  • Durchlassrichtung
  • Röhrengleichrichter
  • Einweggleichrichtung
  • Gleichrichter
  • Elektrolytgleichrichter
  • Akkumulator
  • Halbleiterdiode
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Verwendung von Chlor und Natronlauge

Chlor und Natronlauge entstehen als Koppelprodukte bei der Chloralkali-Elektrolyse. Sie stellen wichtige Produkte für die chemische Industrie dar. Chlor wird insbesondere in der organisch-chemischen Industrie zur Herstellung verschiedenster, auch chlorfreier Produkte verwendet. Natronlauge ist als Neutralisationsmittel und bei der Aluminiumherstellung von großer Bedeutung.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Schmelzflusselektrolyse

Aluminium ist eines der wichtigsten industriell hergestellten Metalle, das in erster Linie im Flugzeug- und Fahrzeugbau verwendet wird.
Die technische Herstellung von Aluminium erfolgt in zwei Stufen: Zuerst wird aus dem Rohstoff Bauxit reines Aluminiumoxid gewonnen, anschließend wird das Oxid in geschmolzenem Kryolith ( Na 3 AlF 6 ) gelöst und daraus mittels Schmelzflusselektrolyse Aluminium hergestellt.
Die Elektrolyse und die vorgelagerten Prozesse sind außerordentlich energieintensiv, sodass die Herstellung des Metalls durch Recycling von Aluminium zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Technische Varianten der Chloralkali-Elektrolyse

Natronlauge und Chlor werden als Grundprodukte der chemischen Industrie heute nahezu ausschließlich elektrolytisch hergestellt. Für die technische Durchführung dieser Elektrolyse werden drei Verfahren angewendet: das Amalgam-, das Diaphragma- und das Membranverfahren. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Verfahren im Energieverbrauch und der Art der Trennung zwischen Anoden- und Katodenraum. Obwohl das Membranverfahren das wirtschaftlichste und ökologisch nachhaltigste Verfahren ist, arbeiten noch ca. 50 % der Anlagen in Deutschland nach dem Amalgam-Verfahren.

Sir Humphry Davy

* 17.12.1778 in Penzance (Cornwall)
† 29.05.1829 in Genf (Schweiz)

Sir Humphry Davy war einer der herausragenden Chemiker (und Physiker) des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der Elektrochemie.
Er erforschte vor allem die Elektrolyse. Neben der Entdeckung verschiedener chemischer Elemente, z. B. Alkali- und Erdalkalimetalle und deren Verbindungen, entwickelte er auch technische Geräte, wie z. B. eine Sicherheitslampe für Kohlegruben, erzeugte als Erster den elektrischen Lichtbogen und untersuchte Möglichkeiten, Chemie in der Landwirtschaft einzusetzen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025