Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen der Physik
  5. 1.2.5 Lösen physikalisch-mathematischer Aufgaben
  6. Mathematische Aufgaben

Mathematische Aufgaben

Beim Lösen solcher Aufgaben werden physikalische Gesetze in Form von Gleichungen genutzt und Verfahren und Regeln der Gleichungslehre angewendet. Das betrifft insbesondere Verfahren zum Lösen von Gleichungssystemen und zum Umformen von Gleichungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Lösen solcher Aufgaben werden physikalische Gesetze in Form von Gleichungen genutzt und Verfahren und Regeln der Gleichungslehre angewendet. Das betrifft insbesondere Verfahren zum Lösen von Gleichungssystemen und zum Umformen von Gleichungen.

Um solche Aufgaben zu lösen, sollte man in folgenden Lösungsschritten vorgehen:

  • Notiere die für den betreffenden Sachverhalt geltenden Gesetze!
  • Sind zwei oder mehr Größengleichungen miteinander zu kombinieren, so löse das Gleichungssystem durch die Substitutions- oder Additionsmethode!
  • Forme die Größengleichung dann nach der gesuchten Größe um!
  • Setze die Werte für die gegebenen Größen ein und berechne die gesuchte Größe! Rechne, wenn notwendig, Einheiten um! Beachte für das Ergebnis die Regeln für das Rechnen mit Näherungswerten!

Beispiel
Um Auffahrunfälle zu vermeiden, gibt es für den Abstand von Fahrzeugen folgende Faustregel: Der Abstand von einem Fahrzeug zum nächsten sollte mindestens gleich der Hälfte der Anzeige am Tachometer sein (Geschwindigkeit in km/h, Abstand in m). Wenn ein Auto z. B. mit 80 km/h fährt, sollte der Abstand zum Vordermann mindestens 40 m betragen.

Berechne für einen PKW mit dieser Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der Schrecksekunde den Bremsweg bei einer Vollbremsung, wenn die Bremsverzögerung auf trockener Straße 7   m ⋅ s − 2 beträgt!

  • Abstand halten ist wichtig: Man kann berechnen, welcher Bremsweg unter bestimmten Bedingungen erforderlich ist, um ein Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen.

Analyse:
Der PKW wird als Körper angesehen, der eine verzögerte Bewegung bis zum Stillstand ausführt. Dabei wird eine gleichmäßig verzögerte Bewegung angenommen. Für die Reaktionszeit (Schrecksekunde) kann man eine Sekunde annehmen. In dieser Zeit bewegt sich der PKW mit der angegebenen Geschwindigkeit von 80 km/h weiter. Der Bremsweg setzt sich demzufolge zusammen aus dem Weg während der gleichförmigen Bewegung in der Schrecksekunde und dem Weg während des Abbremsens bis zum Stillstand (Bild 2).

Gesucht: s g e s
Gegeben:v = 80 km/h = 80 ⋅ 1 3,6 m s ≈ 22 m s
 a = 7 m s 2
  t 1 = 1 s

Lösung:
Der Bremsweg ergibt sich als Summe der Wege für beide Bewegungen:

s g e s . = s 1 + s 2

Den Weg für die gleichförmige Bewegung während der „Schrecksekunde“ kann man mit dem Weg-Zeit-Gesetz für gleichförmige Bewegungen berechnen:

s 1 = v ⋅ t 1

s 1 = 22 m s ⋅ 1   s

s 1 = 22 m

Den Weg für die gleichmäßig verzögerte Bewegung kann man nach dem Weg-Zeit-Gesetz für gleichmäßig beschleunigte Bewegungen berechnen:

s 2 = a 2 t 2   2

Da die Zeit t 2 für diese Bewegung nicht bekannt ist, kann das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz herangezogen werden, denn die Anfangsgeschwindigkeit v ist bekannt. Somit erhält man ein Gleichungssystem aus zwei Gleichungen mit zwei unbekannten Größen ( s 2 und t 2 ), das man lösen kann:

s 2 = a 2 t 2   2

  v = a ⋅ t 2
  ↓
  t 2 = v a

s 2 = a 2 ( v 2 a 2 )

↙

s 2 = v 2 2   a

s 2 = s 2 ⋅ 22 2   m 2 2 ⋅ 7   m ⋅ s 2

s 2 = 35 m

Damit erhält man für den Gesamtweg:

s g e s = 22 m + 35 m
s g e s = 57 m

Ergebnis:
Der Bremsweg bei einer Vollbremsung auf trockener Straße mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 80 km/h beträgt unter Berücksichtigung der Schrecksekunde 57 m. Das ist mehr als der Mindestabstand, der nach der Faustregel gefordert wird.

  • Der Bremsweg setzt sich aus zwei Teilwegen zusammen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mathematische Aufgaben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/mathematische-aufgaben (Abgerufen: 20. May 2025, 08:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lösen von Gleichungssystemen
  • Gleichungen
  • Regeln der Gleichungslehre
  • mathematische Aufgaben
  • physikalische Gesetze
  • Lösungsschritten
  • Umformen von Gleichungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Beschreiben

Beschreiben ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beschreiben wird mit sprachlichen Mitteln zusammenhängend und geordnet dargestellt, wie ein Gegenstand oder eine Erscheinung in der Natur beschaffen ist, z. B. welche Eigenschaften ein Körper besitzt, wie ein Vorgang abläuft, wie ein technisches Gerät aufgebaut ist. Dabei werden in der Regel äußerlich wahrnehmbare Eigenschaften der Erscheinung oder des Gegenstandes dargestellt.

Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte

Das Beschreiben des Aufbaus und das Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte ist eine für die Physik charakteristische Tätigkeit. Dabei geht es einerseits um die Darstellung der für die Wirkungsweise wesentlichen Teile, andererseits um das Zurückführen der Wirkungsweise auf physikalische Gesetze, deren Wirkungsbedingungen im Aufbau realisiert sind.

Definieren

Definieren ist eine Tätigkeit, die eng mit physikalischen Begriffen, speziell mit Größen, verbunden ist. Beim Definieren wird ein Begriff durch die Festlegung wesentlicher, gemeinsamer Merkmale eindeutig bestimmt und von anderen Begriffen unterschieden. Wichtig ist dabei, dass eine Definition zweckmäßig sein muss und nicht im Widerspruch zu anderen Festlegungen stehen darf.

Erkennen physikalischer Gesetze

Das Gewinnen von Erkenntnissen, insbesondere das Finden von physikalischen Gesetzen, ist eines der wichtigsten Ziele physikalischer Forschung. Es ist ein äußerst komplexer und in der Regel langwieriger Prozess, der häufig von Irrtümern begleitet war und ist. Neben dem empirischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem experimentelle Ergebnisse den Ausgangspunkt bilden, nutzt man auch den theoretischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem von als gesichert geltenden Gesetzen ausgegangen wird.
Zur Prüfung des Wahrheitswertes von Hypothesen und Prognosen wird die experimentelle Methode genutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025