Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.4 Mechanische Arbeit, Energie und Leistung
  5. 2.4.3 Die mechanische Leistung
  6. Mechanische Leistung

Mechanische Leistung

Die mechanische Leistung gibt an, wie viel mechanische Arbeit in jeder Sekunde verrichtet wird.

Formelzeichen:
Einheit:
P
ein Watt (1 W)


Sie ist damit ein Maß dafür, wie schnell oder wie langsam mechanische Arbeit verrichtet wird, also ein Maß für die Arbeitsgeschwindigkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aufgaben und Übungen zur Leistung in der Mechanik

Mechanische Arbeit kann unterschiedlich schnell verrichtet werden. So kann man z. B. einen 10 kg schweren Karton in 3 Sekunden oder in 5 Sekunden um einen Meter hochheben. Im ersten Fall wird die mechanische Arbeit zum Heben des Körper schneller verrichtet. Wie schnell oder wie langsam eine bestimmte mechanische Arbeit verrichtet wird, beschreibt man durch die physikalische Größe mechanische Leistung. Diese Größe ist damit ein Maß für die Arbeitsgeschwindigkeit.

Die mechanische Leistung gibt an, wie viel mechanische Arbeit in jeder Sekunde verrichtet wird.

Formelzeichen:
Einheit:
P
ein Watt (1 W)

Die Einheit für die Leistung ist nach dem schottischen Ingenieur JAMES WATT (1736-1819) benannt worden.
Teile und Vielfache der Einheit 1 W sind ein Milliwatt (1 mW), ein Kilowatt (1 kW) und ein Megawatt (1 MW):

 1 W
1 kW
1 MW
= 1 000 mW
= 1 000 W
= 1 000 kW = 1 000 000 W
 

Weitere Einheiten, in denen die Leistung gemessen werden kann, sind ein Joule je Sekunde (1 J/s) und ein Newtonmeter je Sekunde
(1 Nm/s):

1  W = 1   J s = 1   Nm s

Manchmal wird auch noch die gesetzlich nicht mehr gültige Einheit eine Pferdestärke (1 PS) verwendet, insbesondere bei Leistungsangaben für Motoren von Kraftfahrzeugen. Es gilt:

 1 PS
1 PS
1 kW
= 736 W
= 0,736 kW
= 1,36 PS
 

Leistungen in Natur und Technik

Die nachfolgende Übersicht zeigt einige Leistungen, die in der Natur und der Technik auftreten bzw. die erreicht werden.

Bild

  • MEV Verlag, Augsburg

Berechnen der mechanischen Leistung

Die mechanische Leistung kann berechnet werden mit der Gleichung

P = W t                     W       verrichtete mechanische Arbeit                      t         Zeit , in der die Arbeit verrichtet wurde

Wenn die mechanische Arbeit während der gesamten Zeit gleichmäßig verrichtet wurde, so wird während des gesamten Vorgangs die gleiche Leistung vollbracht.
Wenn dagegen die mechanische Arbeit während des Vorganges ungleichmäßig verrichtet wurde, so wird mit der Gleichung eine mittlere Leistung berechnet. Verkleinert man die zugrunde liegende Zeit, so nähert man sich mit Verkleinerung der Zeit einer Leistung, die man als augenblickliche Leistung bezeichnen kann.

Bewegt sich ein Körper gleichförmig mit der Geschwindigkeit v und ist dafür die konstante Kraft F erforderlich, dann kann man die Leistung auch mit folgender Gleichung berechnen:

P = F ⋅ v                  F      wirkende Kraft                  v      Geschwindigkeit des Körpers

Diese Gleichung kann man aus der Gleichung P = W/t einfach herleiten. Setzt man für

W = F ⋅ s

in die Gleichung ein, so erhält man:

P = F ⋅ s t

Unter der Voraussetzung einer gleichförmigen Bewegung ist der Quotient aus dem Weg und der Zeit gleich der Geschwindigkeit v. Somit erhält man:

P = F ⋅ v

Weitere Arten von Leistung

Neben der mechanischen Leistung gibt es auch die elektrische Leistung und die thermische Leistung. Genauere Informationen dazu sind unter den betreffenden Stichwörtern zu finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mechanische Leistung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/mechanische-leistung (Abgerufen: 20. May 2025, 20:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnungstool
  • Arbeitsgeschwindigkeit
  • James Watt
  • Leistungen
  • Mechanische Arbeit
  • elektrische Leistung
  • Leistung
  • Einheit
  • mechanische Leistung
  • mittlere Leistung
  • augenblickliche Leistung
  • Pferdestärke
  • thermische Leistung
  • weitere Einheiten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt.

Formelzeichen:
Einheit:
I
ein Ampere (1 A)

 

Stromstärken in Stromkreisen

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt. Sie wird in der Einheit Ampere (1 A) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Stromstärke, die durch das einzelne Bauelement fließt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Widerstände in Stromkreisen

Der elektrische Widerstand eines Bauelementes oder Gerätes gibt an, welche Spannung für einen elektrischen Strom der Stärke 1 A erforderlich ist. Er wird in der Einheit Ohm ( 1 Ω ) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Der Gesamtwiderstand der Schaltung hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand der betreffenden Bauelemente ab.

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand eines Bauteils gibt an, wie stark der elektrische Strom in ihm behindert wird.

Formelzeichen:
Einheit:
R
ein Ohm (1 Ω )

Definiert ist der elektrische Widerstand als der Quotient aus elektrischer Spannung und elektrischer Stromstärke:

R = U I U Spannung am Bauteil I Stromstärke durch das Bauteil

Diese Gleichung wird auch als ohmsches Gesetz bezeichnet.

Elektrische Arbeit

Die elektrische Arbeit gibt an, wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
W
1 W ⋅ s

Elektrische Arbeit muss man verrichten, um einen geladenen Körper in einem elektrischen Feld zu verschieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025