Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.5 Mechanische Schwingungen und Wellen
  5. 2.5.1 Mechanische Schwingungen
  6. Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen

Bei einer Reihe von periodischen Vorgängen bewegt sich ein Körper um eine Ruhelage (Gleichgewichtslage, Nulllage) hin und her. Eine solche spezielle periodische Bewegung bezeichnet man als Schwingung und definiert:

Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage.

Da es nicht nur mechanische Schwingungen gibt, kann man eine Schwingung auch allgemeiner charakterisieren:

Eine Schwingung ist eine zeitlich periodische Änderung einer physikalischen Größe bzw. eines physikalischen Zustandes.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In unserer Umwelt gibt es viele Vorgänge, bei denen sich ein Zustand nach einer bestimmten Zeit wiederholt. Das gilt z. B. für die Bewegung der Gondel eines Riesenrades, für ein Kind auf einer Schaukel, für die Hin- und Herbewegung der Enden einer Stimmgabel oder für den Flügelschlag bei einem Vogel. Solche Vorgänge nennt man periodische Vorgänge.

Definition einer mechanischen Schwingung

Bei einer Reihe von periodischen Vorgängen, z. B. bei einer Schaukel, einer Stimmgabel oder dem Pendel einer Pendeluhr, bewegt sich ein Körper oder Teile davon zeitlich periodisch um eine Ruhelage (Gleichgewichtslage, Nulllage). Dabei ändern sich verschiedene physikalische Größen periodisch. Solche sich ändernden physikalischen Größen sind beispielsweise der Abstand des Körpers von der Ruhelage, seine Geschwindigkeit, seine Beschleunigung, seine potenzielle oder kinetische Energie. Solche Vorgänge nennt man mechanische Schwingungen und definiert:

Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage.

  • L. Meyer, Potsdam

Voraussetzungen für das Entstehen mechanischer Schwingungen

Damit überhaupt eine mechanische Schwingung entsteht, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es müssen schwingungsfähige Körper oder Teilchen vorhanden sein.
  • Die schwingungsfähigen Körper bzw. Teilchen müssen aus ihrer Ruhelage (Gleichgewichtslage) ausgelenkt werden.
  • Es müssen rücktreibende Kräfte vorhanden sein, die bewirken, dass sich der Körper bzw. die Teilchen nach der Auslenkung wieder in Richtung Ruhelage bewegen.

Beispiele für mechanische Schwingungen

Ein einfaches Beispiel für einen mechanischen Schwinger ist eine Schaukel. Sie schwingt ebenso wie ein Uhrpendel oder wie ein Fadenpendel hin und her, wenn sie einmal angestoßen wird. Der schwingungsfähige Körper ist bei der Schaukel der Sitz mit dem darauf befindlichen Kind. Eine Schwingung kommt zustande, wenn die Schaukel aus ihrer Ruhelage ausgelenkt wird. Das kann man durch Anschieben von außen oder durch geschickte Körperbewegungen erreichen.

Die rücktreibende Kraft ist in diesem Fall eine Komponente der Gewichtskraft (Bild 3). Sie bewirkt, dass sich der Körper vom Punkt A aus in Richtung Ruhelage (Punkt B) bewegt und wirkt solange, bis der Körper die Ruhelage erreicht hat. Aufgrund seiner Trägheit bewegt sich der Körper über die Ruhelage hinweg bis zum Punkt C. Dabei bewirkt die Gewichtskraft zunächst eine Verlangsamung der Bewegung bis zur Geschwindigkeit null (Punkt C) und anschließend wieder eine Bewegung in Richtung Ruhelage.

Bei dieser Bewegung ändert sich z. B. die Geschwindigkeit des Körpers: Sie ist in den Punkten A und C (Bild 3) null und hat im Punkt B ihren maximalen Betrag. Es ändert sich auch die potenzielle Energie. Sie ist in den Punkten A und C maximal und ist in Punkt B null. Demgegenüber ist die kinetische Energie in den Punkten A und C null und hat in Punkt B ihren maximalen Wert.

Weitere Beispiele für mechanische Schwingungen sind die Schwingungen eines Autos beim Durchfahren einer Bodenwelle, schwingende Saiten oder schwingende Luftsäulen bei Musikinstrumenten, Federschwinger, eine schwingende Last an einem Kran oder die Schwingungen der Unruh einer Uhr.

Eine Schwingung - ganz allgemein

Es gibt auch Schwingungen, bei denen sich nicht mechanische Größen, sondern z. B. solche Größen wie die Stärke des elektrischen Feldes oder die Stärke des magnetischen Feldes zeitlich periodisch ändern. Es können sich auch Stromstärke oder Spannung zeitlich periodisch ändern, wie das z. B. bei Wechselstrom der Fall ist. Zeitlich periodisch können sich nicht nur physikalische Größen, sondern auch Zustände ändern. So gibt es z. B. Flüssigkeiten, die zeitlich periodisch ihre Farbe ändern. Auch dann spricht man von Schwingungen. Ganz allgemein kann man eine Schwingung folgendermaßen definieren:

Eine Schwingung ist eine zeitlich periodische Änderung einer physikalischen Größe oder eines physikalischen Zustandes.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mechanische Schwingungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/mechanische-schwingungen (Abgerufen: 20. May 2025, 12:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • mechanischen Schwingung
  • Beispiele für einen Schwingunger
  • Nullage
  • Ruhelage
  • Gleichgewichtslage
  • Fadenpendel
  • Voraussetzungen mechanische Schwingungen
  • Schaukel
  • Uhrpendel
  • periodische Vorgänge
  • Nulllage
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Klang: Physikalische Aspekte

Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe, welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.

Die wohl wichtigste Obertonreihe ist die Naturtonreihe, die sich aus Obertönen zusammensetzt, welche von der Frequenz her ein ganzzahlig Vielfaches des Grundtones bilden. Dadurch ist der Bau einer ganzen Reihe von Instrumenten überhaupt erst möglich. Auch die Spieltechnik baut darauf auf.

Ebenfalls mit der Physik im Bereiche kleinster Frequenzunterschiede hat man es beim Stimmen von Instrumenten zu tun. Verschiedene Stimmungen wurden über die Jahrhunderte verwendet, keine aber hat nur klangliche Vorteile.

Musikhören und Musikmachen

Während die mechanischen Vorgänge im Ohr durch anatomische Untersuchungen heute genau bekannt sind, ist man bei der Erforschung der Wirkung von Musik im Gehirn auf Experimente angewiesen, und viele Phänomene sind noch nicht erforscht. Die noch junge Wissenschaft der Psychoakustik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

  • Wie nimmt der Mensch Musik wahr, und wie wirkt sie auf ihn?
  • Welche Leistungen vollbringt das Gehirn beim Musikmachen?

Bau und Funktion des Ohres

Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan). Mittel- und Innenohr liegen geschützt im knöchernen Schädel.

Musik und Raumakustik

Überall da, wo nicht nur das Aussehen eines Raumes eine Rolle spielt, sondern auch der Klang im Raum, kommt ein Teilbereich der Akustik zum Tragen – die Raumakustik.

Vor allem im Laufe der letzten 80 Jahre hat man zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit Bauformen und Materialien in Bezug auf klangverändernde Eigenschaften gesammelt. Gleichzeitig wurden Methoden entwickelt, um die Raumakustik entsprechend den Bedürfnissen anzupassen.

Ein zentraler Begriff innerhalb der Raumakustik ist der Nachhall, der zusammen mit den zugehörigen Erstreflexionen und dem Direktschall den Gesamtklang eines Raumes ergibt. Aus verschiedenen Gründen greift man heute nicht selten auch auf künstlichen Nachhall zurück. Die Anwendungsbereiche hierzu sind vielfältig.

Generatoren zur Schwingungserzeugung

Die elektromagnetischen Schwingungen in einem Schwingkreis klingen nach einmaliger Anregung relativ schnell wieder ab, weil elektromagnetische Energie durch den ohmschen Widerstand des Leitungsdrahtes in Wärme umgewandelt und dadurch dem Schwingkreis entzogen wird. Möchte man die Schwingung aufrechterhalten, dann muss man dem Schwingkreis im Takt der Eigenschwingung und in der richtigen Phase Energie zuführen. Das geschieht in Generatoren zur Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen, häufig mithilfe einer meißnerschen Rückkopplungsschaltung.
Eine spezielle Art von Generatoren sind Tongeneratoren, mit denen elektromagnetische Schwingungen im hörbaren Bereich erzeugt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025