Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.1 Bauelemente im Wechselstromkreis
  6. Ohmscher Widerstand

Ohmscher Widerstand

Widerstände, deren elektrischer Widerstand im Gleichstromkreis genauso groß ist wie im Wechselstromkreis, nennt man ohmsche Widerstände. Bei ihnen verlaufen im Unterschied zu induktiven und kapazitiven Widerständen Spannung und Stromstärke zeitlich gleich. Bei Stromfluss wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Widerstände, deren elektrischer Widerstand im Gleichstromkreis genauso groß ist wie im Wechselstromkreis, nennt man ohmsche Widerstände. Widerstände, die ein solches Verhalten zeigen, sind z. B. Drähte und einfache Drahtwiderstände. Der elektrische Widerstand solcher Bauteile kann berechnet werden mit dem Widerstandsgesetz:

R = ρ ⋅ l A                     ρ      spezifischer elektrischer Widerstand                     l       Länge des Leiters                     A      Querschnittsfläche des Leiters

Der elektrische Widerstand kann sowohl im Gleichstromkreis als auch im Wechselstromkreis ebenfalls berechnet werden mit der Gleichung:

R = U I                U      Spannung am Leiter                 I       Stromstärke durch den Leiter

Diese Gleichung wird auch als ohmsches Gesetz bezeichnet. Daher ist der Name ohmscher Widerstand abgeleitet.
Im Unterschied zu Drahtwiderständen (ohmschen Widerständen) verhalten sich Spulen (induktive Widerstände) und Kondensatoren (kapazitive Widerstände) im Gleich- und Wechselstromkreis unterschiedlich.

Untersucht man mithilfe eines Oszillografen den zeitlichen Verlauf von Spannung und Stromstärke an einem ohmschen Widerstand, so erhält man den in Bild 2 dargestellten Verlauf. Es gilt: Bei einem ohmschen Widerstand verlaufen Spannung und Stromstärke zeitlich gleich. Es tritt im Unterschied zu einem induktiven oder einem kapazitiven Widerstand keine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke auf.

Bei Stromfluss durch einen ohmschen Widerstand wird aufgrund der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Metall-Ionen elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt, die in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Diese Energieumwandlung ist z. B. bei Heizwendeln von Elektroherden, Tauchsiedern, Lötkolben oder bei einem Föhn erwünscht und wird dort genutzt. Bei Verbindungsleitern ist sie unerwünscht und muss möglichst klein gehalten werden.

  • Verlauf von Spannung und Stromstärke bei einem ohmschen Widerstand: Beide Größen verlaufen zeitgleich.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ohmscher Widerstand." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/ohmscher-widerstand (Abgerufen: 20. May 2025, 23:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Spulen
  • ohmsches Gesetz
  • interaktives Experiment
  • Widerstandsgesetz
  • Wechselstromkreis
  • ohmscher Widerstand
  • Energieumwandlung
  • zeitlicher Verlauf von Spannung und Stromstärke
  • Gleichstromkreis
  • Simulation
  • Drahtwiderstand
  • Phasenverschiebung
  • Kondensatoren
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Henry

* 17.12.1797 in Albany
† 13.05.1878 in Washington

Er war ein bedeutender amerikanischer Physiker, der sich vor allem mit dem Elektromagnetismus beschäftigte und Elektromagnete für industrielle Zwecke entwickelte. Nach ihm ist die Einheit der Induktivität benannt worden.

Werner von Siemens

* 13.12.1816 in Lenthe bei Hannover
† 06.12.1892 in Charlottenburg bei Berlin

Er war deutscher Physiker, Techniker und Unternehmer. Seine bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips und damit einer der Grundlagen für den Bau und die Wirkungsweise aller modernen Generatoren. Wesentlich beteiligt war er am Bau großer Telegrafenlinien in Deutschland und in anderen Ländern. Unter der Leitung von Siemens entstand die erste Elektrolokomotive, der erste elektrische Aufzug und die erste elektrische Straßenbahn. Die von ihm mitbegründete Firma Siemens & Halske war Ende des 19. Jahrhunderts eines der führenden Unternehmen der Elektroindustrie in der Welt.

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist.

Formelzeichen:
Einheit:
U
ein Volt (1 V)

Spannungen in Stromkreisen

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist. Sie wird in der Einheit Volt gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Spannung, die an den einzelnen Bauelementen anliegt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt.

Formelzeichen:
Einheit:
I
ein Ampere (1 A)

 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025