Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.4 Elektrische Leitung im Vakuum
  6. Oszillograf

Oszillograf

Oszillografen sind Geräte, mit denen der zeitliche Verlauf veränderlicher Spannungen dargestellt und Spannungswerte auch gemessen werden können. Wichtigstes Bauteil eines Oszillografen ist eine Elektronenstrahlröhre mit elektrischer Ablenkung, auch Oszillografenröhre genannt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Oszillografen sind Geräte, mit denen der zeitliche Verlauf veränderlicher Spannungen dargestellt werden kann. Die angelegten Spannungen können auch gemessen werden, z.B. die auftretenden Maximalwerte. Üblich sind auch die Bezeichnungen Elektronenstrahloszillograf, Katodenstrahloszillograf oder Oszilloskop.

  • Oszillograf mit angelegter Wechselspannung: Auf dem Bildschirm ist der Verlauf der sinusförmigen Wechselspanung zu erkennen.

    L. Meyer, Potsdam

Aufbau und Wirkungsweise

Wichtigstes Bauteil eines Oszillografen ist eine Elektronenstrahlröhre mit elektrischer Ablenkung (Bild 2). Sie wird auch als Oszillografenbildröhre oder Oszillografenröhre bezeichnet. Mit geheizter Katode, Wehneltzylinder und Anode wird ein feiner Elektronenstrahl erzeugt, der durch die Anode und das Ablenksystem zum Leuchtschirm verläuft und an der Stelle, an der er auftrifft, einen hellen Fleck, den Leuchtfleck, erzeugt.
Das Ablenksystem besteht aus einem vertikal und einem horizontal angeordneten Plattenpaar. Beim Anlegen einer Spannung an das vertikal angeordnete Plattenpaar wird der Elektronenstrahl je nach der Polung nach links oder rechts abgelenkt. Legt man eine Spannung an das horizontal angeordnete Plattenpaar, so erfolgt eine Auslenkung des Elektronenstrahls nach oben bzw. unten. Würde man z.B. an dieses Plattenpaar eine Wechselspannung von 50 Hz anlegen, so würde man auf dem Leuchtschirm einen senkrechten Strich beobachten, da der Leuchtpunkt auf dem Leuchtschirm sich so schnell nach unten bzw. oben bewegt, dass man mit den Augen diese schnelle Bewegung des Punktes nicht mehr auflösen kann.

  • Aufbau einer Oszillografenbildröhre mit elektrischer Ablenkung

Um den zeitlichen Verlauf einer Spannung darzustellen, wendet man folgenden "Trick" an: An die vertikal angeordneten Platten wird eine Spannung angelegt, die bewirkt, dass sich der Leuchtfleck auf dem Leuchtschirm gleichmäßig von links nach rechts bewegt und dann plötzlich wieder zum linken Ausgangspunkt zurückspringt. Das erreicht man durch eine so genannte Kippspannung (Bild 3), die durch einen Kippgenerator im Gerät erzeugt wird. Nach der Form dieser Spannung wird sie auch als Sägezahnspannung bezeichnet. Die Frequenz dieser Kippspannung kann man an einem Regler verändern und so der Spannung, die man darstellen will, anpassen. Liegt nur die Kippspannung an, so bewegt sich der Leuchtfleck von links nach rechts, springt zurück, bewegt sich wieder von links nach rechts usw. Bei kleiner Kippfrequenz kann man diese Bewegung des Leuchtpunktes gut verfolgen. Bei größerer Kippfrequenz sieht man eine horizontale Linie.

Nun wird gleichzeitig an die horizontal angeordneten Platten die zu untersuchende Spannung angelegt. Es erfolgt eine Bewegung des Elektronenstrahls nach oben bzw. unten.
Insgesamt wird dann der Elektronenstrahl durch die Kippspannung in horizontaler Richtung und durch die zu untersuchende Spannung in vertikaler Richtung abgelenkt und damit der zeitliche Verlauf dieser Spannung auf dem Bildschirm sichtbar.

  • Kippspannung, angelegte Wechselspannung und Bild auf dem Schirm des Oszillografen

Anwendungen

Oszillografen werden genutzt, um den Verlauf von Wechselspannungen darzustellen und ermöglichen damit die Analyse des Verlaufs solcher Spannungen. Bild 4 zeigt ein einfaches Beispiel: Wandelt man Töne mithilfe eines Mikrofons in Spannungsschwankungen und legt diese Spannung an den Oszillografen, so kann man erkennen: Reine Töne zeigen einen sinusförmigen Verlauf. Unterschiedlich hohe Töne kann man an der unterschiedlichen Anzahl der Schwingungen erkennen. Unterschiedlich laute Töne haben eine verschieden große Amplitude (Bild 4).
Kennt man die Spannung für eine bestimmte vertikale Auslenkung, so kann man einen Oszillografen auch als Spannungsmesser nutzen.
Kennt man die Kippfrequenz, so kann man die Frequenz der untersuchten Spannungen abschätzen.

Oszillografen, die vor allem für Messzwecke genutzt werden, bezeichnet man auch als Messoszillografen. Will man zwei Spannungsverläufe gleichzeitig untersuchen, so kann man einen Zweistrahloszillografen nutzen. Das Prinzip besteht darin, dass bei einem solchen Oszillografen zwei Strahlerzeugungssysteme und die entsprechenden Ablenksysteme übereinander angeordnet sind und damit auf dem Leuchtschirm zwei Spannungsverläufe unmittelbar miteinander verglichen werden können.

  • Hoher und tiefer Ton sowie leiser und lauter Ton, dargestellt auf einem Oszillografenschirm. Die Kippfrequenz ist in beiden Fallen gleich groß.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Oszillograf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/oszillograf (Abgerufen: 20. May 2025, 15:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kippspannung
  • Oszillograf
  • Kippfrequenz
  • Oszillograph (alte Schreibweise)
  • Elektronenstrahl
  • Elektronenstrahloszillograf
  • Katodenstrahloszillograf
  • Leuchtschirm
  • Ablenksystem
  • Messoszillograf
  • Kippgenerator
  • Oszilloskop
  • Oszillografenbildröhre
  • Oszillografenröhre
  • Zweistrahloszillograf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Leitung in Flüssigkeiten

In Flüssigkeiten erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Dissoziation frei bewegliche (wanderungsfähige) Ionen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Ionen gerichtet. Es wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt. Eine für Anwendungen wichtige Besonderheit bei Leitungsvorgängen in Flüssigkeiten besteht darin, dass mit den Ionen nicht nur ein Transport von Ladungen, sondern auch ein Stofftransport erfolgt. Das wird z.B. beim Galvanisieren oder beim Lackieren von Autoteilen genutzt.

Leitung in Gasen

Gase sind in der Regel recht gute Isolatoren. Ein Leitungsvorgang in ihnen erfolgt nur dann, wenn durch Ionisation oder Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen oder Ionen vorhanden sind. Leitungsvorgänge in Gasen sind häufig mit Leuchterscheinungen verbunden. Sie werden deshalb in breitem Umfange in der Beleuchtungstechnik genutzt.

Leitung in Halbleitern

Halbleiter sind Stoffe, die bezüglich ihrer elektrischen Leitfähigkeit zwischen der von Isolatoren und der von Leitern liegen. Ihre breite technische Nutzung begann nach der Entdeckung des Transistoreffekts (1948). Ohne die Halbleiterelektronik sind moderne technische Geräte nicht denkbar. Die physikalischen Grundlagen dafür sind elektrische Leitungsvorgänge in Halbleitermaterialien wie Germanium und Silicium, wobei deren Leitfähigkeit durch den gezielten Einbau von Fremdatomen (Dotieren) in weiten Grenzen beeinflusst werden kann. Heute existieren eine Vielzahl von Halbleiterbauelementen für die unterschiedlichsten Anwendungen.

Leitung in Metallen

In Metallen sind infolge der Metallbindung frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen gerichtet. Der Leitungsvorgang wird durch die Ladungsträgerdichte und die Beweglichkeit der Ladungsträger bestimmt. Diese beiden Größen beeinflussen auch den elektrischen Widerstand. Bei Stromfluss in einem elektrischen Leiter wird stets ein Teil der elektrischen Energie in thermische Energie umgewandelt.
Der Widerstand metallischer Leiter ist temperaturabhängig. Das kann z.B. zum Bau von Metall-Widerstandsthermometern genutzt werden.

Wissenstest, Elektrische Leitungsvorgänge

Leitungsvorgänge in den verschiedenen Stoffen und im Vakuum werden in der Technik in vielfältiger Weise genutzt. Mit Überlandleitungen wird elektrische Energie übertragen. Ein Haushalt ohne Beleuchtung und die vielfältigen elektrischen Geräte wäre undenkbar. Die gesamte Halbleiterelektronik beruht auf Leitungsvorängen in Halbleitern. Im Test können Sie unter Beweis stellen, dass Sie grundlegende Kenntnisse über die elektrischen Leitungsvorgänge in den verschiedenen Stoffen und im Vakuum besitzen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektrische Leitungsvorgänge".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025