Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.5 Welleneigenschaften des Lichts
  5. 5.5.0 Welleneigenschaften des Lichts
  6. Sehbereich

Sehbereich

Augen sind für viele Lebewesen ein Sinnesorgan, mit dem sie wichtige Informationen aus ihrer Umwelt aufnehmen. Der Bereich elektromagnetischer Wellen, in denen ein Lebewesen Informationen mithilfe der Augen aufnehmen kann, wird als Sehbereich bezeichnet. Der Sehbereich des Menschen unterscheidet sich teilweise erheblich von dem verschiedener Tiere.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Augen sind für viele Lebewesen ein Sinnesorgan, mit dem sie wichtige Informationen aus ihrer Umwelt aufnehmen. Der Bereich elektromagnetischer Wellen, in denen ein Lebewesen Informationen mithilfe der Augen aufnehmen kann, wird als Sehbereich bezeichnet. Der Sehbereich des Menschen unterscheidet sich teilweise erheblich von dem verschiedener Tiere.

Der Sehbereich des Menschen

Menschen können mit den Augen nur einen sehr kleinen Bereich des elektromagnetischen Spektrums wahrnehmen. Es ist in Anpassung an unsere Lebensbedingungen der Bereich, in dem die Sonne die meiste Strahlungsenergie abgibt. Der Sehbereich des Menschen lässt sich durch die betreffenden Wellenlängen und Frequenzen näher kennzeichnen. Sie sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.

Art des LichtesSichtbarkeitFrequenz
in  10 14   Hz
Wellenlänge
in nm (in Luft)
infrarotes Lichtunsichtbar
(Wärmestrahlung)
0,1 - 3,830 000 - 780

rotes Licht

sichtbar3,8 - 4,8780 - 620
oranges Licht4,8 - 5,0620 - 600
gelbes Licht5,0 - 5,3600 - 570
grünes Licht5,3 - 6,1570 - 490
blaues Licht6,1 - 7,0490 - 430
violettes Licht7,0 - 7,7430 - 390
ultraviolettes Lichtunsichtbar
(UV-Strahlung)
7,7 - 300390 - 10

Die größte Empfindlichkeit hat das menschliche Auge im mittleren Wellenlängenbereich, also bei gelb-grünem Licht.

Der Sehbereich von Tieren

Die optische Wahrnehmung von Tieren unterscheidet sich z. T. erheblich von der des Menschen. Sie ist an die jeweiligen Lebensbedingungen angepasst und unter anderem auch dadurch bedingt, dass die Augen unterschiedlich aufgebaut sind.
Würmer und Schnecken verfügen teilweise nur aber lichtempfindliche Zellen, mit denen sie nur Hell-Dunkel-Reize wahrnehmen können. Diese lichtempfindlichen Zellen sind z. B. beim Regenwurm über die gesamte Körperoberfläche verteilt. Die Weinbergschnecke dagegen reagiert auf unterschiedliche Beleuchtung mit ihren hinteren größeren Fühlern, die Augen tragen.
Die Empfindlichkeit des Auges hängt wesentlich von der Anzahl der lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut ab.

Anzahl der lichtempfindlichen Zellen je Quadratmillimeter in der Netzhaut
Spinne  15 000
Frosch100 000
Huhn265 000
Katze395 000
Mensch400 000
Kauz680 000

Das Sehfeld, also der räumliche Bereich, der optisch wahrgenommen wird, hängt erheblich vom Augenabstand und von der Stellung der Augen ab. Eng zusammenstehende Augen (z. B. Mensch, Katze, Hund) bewirken ein relativ kleines Sehfeld, ermöglichen aber ein gutes räumliches Sehen.
Stärker seitlich angeordnete Augen (z. B. Hasen, Kaninchen, Rehe) vergrößern das Sehfeld, das räumliche Sehvermögen ist aber gering.

Beim Farbensehen gibt es ebenfalls erhebliche Unterschiede. Eine Reihe von Tieren kann keine oder nur wenige Farben wahrnehmen. Sie können aber Hell und Dunkel unterscheiden. Dazu gehören viele niedrige Tiere (Würmer, Schnecken), aber auch Stiere.
Schmetterlinge nehmen kein langwelliges Licht wahr, also kein rotes Licht.
Fische nehmen besonders gut den kurzwelligen blauen Anteil des Lichtes wahr. Das ist genau der Anteil, der in größeren Wassertiefen noch vorhanden ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sehbereich." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/sehbereich (Abgerufen: 20. May 2025, 23:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lebensbedingungen
  • Wärmestrahlung
  • sichtbares Licht
  • Wellenlänge
  • elektromagnetische Wellen
  • Farbensehen
  • Schmetterlinge
  • Empfindlichkeit des Auges
  • Schnecken
  • Regenwürmer
  • Frequenz
  • Sehfeld
  • Informationen
  • Strahlungsenergie
  • Fische
  • menschliches Auge
  • Augen
  • UV-Strahlung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Röntgenstrahlung - Entstehung, Eigenschaften, Anwendungen

Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3 ⋅ 10 16   Hz und 3 ⋅ 10 21   Hz  liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern. Darüber hinaus entstehen Röntgenlinien, ähnlich wie beim Linienspektrum im sichtbaren Bereich des Lichtes, in den Hüllen der Atome. Entdeckt wurde diese Art von Strahlung 1895 von dem deutschen Physiker WILHELM CONRAD RÖNTGEN. In englischsprachigen Ländern werden sie als X-rays bezeichnet.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Elektrosmog und Strahlenschutz

Belastungen des Menschen durch elektrische und magnetische Felder werden als Elektrosmog bezeichnet. Dabei geht es zum einen um den niederfrequenten Strahlungsbereich, der bei allen mit Netzspannung betriebenen Geräten auftritt. Zum anderen hat in den letzten Jahren auch der hochfrequente Strahlungsbereich (Rundfunk, Fernsehen, Mobilfunk) an Bedeutung gewonnen.
Entscheidend ist die Frage, welche Grenzwerte einzuhalten und wie sie zu realisieren sind, damit keine gesundheitlichen Schäden auftreten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025