Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Sender

Sender

Ein Sender erzeugt hochfrequente Schwingungen, denen in einem Mischkreis niederfrequente Signale aufmoduliert werden. Anschließend erfolgt eine Verstärkung dieser Schwingungen und ihre Abstrahlung als hertzsche Wellen mithilfe einer Antenne.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Sender erzeugt hochfrequente Schwingungen, denen in einem Mischkreis niederfrequente Signale aufmoduliert werden. Anschließend erfolgt eine Verstärkung dieser Schwingungen und ihre Abstrahlung als hertzsche Wellen mithilfe einer Antenne.

Die Amplitudenmodulation

Elektromagnetische Schwingungen werden nur dann als hertzsche Wellen vom Dipol einer Antenne abgestrahlt, wenn sie eine relativ hohe Frequenz besitzen (mindestens 100 kHz). Akustische Signale (Musik oder Sprache) haben aber eine deutlich geringere Frequenz bis maximal 20 kHz.

Um Sprache oder Musik überhaupt mithilfe von hertzschen Wellen übertragen zu können, müssen die in ihnen enthaltenen Schallschwingungen zunächst in elektromagnetische Schwingungen umgewandelt und anschließend "aussendbar" gemacht werden. Das dabei häufig gewählte Verfahren ist die Amplitudenmodulation.

Bei der Amplitudenmodulation werden hochfrequente Schwingungen als Träger für niederfrequente Signale benutzt. Durch Überlagerung von hoch- und niederfrequenten Schwingungen entsteht eine modulierte Trägerschwingung, deren Amplituden im Takt des Signals verändert werden.

Arbeitsweise eines Senders

Die Trägerschwingung wird in einem Hochfrequenzgenerator erzeugt. Ein Hochfrequenzgenerator besteht aus einem Schwingkreis mit fester oder fest wählbarer Eigenfrequenz und speziellen Stabilisierungsschaltungen, die ein "Abdriften" der Frequenz vom Sollwert verhindern sollen.

Im Modulator werden Trägerschwingung und Signal miteinander überlagert - die modulierte Hochfrequenzschwingung entsteht. Im einfachsten Fall erfolgt die Modulation mithilfe von Dioden. Ein in der Nachrichtentechnik häufig angewandter Modulator ist der Ringmodulator. Dessen Vorteil besteht darin, dass am Ausgang nur ein sehr enges Frequenzspektrum vorhanden ist. Dadurch kann man die Senderfrequenz relativ deutlich von benachbarten Frequenzen trennen.

Die Schwingung gelangt nach der Modulation in einen Hochfrequenzverstärker und von dort in einen Schwingkreis, der induktiv, also mittels Spulen, an den Dipol einer Antenne gekoppelt ist. Vom Dipol können sich die elektromagnetischen Schwingungen lösen und als hertzsche Wellen im Raum ausbreiten.

  • Hochfrequente Trägerschwingung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sender." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/sender (Abgerufen: 20. May 2025, 20:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dipol
  • hochfrequente Schwingungen
  • Hochfrequenzgenerator
  • Ringmodulator
  • Hochfrequenzverstärker
  • Modulator
  • Sender
  • Antenne
  • Amplitudenmodulation
  • niederfrequente Signale
  • Trägerschwingung
  • akustische Signale
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.

Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen der Kommunikation, die nicht nur vom Inhalt abhängig sind:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Wissenstest, Elektromagnetische Schwingungen und Wellen


Zum Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören neben dem Wechselstrom u. a. die hertzschen Wellen, das infrarote Licht, das sichtbare Licht, das ultraviolette Licht, Mikrowellen und Röntgenstrahlung. für die Informationsübertragung und die Kommunikationstechnik spielen hertzsche Wellen die entscheidende Rolle. Sie können mithilfe von Schwingkreisen erzeugt werden. mit dem Test können Sie prüfen, wie gut ihre Kenntnisse über elektromagnetische Schwingungen und Wellen sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektromagnetische Schwingungen und Wellen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025