Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 7 Energie in Natur und Technik
  4. 7.3 Energie in der belebten und unbelebten Natur
  5. 7.3.0 Energie in der belebten und unbelebten Natur
  6. Smog

Smog

Der Begriff Smog steht für Luftverschmutzung. Während man früher damit nur die Mischung von Rauch und Nebel meinte, wird der Begriff heute auch für andere Arten von „Luftverschmutzung“ genutzt. Beim Sommersmog geht es um eine erhöhte Ozonkonzentration, bei Elektrosmog um elektrische und magnetische Felder.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Begriff Smog steht für Luftverschmutzung. Während man früher damit nur die Mischung von Rauch und Nebel meinte, wird der Begriff heute auch für andere Arten von "Luftverschmutzung" genutzt. Zum einen gibt es den "klassischen" Smog, zum anderen verwendet man den Begriff auch für andere Arten der "Luftverschmutzung". Beim Sommersmog geht es um eine erhöhte Ozonkonzentration, bei Elektrosmog um elektrische und magnetische Felder.

Der "klassische" Smog

Die Gase Schwefeldioxid, Kohlenstoffmonooxid und Stickstoffdioxid verursachen gemeinsam mit anderen Luftbestandteilen, vor allem auch mit Wasserdampf (Nebel) eine Erscheinung, die Smog genannt wird. Der Begriff kommt aus dem Englischen. Er beschreibt die gelblich-weiße Mischung aus Rauch (engl.: smoke) und Nebel (engl.: fog), die in extremer Form erstmals um die Jahrhundertwende in London auftrat. Ursache dafür war die große Anzahl von kohlebeheizten Öfen mit hohem Schadstoffausstoß und die zahlreichen ungefilterten Industrieabgase. Solcher Smog kann zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, insbesondere zu Atembeschwerden, führen.

Konzentriert tritt Smog in Bereichen mit hoher Konzentration an Abgasen auf. Auch heute ist nicht selten über großen Städten und Industrieanlagen eine Dunstglocke zu beobachten – ein sichtbares Zeichen für eine Luftverschmutzung.

  • Dunstglocke über Berlin

    L. Meyer, Potsdam

Sommersmog

Beim Sommersmog geht es um einen völlig anderen Sachverhalt. Mit Sommersmog ist eine verstärkte Bildung von bodennahem Ozon gemeint, einem stechend riechenden, reaktionsfreudigen Gas, das aus drei Sauerstoffatomen besteht. Dieses Ozon entsteht, wenn Sonnenlicht auf Luftschadstoffe (Stickoxide, Kohlenwasserstoffe) trifft, die vor allem von Kraftfahrzeugen an die Umwelt abgegeben werden (Bild 2).

Nicht verwechselt werden darf dieses Ozon mit der Ozonschicht, die in der Atmosphäre in 15-25 km Höhe existiert und die die gefährliche kurzwellige UV-Strahlung absorbiert. Genauere Hinweise dazu sind unter dem Stichwort Ozonloch zu finden.

Das bodennahe Ozon, das vom Menschen eingeatmet wird, beeinflusst die Lungenfunktion negativ, löst Tränenreiz aus, verringert die Leistungsfähigkeit, erhöht möglicherweise das Krebsrisiko und beeinflusst auch das Waldsterben. Für die Bewertung der Ozonbelastung ist zu beachten:

  • Bodennahes Ozon bildet sich nur bei Sonneneinstrahlung und Belastung der Luft mit Schadstoffen, also vor allem an Sommertagen in Ballungsgebieten.
  • Das Ozon wird nach 1-2 Tagen wieder abgebaut, wobei Luftschadstoffe den Abbau beschleunigen. In Ballungsgebieten erfolgt also der Abbau besonders schnell. Es vollzieht sich beim Abbau z. B. folgender chemische Prozess:

NO + O 3 →  NO 2 +  O 2

Die Ozonbelastung ist abends und nachts in der Umgebung von Ballungsgebieten häufig größer als in den Ballungsgebieten selbst, da einerseits dort schneller Ozon abgebaut wird und andererseits durch Wind Ozon von den Ballungsgebieten weg transportiert wird.

Als Durchschnittswerte in Deutschland werden heute Werte von 40-50 Mikrogramm je Kubikmeter angegeben. Inzwischen gibt es auch gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte für Ozon:

−   180 μg m 3  ist der Schwellenwert , bei dem eine Information    der Bevölkerung erfolgen muss . - 240 μg m 3  ist der Wert , bei dem weitergehende Maßnahmen    ergriffen werden müssen (z . B . Geschwindigkeitsbegrenzungen ,    Fahrverbote) - 360 μg m 3  bedeutet Gefahren für die Gesundheit .

Der bisher höchste Wert in Deutschland wurde 1976 in Mannheim mit 543 Mikrogramm je Kubikmeter gemessen. Aktuelle Werte verschiedener Orte kann man im Internet bei den Landesumweltämtern abrufen.

  • Bildung von bodennahem Ozon

Elektrosmog

Um elektrische Leitungen, aber auch um solche elektrische Geräte wie Elektroherde, Fernsehgeräte, CD-Player, Handys oder Mikrowellengeräte existieren elektrische und magnetische Felder. Rundfunk- und Fernsehsender senden elektromagnetische Wellen aus, also sich ständig ändernde elektrische und magnetische Felder. Auch die Informationsübertragung bei Handys erfolgt mit elektromagnetischen Wellen. Darüber hinaus gibt es noch natürliche elektrische und magnetische Felder, z. B. das elektrische und das magnetische Feld der Erde.

Wir sind also ständig einer großen Anzahl elektrischer und magnetischer Felder ausgesetzt. Die "Verschmutzung" der uns umgebenden Luft mit elektrischen und magnetischen Feldern wird als Elektrosmog bezeichnet.
Ob durch Elektrosmog gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten, ist umstritten.

Festgelegt sind aber trotzdem inzwischen Grenzwerte für Felder, die nicht überschritten werden sollten.
Für den Daueraufenthalt in Feldern bei einer Frequenz von 50 Hertz (Netzwechselspannung) hat das Komitee der Deutschen Elektrotechnischen Kommission (DEK) folgende Grenzwerte festgelegt:

  Elektrisches Feld:
Magnetisches Feld:
7 000 Volt je Meter
400 Mikrotesla
 

Im Bundes-Imissionsschutzgesetz wurden 1996 niedrigere Grenzwerte festgelegt:

  Elektrisches Feld:
Magnetisches Feld:
5 000 Volt je Meter
100 Mikrotesla
 

Unterhalb dieser Werte sind nach gegenwärtigen Erkenntnisse gesundheitliche Schäden auszuschließen. Kurzfristig können die Werte, denen man sich aussetzt, deutlich höher sein.

Messungen haben ergeben:
In der Nähe von Hochspannungsleitungen, in Gebäuden und Räumen sowie neben elektrischen Hausgeräten betragen die Werte
beim elektrischen Feld zwischen 1 und 1 000 Volt je Meter,
beim magnetischen Feld zwischen 0,01 und 100 Mikrotesla.

  • Um elektrische Leitungen existieren elektrische und magnetische Felder

    G. Liesenberg, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Smog." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/smog (Abgerufen: 26. July 2025, 13:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sommersmog
  • Ozonloch
  • Ozon
  • Grenzwerte für Ozon
  • Luftverschmutzung
  • Grenzwerte für Felder
  • Elektrosmog
  • Smog
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Röntgenstrahlung - Entstehung, Eigenschaften, Anwendungen

Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3 ⋅ 10 16   Hz und 3 ⋅ 10 21   Hz  liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern. Darüber hinaus entstehen Röntgenlinien, ähnlich wie beim Linienspektrum im sichtbaren Bereich des Lichtes, in den Hüllen der Atome. Entdeckt wurde diese Art von Strahlung 1895 von dem deutschen Physiker WILHELM CONRAD RÖNTGEN. In englischsprachigen Ländern werden sie als X-rays bezeichnet.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Elektrisches Feld der Erde

Neben einem magnetischen Feld besitzt die Erde auch ein elektrisches Feld. Da die Erdoberfläche negativ gegenüber der umgebenden Atmosphäre geladen ist, verlaufen die Feldlinien im Idealfall senkrecht zur Erdoberfläche und von dieser weg. Das elektrische Feld der Erde kann näherungsweise als Radialfeld angesehen werden. Die Feldstärke beträgt in Erdbodennähe im Durchschnitt 130 V/m. Durch Bebauung, Bäume und natürliche Unebenheiten treten erhebliche Deformationen des elektrischen Feldes der Erde auf, die durchaus auch von praktischer Bedeutung sind, etwa im Hinblick auf den Blitzschutz und das Auftreten weiterer luftelektrischer Erscheinungen wie Elmsfeuer.

Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung

Ähnlich wie beim Gravitationsfeld wird auch beim elektrischen Feld ein Potenzial definiert. Unter dem elektrischen Potenzial eines Punktes versteht man den Quotienten aus der potenziellen Energie in diesem Punkt und der Ladung des Körpers. Sein Betrag hängt nur vom Ort und von der felderzeugenden Ladung ab. Das Potenzial ist demzufolge geeignet, ein Feld zu beschreiben. Das kann auch grafisch mit Äquipotenziallinien in der Ebene oder Äquipotenzialflächen im Raum erfolgen.
Die elektrische Spannung zwischen zwei beliebigen Punkten eines elektrischen Feldes ist gleich der Potenzialdifferenz zwischen diesen beiden Punkten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025