Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.5 Welleneigenschaften des Lichts
  5. 5.5.0 Welleneigenschaften des Lichts
  6. Strahlenoptik und Wellenoptik

Strahlenoptik und Wellenoptik

Die Optik als Teilgebiet der Physik wird in Strahlenoptik und Wellenoptik unterteilt.
Der Bereich der Optik, in dem man optische Erscheinungen mit dem Modell Lichtstrahl beschreibt, wird als Strahlenoptik bezeichnet.
Der Bereich der Optik, in dem man optische Erscheinungen mit dem Modell Lichtwelle beschreibt, wird als Wellenoptik bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Optik als Teilgebiet der Physik wird in Strahlenoptik und Wellenoptik unterteilt.

Strahlenoptik

Der Bereich der Optik, in dem man optische Erscheinungen mit dem Modell Lichtstrahl beschreibt, wird als Strahlenoptik bezeichnet. Die Beschreibung mit dem Modell Lichtstrahl ist überall dort sinnvoll, wo keine Wellenerscheinungen auftreten oder wo sie zumindest keine Rolle spielen. Damit kann man in der Strahlenoptik z. B. beschreiben:

  • die geradlinige Ausbreitung des Lichtes in einem Medium,
  • die Bildung von Schatten hinter beleuchteten Körpern,
  • die Reflexion von Licht,
  • die Brechung von Licht,
  • den Lichtweg beim Auge sowie bei optischen Geräten (Lupe, Mikroskop, Fernrohr, Fotoapparat usw.).
  • Reflexion von Licht am Spiegel und Beschreibung mit Lichtstrahlen

Wellenoptik

Der Bereich der Optik, in dem man optische Erscheinungen mit dem Modell Lichtwelle beschreibt, wird als Wellenoptik bezeichnet. Die Anwendung dieses Modells ist überall dort notwendig, wo Wellenerscheinungen des Lichtes eine Rolle spielen.
So sind z.B. bei engen Spalten, sehr kleinen Öffnungen und schmalen Hindernissen Beugung und Interferenz die typischen Erscheinungen (Bild 2). Zur Beschreibung versagt das Modell Lichtstrahl. Die genannten Erscheinungen lassen sich nur mit dem Modell Lichtwelle beschreiben und erklären.

Mit dem Modell Lichtwelle werden in der Wellenoptik solche wellentypischen Erscheinungen beschrieben und erklärt wie

  • die Beugung von Licht an schmalen Spalten, Kanten und Hindernissen,
  • die Interferenz (Überlagerung) von Licht mit Bereichen der Verstärkung und Auslöschung,
  • die Entstehung der Farben dünner Schichten,
  • die Polarisation von Licht.

Zusammenhänge zwischen Strahlenoptik und Wellenoptik

Aus Bild 3 ist erkennbar, welcher Zusammenhang zwischen Lichtstrahlen und Lichtwellen besteht: Die Lichtstrahlen stehen immer senkrecht auf den Wellenfronten, mit denen man Wellen darstellt.
Damit ist auch klar: Solche Erscheinungen wie die Ausbreitung von Licht von einer Lichtquelle aus, die Reflexion oder die Brechung von Licht kann man sowohl in der Strahlenoptik als auch in der Wellenoptik beschreiben.
Beugung oder Interferenz dagegen lassen sich nur in der Wellenoptik beschreiben.

  • Beugung an einem Spalt

Darüber hinaus ermöglicht es die Wellenoptik, bestimmte Erscheinungen auch zu erklären. Das gilt z.B. für die Ausbreitung von Licht von einer Lichtquelle aus (Bild 4). Das Licht breitet sich von der Lichtquelle aus geradlinig aus. Ursache dafür ist, dass nach dem Prinzip von HUYGENS jeder Punkt, der von Licht getroffen wird, Ausgangspunkt einer Elementarwelle ist, wobei sich die von jedem Punkt ausgehenden Elementarwellen zu einer neuen Wellenfront überlagern, so wie es in Bild 4 dargestellt ist. Damit lässt sich in der Wellenoptik auch die Reflexion und die Brechung erklären.

  • Ausbreitung von Licht von einer Lichtquelle L aus
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Strahlenoptik und Wellenoptik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/strahlenoptik-und-wellenoptik (Abgerufen: 20. May 2025, 18:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Polarisation
  • Reflexion
  • Schatten
  • Beugung
  • Brechung
  • Modell Lichtstrahl
  • huygenssches Prinzip
  • geradlinige Ausbreitung des Lichtes
  • Interferenz
  • Strahlenoptik
  • Farben dünner Schichten
  • Wellenfronten
  • Modell Lichtwelle
  • Wellenoptik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Interferenz von Photonen

Schickt man kohärentes Licht durch einen Doppelspalt und bringt man dahinter einen Schirm an, so kann man auf dem Schirm ein typisches Interferenzmuster beobachten. Analoge Experimente kann man auch mit einzelnen Photonen durchführen. Dann zeigt sich:

  •  
Die einzelnen Photonen sind an bestimmten Stellen nachweisbar.
  •  
Es gibt Stellen, an denen sich die nachgewiesenen Photonen häufen.
  •  
Bei großer Photonenzahl ergibt sich eine Maxima-Minima-Verteilung wie bei Versuchen mit Licht am Doppelspalt oder Gitter.

Lichtmühle

Der britische Chemiker und Physiker WILLIAM CROOKES (1832–1919) erfand im Jahr 1873 ein Radiometer, mit dem er glaubte, den Lichtdruck nachweisen zu können. Diese Anordnung wird auch als Lichtmühle bezeichnet.
Sie besteht aus einer evakuierten Glaskugel mit einem drehbar gelagerten vierflügeligen Rad darin, das sich bei Bestrahlung mit Licht oder Wärme dreht. Wie sich jedoch später herausstellte, wird die Drehung der schwarz und weiß gefärbten Flügel nicht durch den Druck der Strahlung hervorgerufen; sie beruht stattdessen darauf, dass sich die beiden Seiten unterschiedlich stark erwärmen.

Das Modell Lichtstrahl

Licht ist eine sehr komplizierte Erscheinung, die mit unterschiedlichen Modellen beschrieben werden kann. Da ein Modell jeweils nur einige Merkmale oder Eigenschaften eines Originals widerspiegelt, hat jedes der Modelle einen bestimmten Anwendungsbereich. Das Modell Lichtstrahl ist ein Modell zur Darstellung des Weges, den das Licht zurücklegt. Es wird vor allem dann genutzt, wenn man in einfacher Weise die geradlinige Ausbreitung des Lichtes, die Entstehung von Schatten oder den Verlauf des Lichtes bei der Reflexion und bei der Brechung darstellen will. Das Modell versagt bei solchen Erscheinungen wie der Beugung, der Interferenz oder der Polarisation.

Modell Lichtwelle

Licht ist eine sehr komplizierte Erscheinung, die mit unterschiedlichen Modellen beschrieben werden kann. Da ein Modell jeweils nur einige Merkmale oder Eigenschaften eines Originals widerspiegelt, hat jedes der Modelle einen bestimmten Anwendungsbereich. Das Modell Lichtwelle ist ein Modell zur Darstellung des Wellencharakters von Licht. Es wird vor allem dann genutzt, wenn man solche wellentypischen Erscheinungen wie Beugung, Interferenz oder Polarisation beschreiben und erklären will. Das Wellenmodell kann aber auch genutzt werden, um die Ausbreitung des Lichtes, die Reflexion oder die Brechung zu beschreiben und zu erklären. Seine Grenzen zeigen sich dort, wo der quantenhafte Charakter des Lichtes entscheidend ist, beispielsweise beim äußeren lichtelektrischen Effekt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025