Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.4 Wärmeübertragung
  5. 3.4.0 Wärmeübertragung
  6. Wärmeleitung

Wärmeleitung

Die Wärmeleitung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch Körper hindurch von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen niedrigerer Temperatur übertragen wird. Die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen ist unterschiedlich. Es gibt gute und schlechte Wärmeleiter.
Die Wärmeleitung kann in einem Stoff erfolgen. Sie kann aber auch von einem Stoff in einen anderen (Wärmeübergang) oder durch einen Stoff hindurch (Wärmedurchgang) vor sich gehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Wärmeleitung ist eine Form der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch Körper hindurch von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen niedrigerer Temperatur übertragen wird. Dadurch erwärmt sich z. B. das Ende des Löffels, das sich nicht im Tee befindet. Auch bei Töpfen, Heizkörpern, Lötkolben oder Öfen tritt Wärmeleitung auf und ist dabei teils erwünscht, teils unerwünscht.

  • L. Meyer, Potsdam

Richtung der Wärmeleitung

Wärmeleitung erfolgt in einem Körper nur dann, wenn Bereiche unterschiedlicher Temperatur vorhanden sind. Die Wärme wird stets von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen niedrigerer Temperatur übertragen (Bild 2). Bleibt ein Körper sich selbst überlassen, so erfolgt allmählich ein Temperaturausgleich. Die durch einen Körper übertragene Wärme hängt ab

  • vom Stoff, aus dem der Körper besteht,
  • von der Querschnittsfläche des Körpers,
  • von der Temperaturdifferenz,
  • von der Länge des Körpers,
  • von der Zeit.

Berechnung der übertragenen Wärme

Unter der Bedingung, dass die Wärmeleitung in einem Stoff erfolgt und zwischen zwei Bereichen eine konstante Temperaturdifferenz vorliegt (Bild 2), kann die Berechnung der übertragenen Wärme mit folgender Gleichung erfolgen:

Q = λ ⋅ A ⋅ t ⋅ Δ ϑ l                             Q      durch den Stoff übertragene Wärme                              λ      Wärmeleitfähigkeit des Stoffes                              A      Querschnittsfläche                               t      Zeit der Wärmeleitung                               l      Länge                               Δ ϑ    Temperaturdifferenz

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine Stoffkonstante. Je nach dem Wert dieser Stoffkonstanten unterscheidet man gute Wärmeleiter und schlechte Wärmeleiter.

Bild

Gute Wärmeleiter sind alle Metalle, vor allem Silber, Kupfer, Gold und Aluminium. Schlechte Wärmeleiter sind fast alle Kunststoffe, Holz, Wasser, Glas und vor allem Luft. Deshalb nutzt man als Dämmstoffe Materialien, in denen viel Luft eingeschlossen ist (z. B. Styropor, Glaswolle). Die schlechte Wärmeleitfähigkeit von Wasser kann man in einem einfachen Experiment nachweisen (Bild 3). In ein Reagenzglas wird Wasser gefüllt. Den oberen Teil des Reagenzglases hält man über eine Flamme. Nach kurzer Zeit beginnt an der betreffenden Stelle das Wasser zu sieden. An den Fingern spürt man aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Wassers nur eine geringe Erwärmung.

  • H. Mahler, Fotograf, Berlin

Wärmeübergang

Wärmeleitung kann auch von einem Stoff zu einem anderen Stoff erfolgen. Die Wärme geht dann von einem Stoff in einen anderen Stoff über. Das wird als Wärmeübergang bezeichnet (Bild 4). Wärmeübergang erfolgt z. B. von der Oberfläche eines Tauchsieders auf das umgebende Wasser. Ein anderes Beispiel ist der Wärmeübergang vom Boden eines Kochtopfes auf die Speise in ihm.

Die beim Wärmeübergang übertragene Wärme kann unter der Bedingung einer konstanten Temperaturdifferenz mit folgender Gleichung berechnet werden:

Q = α ⋅ A ⋅ t ⋅ Δ ϑ                         Q      übertragene Wärme                         α      Wärmeübergangskoeffizient                         A      Querschnittsfläche                          t      Zeit                        Δ ϑ    Temperaturdifferenz

In Bild 5 sind einige Wärmeübergangskoeffizienten angegeben.

Wärmedurchgang

Wärme kann auch von einem Stoff durch einen zweiten Stoff hindurch in einen dritten Stoff übergehen. Das wird als Wärmedurchgang bezeichnet (Bild 6). Ein typisches Beispiel für Wärmedurchgang ist die Übertragung von Wärme von der Luft eines geheizten Zimmers durch die Wand oder das Glas des geschlossenen Fensters hindurch auf die Außenluft.

Die beim Wärmedurchgang übertragene Wärme kann unter der Bedingung einer konstanten Temperaturdifferenz mit folgender Gleichung berechnet werden:

Q = k ⋅ A ⋅ t ⋅ Δ ϑ                         Q      übertragene Wärme                          k      Wärmedurchgangskoeffizient                          A      Querschnittsfläche                           t       Zeit                        Δ ϑ      Temperaturdifferenz 

In Bild 7 sind einige Wärmedurchgangskoeffizienten angegeben.

Bedeutung der Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen wird einerseits genutzt, andererseits ist sie unerwünscht.

Die Nutzung der Wärmeleitfähigkeit erfolgt z. B. bei einem Lötkolben. Er verfügt über eine Spitze aus Kupfer, die mit einer Heizpatrone verbunden ist. Die Heizpatrone wird elektrisch aufgeheizt. Die Wärme breitet sich dann von ihr bis zur Spitze des Lötkolbens aus. Kupfer wählt man deshalb, weil es ein sehr guter Wärmeleiter ist.
Weitere Beispiele für die Nutzung der Wärmeleitung sind Heizplatten, Kochtöpfe oder die Kühlrippen bei Kühlern.

Unerwünscht ist die Wärmeleitung z. B. bei Wänden und Fenstern von Gebäuden, bei der Wandung von Rohrleitungen für die Fernwärme oder bei Griffen von Töpfen und Pfannen. Deshalb verwendet man für die Griffe Materialien, die die Wärme schlecht leiten, z. B. Kunststoff.

  • L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wärmeleitung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/waermeleitung (Abgerufen: 20. May 2025, 05:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wärmeübertragung
  • Wärmedurchgang
  • Wärmedurchgangskoeffizient
  • schlechte Wärmeleiter Dämmstoffe
  • Wärmeübergangskoeffizient
  • Temperaturausgleich
  • gute Wärmeleiter
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Nutzung der Wärmeleitfähigkeit
  • Wärmeleitung
  • Wärmeübergang
  • Berechnung der übertragenen Wärme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundgleichung der Wärmelehre

Unter der Bedingung, dass keine Änderung des Aggregatzustandes erfolgt, gilt für die einem Körper zugeführte oder von ihm abgegebene Wärme:

Q = c ⋅ m ⋅ Δ ϑ oder Q = c ⋅ m ⋅ Δ T c spezifische Wärmekapazität m Masse des Körpers Δ ϑ ,   Δ T Temperaturänderung des Körpers

Die Stoffkonstante spezifische Wärmekapazität, insbesondere die von Wasser, hat erhebliche Bedeutung für Natur und Technik, da in Wasser eine erhebliche Wärme gespeichert und mit ihm transportiert werden kann.

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Wärmeleitung

Die Wärmeleitung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch Körper hindurch von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen niedrigerer Temperatur übertragen wird. Die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen ist unterschiedlich. Es gibt gute und schlechte Wärmeleiter.
Die Wärmeleitung kann in einem Stoff erfolgen. Sie kann aber auch von einem Stoff in einen anderen (Wärmeübergang) oder durch einen Stoff hindurch (Wärmedurchgang) vor sich gehen.

Kalorimetrische Messungen

Unter dem Begriff „kalorimetrische Messungen“ werden solche Messungen zusammengefasst, bei denen man beispielsweise die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes, seine Schmelzwärme oder den spezifischen Heizwert eines Brennstoffes und damit wichtige Stoffkonstanten bestimmen kann. Genutzt wird dazu ein Kalorimeter.
Für die Messung der spezifischen Wärmekapazität oder der Schmelzwärme erfolgt im Kalorimeter eine Mischung von Stoffen und damit ein Temperaturausgleich. Aus den gemessenen Temperaturdifferenzen und aus der Energiebilanz lässt sich die jeweilige Stoffkonstante ermitteln.
Zur Bestimmung des spezifischen Heizwertes wird eine bestimmte Menge eines Brennstoffes verbrannt und die dabei abgegebene Wärme indirekt bestimmt.

Wärmequellen, thermische Leistung, Verbrennungswärme

Wärmequellen sind technische Geräte oder natürliche Objekte, die Wärme an ihre Umgebung abgeben. Die wichtigste Wärmequelle für die Entwicklung und Erhaltung des Lebens auf der Erde ist die Sonne. In der Regel muss einer Wärmequelle zunächst Energie zugeführt werden, damit sie Energie in Form von Wärme abgeben kann.
Die Leistung, die eine Wärmequelle an die Umgebung abgibt, wird als thermische Leistung bezeichnet, die man mit der Gleichung
P = Q t
berechnen kann. Viele vom Menschen genutzte Wärmequellen werden mit Brenn- oder Heizstoffen betrieben. Dabei spielt der Heizwert der betreffenden Stoffe und die bei ihrer Verbrennung frei werdende Verbrennungswärme eine entscheidende Rolle.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025