Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.4 Wärmeübertragung
  5. 3.4.0 Wärmeübertragung
  6. Warmwasserheizung

Warmwasserheizung

Die Räume moderner Häuser werden in der Regel durch eine Warmwasserheizung mit Wärme versorgt. Die erforderliche Wärme wird in einem Heizkessel gewonnen und durch Rohrleitungen zu den verschiedenen Räumen übertragen. Genutzt werden dabei die hohe spezifische Wärmekapazität von Wasser sowie die Wärmeleitung, die Wärmeströmung und die Wärmestrahlung als die drei Arten der Wärmeübertragung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Räume moderner Häuser werden in der Regel durch eine Warmwasserheizung mit Wärme versorgt. Die erforderliche Wärme wird in einem Heizkessel gewonnen und durch Rohrleitungen zu den Heizkörpern in den verschiedenen Räumen übertragen. Genutzt werden dabei die hohe spezifische Wärmekapazität von Wasser sowie die Wärmeleitung, die Wärmeströmung und die Wärmestrahlung als die drei Arten der Wärmeübertragung.

  • Warmwasserheizungen gehören heute zum Standard von modernen Wohnungen.

    G. Liesenberg, Berlin

Aufbau einer Warmwasserheizung

Eine zentrale Warmwasserheizung (Bild 2), manchmal auch als Dampfheizung oder Zentralheizung bezeichnet, dient der Versorgung aller Zimmer eines Hauses mit Wärme von einer Stelle aus. Die wesentlichen Teile einer solchen Heizungsanlage sind der Heizkessel, der sich meist im Keller befindet, die Rohrleitungen, die Heizkörper und meist auch eine Pumpe. In der Heizungsanlage befindet sich Wasser. Außerdem hat die Heizungsanlage ein Ausgleichsgefäß (Ausdehnungsgefäß), damit die Volumenänderung des Wassers bei Temperaturänderung nicht zu Schäden am Rohrleitungssystem und an den Heizkörpern führt.

Wirkungsweise einer Warmwasserheizung

Im Heizkessel (Bild 2) wird durch Verbrennung von Gas, Öl oder Kohle das Wasser von Zimmertemperatur auf eine Temperatur von ca. 80 °C erwärmt. Mithilfe einer Pumpe wird das Wasser in der Heizungsanlage in Bewegung gesetzt. Dabei wird die Wärme aus dem Heizkessel durch Wärmeströmung des Wassers in die Heizkörper übertragen. Wasser ist aus zwei Gründen besonders gut als Stoff für die Wärmeübertragung geeignet:

  • Wasser ist ohne großen Aufwand in ausreichenden Mengen verfügbar.
     
  • Wasser hat eine besonders große spezifische Wärmekapazität, kann also damit große Mengen an thermischer Energie speichern und transportieren.

In den Heizkörpern wird die Wärme des Wassers durch Wärmeleitung der Metallwände der Heizkörper auf deren Oberfläche übertragen. Von dort wird die Wärme durch Wärmestrahlung an die Umgebung abgegeben. Vor allem die Luft in der Nähe des Heizkörpers wird erwärmt. Warme Luft steigt über dem Heizkörper nach oben. Es entsteht dadurch eine Wärmeströmung der Luft im Zimmer. Diese sorgt neben der Wärmestrahlung für eine Verteilung der Wärme im Zimmer.

Durch die Abgabe von Wärme von den Heizkörpern in den Raum kühlt sich das Wasser in den Heizkörpern ab. Das kühlere Wasser strömt durch die Rohrleitungen zurück zum Heizkessel, in dem es erneut erwärmt wird. Der Kreislauf beginnt von Neuem.

  • Aufbau einer Warmwasserheizung in einem Haus

Spezielle Arten von Warmwasserheizung

Größere Wohnblöcke oder Bürogebäude werden häufig mit Fernwärme versorgt, die in einem Heizkraftwerk oder in einem Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung bereitgestellt und über Rohrleitungen zu den einzelnen Gebäuden geleitet wird.
Eine spezielle Bauform sind Fußbodenheizungen. Dabei werden Heizungsrohre schlangenförmig im Fußboden verlegt. Sie übernehmen die Rolle der Heizkörper. Solche Fußbodenheizungen werden mit niedrigeren Wassertemperaturen betrieben als herkömmliche Warmwasserheizungen.

  • Durch Rohrleitungen wird heißes Wasser vom Heizkraftwerk bis zu den Verbrauchern übertragen und damit Wärme transportiert.

    L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Warmwasserheizung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/warmwasserheizung (Abgerufen: 21. May 2025, 03:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fußbodenheizung
  • Wärmestrahlung
  • Zentralheizung
  • Ausgleichsgefäß
  • Rohrleitungen
  • Heizkraftwerk
  • Heizkörper
  • Wärmeströmung
  • Wärme-Kraft-Kopplung
  • Wärmeübertragung
  • Ausdehnungsgefäß
  • Dampfheizung
  • Fernwärme
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Heizkessel
  • Wärmeleitung
  • spezifische Wärmekapazität
  • Warmwasserheizung
  • Pumpe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wärmeströmung

Die Wärmeströmung, auch Konvektion genannt, ist eine Form der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch strömende Flüssigkeiten
(z. B. Wasser) oder strömende Gase (z. B. Luft) übertragen wird.
Wie viel Wärme durch Wärmeströmung übertragen wird, ist abhängig

  • von dem Stoff, der die Wärme transportiert,
  • von der durchströmten Fläche,
  • von der Temperaturdifferenz,
  • von der Strömungsgeschwindigkeit,
  • von der Zeit.

Grundgleichung der Wärmelehre

Unter der Bedingung, dass keine Änderung des Aggregatzustandes erfolgt, gilt für die einem Körper zugeführte oder von ihm abgegebene Wärme:

Q = c ⋅ m ⋅ Δ ϑ oder Q = c ⋅ m ⋅ Δ T c spezifische Wärmekapazität m Masse des Körpers Δ ϑ ,   Δ T Temperaturänderung des Körpers

Die Stoffkonstante spezifische Wärmekapazität, insbesondere die von Wasser, hat erhebliche Bedeutung für Natur und Technik, da in Wasser eine erhebliche Wärme gespeichert und mit ihm transportiert werden kann.

Niedrigenergiehaus

Für die Versorgung eines Wohnhauses mit Strom, Warmwasser und Heizung ist ein beachtlicher Energieaufwand erforderlich. Häuser, bei denen aufgrund der Bauweise der Energieeinsatz je Quadratmeter Wohnfläche besonders niedrig ist, bezeichnet man als Niedrigenergiehäuser. Kennzeichnend für solche Häuser ist eine gute Wärmedämmung und eine intelligente Nutzung erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Sonnenenergie. Neben Niedrigenergiehäusern gibt es auch Passivhäuser und Null-Energie-Häuser.

Georg Wilhelm Richmann

* 11.07.1711 Penau (Russland)
† 06.08.1753 St. Petersburg

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft und Professor für Physik in St. Petersburg. Bekannt wurde er vor allem durch die von ihm entdeckte und nach ihm benannte richmannsche Mischungsregel zur Ermittlung der Mischungstemperatur von zwei Körpern.

Wärmeaustausch zwischen Körpern

Kommen zwei Körper unterschiedlicher Temperatur in Kontakt und bleiben sie sich selbst überlassen, so erfolgt zwischen ihnen ein Wärmeaustausch und damit ein Temperaturausgleich. Es gilt das Grundgesetz des Wärmeaustausches, das folgendermaßen lautet:

Wenn zwei Körper unterschiedlicher Temperatur in engen Kontakt miteinander kommen, so gibt der Körper höherer Temperatur Wärme ab, der Körper niedrigerer Temperatur nimmt Wärme auf. Die vom Körper höherer Temperatur abgegebene Wärme ist genauso groß wie die vom Körper niedrigerer Temperatur aufgenommene Wärme.

Q ab = Q zu

Diesen Zusammenhang kann man nutzen, um z. B. die Mischungstemperatur zweier Wassermengen zu berechnen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025