Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.4 Elektrische Leitung im Vakuum
  6. Wehneltzylinder

Wehneltzylinder

Als Wehneltzylinder bezeichnet man ein von dem deutschen Physiker ARTHUR WEHNELT (1871-1944) entwickeltes Bauteil, mit dessen Hilfe man die Elektronen in einer Vakuumröhre zu einem feinen Strahl bündeln kann. Dabei nutzt man die auf Ladungsträger wirkenden Kräfte in einem elektrischen Feld.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Wehneltzylinder bezeichnet man ein von dem deutschen Physiker ARTHUR WEHNELT (1871-1944) entwickeltes Bauteil, mit dessen Hilfe man die Elektronen in einer Vakuumröhre zu einem feinen Strahl bündeln kann. Dabei nutzt man die auf Ladungsträger wirkenden Kräfte in einem elektrischen Feld.

  • Elektronenstrahlröhre mit Wehneltzylinder (Bildmitte)

    L. Meyer, Potsdam

Aufbau und Wirkungsweise

Die einfachste Bauform eines Wehneltzylinders ist die eines dünnwandigen walzenförmigen Metallkörpers, der die Glühkatode einer Elektronenröhre umgibt. Dieser Zylinder ist gegenüber der Katode negativ geladen.
Die durch Glühemission austretenden Elektronen werden daher von den Zylinderwänden abgestoßen und in der Symmetrieachse angesammelt, bevor sie die Katode in Richtung Anode verlassen.

Zu dieser Grundbauform gibt es die verschiedensten Erweiterungen und Abweichungen. Am häufigsten werden zwischen Katode und Anode kleine Lochblenden in die Elektronenröhre eingebaut oder der Wehneltzylinder selbst mit einer solchen Blende ausgestattet. Durch Regulierung der negativen Vorspannung am Wehneltzylinder kann man dann die Intensität des Elektronenstrahls beeinflussen, da nur dann sehr viele Elektronen die Lochblende passieren, wenn sie zuvor sehr gut in einem feinen Strahl gebündelt worden sind.

Insgesamt kann man durch Abstimmung der Formgebung des Wehneltzylinders und einer passenden Vorspannungswahl Elektronenstrahlen für die unterschiedlichsten Zwecke erzeugen. Von technischer Bedeutung ist hierbei insbesondere die Anwendung in Oszillografenröhren und Fernsehbildröhren.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wehneltzylinder." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/wehneltzylinder (Abgerufen: 20. May 2025, 20:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Arthur Wehnelt
  • Lochblenden
  • Elektronenröhre
  • Wehneltzylinder
  • Fernsehbildröhren
  • Glühkatode
  • Vorspannung
  • Wehnelt-Zylinder
  • Intensität des Elektronenstrahls
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Karl Ferdinand Braun

* 06.06.1850 in Fulda
† 20.04.1918 in New York

Er war Physiker und Erfinder und gehörte zu den Pionieren der Funktechnik.
BRAUN erfand ein Elektrometer zur Messung hoher Spannungen, entwickelte die braunsche Röhre, eine Elektronenstrahlröhre, und konstruierte mit dem Kristalldetektorempfänger einen einfachen Empfänger für elektromagnetische Wellen. Er ist einer der Begründer der Hochfrequenztechnik.

Thomas Alva Edison

* 11.02.1847 in Milan (Ohio, USA)
† 18.10.1931 in West Orange

Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts.
EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt und schuf in New York des erste öffentliche Elektrizitätsnetz der Welt.

Arthur Wehnelt

* 04.04.1871 in Rio de Janeiro
† 15.02.1944 in Berlin

Er war ein deutscher Physiker, der sich mit Problemen der Elektronik und der Strahlungsforschung beschäftigte. Bekannt wurde er vor allem durch eine Steuerungseinrichtung für Elektronenstrahlröhren, den nach ihm benannten Wehneltzylinder.

Vierfarbendruck

Vierfarbendruck ist ein Druckverfahren, mit dem farbige Bücher oder andere farbige Materialien hergestellt werden. Auch bei Farbdruckern wird dieses Verfahren genutzt. Mithilfe der Grundfarben der subtraktiven Farbmischung (Gelb, Magenta, Cyan) sowie Schwarz erhält man durch Übereinanderdrucken bzw. Nebeneinanderdrucken die unterschiedlichsten Farben.

Farbfernsehen und Monitore

Beim Farbfernsehen und auch bei Monitoren (Bildschirmen) unterschiedlicher Bauart erhält man ein farbiges Bild durch additive Farbmischung aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau. Dabei setzt sich das Bild aus einer Vielzahl einzelner roter, grüner und blauer Punkte zusammen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025