Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.2 Bewegung von Körpern
  5. 2.2.2 Die Geschwindigkeit von Körpern
  6. Zeit

Zeit

Die Zeit gibt an, wie groß die Dauer zwischen zwei Ereignissen ist.

Formelzeichen:t
Einheit:eine Sekunde (1 s)

Statt von Zeit spricht man manchmal auch von Zeitdauer oder von Zeitintervall. Gemeint ist damit immer die Dauer zwischen zwei Ereignissen, also eine Zeit.
Davon zu unterscheiden ist der Zeitpunkt, unter dem ein bestimmter Moment verstanden wird.
Die Sekunde ist eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit ist eine grundlegende Größe für die Beschreibung von Vorgängen. Sie ist auch eine unentbehrliche Größe für unser tägliches Leben. Die Zeit gibt an, wie groß die Dauer zwischen zwei Ereignissen ist.

Formelzeichen:t
Einheit:eine Sekunde (1 s)


Vielfache der Einheit eine Sekunde sind eine Minute (1 min), eine Stunde (1 h), ein Tag (1 d) und ein Jahr (1 a):
1 min = 60 s
1 h = 60 min = 3 600 s
1 d = 24 h = 1 440 s = 86 400 s
1 a = 365 d oder 366 d (im Schaltjahr)

Teil der Einheit eine Sekunde ist eine Millisekunde ( 1 ms):
1 s = 1 000 ms
1 ms = 0,001 s

Bei Bewegungen kann z. B. die Zeit zwischen dem Beginn und dem Ende der Bewegung gemessen werden. Beginn und Ende der Bewegung erfolgen jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Statt von Zeit spricht man manchmal auch von Zeitdauer oder von Zeitintervall. Gemeint ist damit immer die Dauer zwischen zwei Ereignissen, also eine Zeit.
Davon zu unterscheiden ist der Zeitpunkt, unter dem ein bestimmter Moment verstanden wird.

Definition der Sekunde

Die Einheit Sekunde ist eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI). Bis 1956 war die Sekunde festgelegt als 86.400ster Teil des mittleren Sonnentages. Dann erfolgte die Festlegung, dass die Sekunde der 31.556.925,9747-te Teil des tropischen Jahres ist. 1967 wurde schließlich die heute noch gültige Festlegung getroffen:

Eine Sekunde ist das 9.192.631.770-fache der Periodendauer (Schwingungsdauer) der Strahlung, die dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes des Atoms Caesium-133 entspricht.

  • Uhren sind Messgeräte für die Zeit.

    B. Mahler, Fotograf, Berlin

Messen der Zeit

Zeiten werden mit Uhren der verschiedensten Bauart gemessen. Spezielle Formen von Zeitmessgeräten sind das Metronom als Taktgeber in der Musik, die Sanduhr als eine der ältesten Formen der Zeitmessung und die 1947 entwickelte Atomuhr mit einer Abweichung von weniger als einer Sekunde in etwa 200 000 Jahren.

Eine der genauesten Atomuhren befindet sich in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Durch diese Atomuhr werden auch die Zeitsignale gesteuert, die über einen Sender bei Frankfurt (Main) für Funkuhren abgestrahlt werden.

  • Eine der genausten Atomuhren der Welt befindet sich in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/zeit (Abgerufen: 20. May 2025, 15:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sonnentag
  • Zeitdauer
  • Atomuhr
  • Uhr
  • Zeit
  • Jahr
  • Sanduhr
  • Tag
  • Zeitpunkt
  • Zeitintervall
  • Sekunde
  • Metronom
  • Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI)
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Bewegung von Körpern

Überall in Natur und Technik bewegen sich Körper. Die Beschreibung solcher Bewegungen erfolgt mit physikalischen Größen wie Ort, Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit. In der Kinematik wird dabei nicht auf die Ursachen eingegangen, durch die Bewegungen hervorgerufen werden. Getestet werden Grundkenntnisse über die Beschreibung von verschiedenen Bewegungen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Bewegung von Körpern".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Zustands- und Prozessgrößen

Größen kann man danach unterscheiden, ob sie den Zustand eines Körpers oder Systems bzw. ob sie einen Vorgang oder Prozess kennzeichnen. Solche Größen, die den Zustand eines Körpers oder eines Systems kennzeichnen, bezeichnet man als Zustandsgrößen. Beispiele für Zustandsgrößen sind die Energie E eines Körpers, die Temperatur T in einem Raum oder der Druck p im Zylinder eines Verbrennungsmotors.

Solche Größen, die einen Vorgang oder einen Prozess kennzeichnen, nennt man Prozessgrößen. Beispiele für solche Prozessgrößen sind die Wärme Q oder die Arbeit W. Die Wärme beschreibt den Vorgang der Energieübertragung zwischen Körpern.

Die in einem Körper gespeicherte Energie ist eine Zustandsgröße, die durch Verbrennen frei werdende Wärme eine Prozessgröße.

Stoffmenge

Die Stoffmenge gibt an, wie viele Teilchen eines Stoffes in einer Stoffprobe oder Stoffportion vorliegen.

  • Formelzeichen: n
  • Einheit: Mol hoch -1 (1/mol)

Die Einheit der Stoffmenge ist seit 1971 eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).

Einheiten von Größen

Jede Größe in den Naturwissenschaften wird in einer bestimmten Einheit gemessen, z. B. die Stoffmenge in Mol oder die Zeit in Sekunden oder Minuten. Die Einheit für eine Größe ergibt sich zumeist aus der Definition dieser Größe.

Messen einer Größe bedeutet Vergleichen mit der betreffenden Einheit. Wenn das Volumen eines Körpers gemessen werden soll, so wird es mit der Einheit 1 l verglichen und z. B. festgestellt, dass es 7 l beträgt.

Das bedeutet
V = 7 ⋅ 1  l oder wie man kürzer schreibt: V = 7 l.

Eine Einheit ist demzufolge eine Vergleichsgröße mit dem Zahlenwert 1.

Größen

Größen sind spezielle Fachbegriffe. Sie unterscheiden sich von anderen Fachbegriffen dadurch, dass es Begriffe zur Beschreibung messbarer Eigenschaften von Objekten sind. Neben der Bedeutung der Größe, die wie bei anderen Begriffen definiert wird, kann für ein konkretes Objekt auch der Wert der Größe angegeben werden. Dazu ist die Festlegung einer Einheit erforderlich. Außerdem ist für jede Größe ein Formelzeichen als Abkürzung festgelegt. Darüber hinaus gehört zur vollständigen Charakterisierung einer Größe die Angabe eines Messgerätes oder eines Messverfahrens zur Bestimmung des Wertes der Größe.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025