Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.3 Weltpolitische Konflikte und Friedenssicherung
  5. 5.3.3 Transnationaler Terrorismus
  6. Die Al-Qaida-Organisation

Die Al-Qaida-Organisation

Al-Qaida (auch: El-Kaida) ist eine der größten Terrororganisationen. Sie wurde in den 1980er-Jahren von OSAMA BIN LADEN im Kampf gegen die militärische Präsenz der Sowjetunion in Afghanistan geschaffen. Die Al-Qaida verfügt über erhebliche Finanzmittel und eine straffe Organisation. Sie agiert global. Ideologisch ist sie im islamisch-fundamentalistischen Bereich verankert, aus dem auch ihre Mitglieder kommen. Erklärtes Ziel ihres Wirkens ist die Schaffung einer neuen internationalen Ordnung. Die Organisation ist seit 1998 weltweit terroristisch aktiv. Ihr folgenreichster Anschlag waren die Angriffe auf das World Trade Center in New York und das Pentagon am 11. September 2001, bei denen fast 3000 Menschen ums Leben kamen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Al-Qaida (auch El-Kaida) ist eine islamisch-fundamentalistische Terrororganisation, die in den 1980er-Jahren (1989/90) in Afghanistan und Pakistan gegründet wurde (Al-Qaida bedeutet aus dem Arabischen übersetzt „die Basis“). Der Gründung der Organisation war das 1984 geschaffene Koordinierungsbüro MAK-Mektab al Khidemat) unter der Führung von ABDALLAH AZZAM (jordanischer Palästinenser, 1941–1989) und OSAMA BIN LADEN (1957/58–2011) vorausgegangen.
Nach dem Tod von AZZAM (er starb durch eine Autobombe) übernahm OSAMA BIN LADEN die alleinige Führerschaft. Er stammte aus Saudi-Arabien und verfügte über private Finanzmittel in Höhe von etwa 300 Millionen US-Dollar. Nach den Terroranschlägen vom 11. Spetember 2001 fahndeten die USA verstärkt, aber bis 2010 erfolglos nach ihm. In der Nacht zum 2. Mai 2011 erschossen US-Soldaten BIN LADEN bei der von US-Präsident BARACK OBAMA befohlenen Erstürmung seines Anwesens in Pakistan.
Der ägyptische Arzt AYMAN AL-ZAWAHIRI gilt seit dem Tod OSAMA BIN LADENS als neue Nummer 1 innerhalb des Terrornetzwerks. Er ist seit langem Mitglied des Obersten Rates, beriet BIN LADEN und leitet das Komitee für Religion.

Entwicklungsphasen der Organisation

Al-Qaida hat mehrere Entwicklungsphasen durchlaufen:

  • Kampf gegen die sowjetischen Truppen in Afganisthan (1989/90): aus diesem Grunde wurde 1986 das erste Trainingscamp für Freiwillige gegründet, das auch von den USA unterstützt wurde. Mit dem herrschenden Taliban-Regime in Afghanistan wurden engste Beziehungen entwickelt.
     
  • Geografische Ausdehnung der Aktivitäten, u. a. im Sudan; Verstärkung der Agitation gegen „unislamische“, „pro-amerikanische“ Länder, besonders Saudi-Arabien; Förderung anderer terroristischer Organisationen und Aufbau eigener terroristischer Zellen.
     
  • Beginn des Strategiewechsels (ab 1996), der sich vornehmlich gegen Einrichtungen der USA auf der arabischen Halbinsel, aber auch in anderen Ländern (z. B. Bombenanschläge auf die amerikanische Botschaften in Tansania und Kenya 1998) zeigte; begründet in den Dokumenten „Declaration of War against the Americans Occupying the Land of the Holy Places“ vom 23.08.1996 und „Jihad aginst Jews and Crusaders„ vom 22.02.1998; im letztgenannten Dokument wird die Bildung einer Internationalen Islamischen Front verkündet.

Die Netzwerkstruktur von Al-Qaida zeichnet sich durch folgende Elemente aus:

  • Führungs- und Kommandoebene: Hier sind die ehemals engsten Mitstreiter BIN LADENS vertreten, wobei die Auswahl vielfach auf Grund persönlicher Beziehungen oder familiärer Aspekte erfolgte; weiterhin zählt hierzu ein Konsultativrat (shura), dem die wichtigsten Leute des Ex-Al-Qaida-Chefs angehören; dem untergeordnet sind 4 Komitees, deren Leiter dem Konsultativrat angehört; es bestehen Komitees für Militär, Finanzen, Religion und Medien.
     
  • Guerilla-Organisation (auch genannt 055-Brigade): Sie soll 2 000–5 000 Kämpfer umfassen; der Großteil der Mitglieder sind Araber, deshalb wird von Tausenden Saudis gespochen, die eine militärische Ausbildung erhalten haben; es sollen auch Mitglieder aus Asien kommen (gewöhnlich aus Konfliktgebieten wie Kaschmir, Tschetschenien).
     
  • Terrorzellen, die in über 50 Ländern existieren sollen und weitgehend unabhängig voneinander agieren, nur durch so genannte principal agent-handler verbunden sind. Die Zellen umschließen nicht mehr als 3–15 Mitglieder, die im allgemeinen nach funktionalen und geografischen Gesichtspunkten gebildet werden.
     
  • Verbindungen, Absprachen, Koalitionen mit anderen terroristischen Gruppen: Nach amerikanischen Quellen unterhält Al-Qaida zu Gruppen aus 55 Ländern Kontakt, wobei die Verbindungen finanzieller bis militärischer Art sind (solche Gruppen bestehen beispielsweise in Ägypten, Jemen, Algerien, Pakistan, Indonesien, Westeuropa).

Die miltärische Ausbildung erfolgt in Afghanistan und Pakistan, wobei als theoretische Grundlagen

  • die Enzyclopaedia for the Afghan Jihad (7 000 Seiten), eine Erfahrungsbilanz einstiger Afghanistankämpfer und
     
  • die Declaration of Jihad against the Countrys Tyrants (Military Series) von 1993/94 (180 Seiten) mit 18 militärischen Lektionen gelten.

Ideologisches Fundament

Ideologisches Fundament ist der Wahhabismus (im 18. Jh. von ABL UL WAHHAB – 1703/04 bis1792 – begründet). Er ist der vorherrschende Zweig des Islam in Saudi-Arabien und predigt die Reinheit der Lehre, die möglichst wortgetreue Wiedergabe islamischer Gesetze. Auf dieser Grundlage versucht Al-Qaida weltweit, alle Moslems zu erreichen. Zu den geistigen Vätern zählen der Pakistani ABDUL ALA MAUDUDI (1903–1979) und der Ägypter SAYYID QUTB(1906–1966).
Im Mittelpunkt ihrer Lehre steht der Begriff des Dschihad (arabisch: sich bemühen). Er dient BIN LADEN als geistige Begründung und als Rechtfertigung seiner terroristischen Aktionen. 1996 erklärte BIN LADEN:

„Im Sinne des Glaubens gibt es sicherlich keine wichtigere Pflicht als jene, den amerikanischen Feind aus dem heiligem Land zu drängen.“

1998 wurde er noch deutlicher:

„Wir – mit Gottes Hilfe – rufen jeden Muslim, der an Gott glaubt und der wünscht, belohnt zu werden, dazu auf, die Amerikaner zu töten und ihr Geld zu plündern, wo und wann immer er sie oder es findet.“

Es ist das globale Ziel von Al-Qaida, mit seinem Terror vornehmlich den „Westen“, besonders die USA zu treffen, und eine neue internationale Ordnung zu schaffen, die sie bestimmt.

Finanzierung

Der enorme Finanzreichtum von Al-Qaida speist sich aus verschiedenen Quellen:

  • aus dem Vermögen von BIN LADEN: Ausgangspunkt ist das Erbe seines 1968 tödlich verunglückten Vaters, der ein sehr erfolgreicher Bauunternehmer in Saudi-Arabien war; das 20- bis 30-fache des Millionen-Erbes konnte BIN LADEN in den folgenden Jahren durch Geschäftstätigkeiten (Export/Import, Finanzdienstleistungen) anhäufen;
     
  • aus Spenden wohlhabener Privatleute aus Saudi-Arabien und den Golfstaaten, einschließlich aus der islamischen Diaspora: Stiftungen oder Wohltätigkeitsorganisationen dienen vielfach als Organe solcher Sammlungen;
     
  • aus illegalen Quellen, wie Erpressungen, Waffenhandel, Drogenschmuggel, „Blut“-Diamantenverkäufe.

Das Gesamtvermögen von Al-Qaida wird auf 5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Verantwortlich für Finanzfragen ist MOHAMMED JAMAL KHALIFA, der Schwager BIN LADENs.

Militärische Strategie von Al-Qaida

Die militärische Strategie von Al-Qaida ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Einsatz von „Schläfern“, d. h. Organisationsmitglieder werden erst bei militärischen Aktionen aktiv;
     
  • plötzliches Zuschlagen bei größter medialer Wirkung;
     
  • bewusste Orientierung auf hohe Opferzahlen und erhebliche materielle Schäden;
     
  • Einsatz von Selbstmordattentätern.

Anschläge, die Al-Qaida zugerechnet werden

  • 07. August 1998 – Bombenanschläge auf die amerikanischen Botschaften in Nairobi/Kenia und Daressalam/Tansania, es sterben 81 Menschen.
     
  • 11. September 2001 – Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA, es sterben etwa 2 990 Menschen.
     
  • 13. September 2001 – Plan zum In-Angriff-Nehmen der Botschaft in Paris wurde gestoppt.
     
  • 23. Januar 2002 – In Pakistan wird der US-Journalist DANIEL PEARL ermordet – 1 Toter.
     
  • 17. März 2002 – Anschlag mit Handgranaten auf eine Kirche in Islamabad / Pakistan – 5 Tote.
     
  • 11. April 2002 – Bombenanschlag auf eine Synagoge in Djerba/Tunesien; es sterben 19 Menschen.
     
  • 08. Mai 2002 – Bei einem Attentat auf Ingenieure aus Frankreich sterben in Karatschi / Pakistan 14 Menschen.
     
  • 14. Juni 2002 – Bei einem Autobombenanschlag vor dem US-Konsulat in Karatschi sterben 12 Menschen.
     
  • 05. September 2002 – Bei einem Autobombenanschlag in Kabul / Afghanistan sterben 26 Menschen; der afghanische Präsident KARSAI überlebt knapp.
     
  • 06. Oktober 2002 – Beim Angriff auf den französischen Öltanker „Limbourg“ im Jemen stirbt 1 Mensch.
     
  • 12. Oktober 2002 – Bei Anschlägen gegen Diskotheken in Bali / Indonesien sterben 202 Menschen.
     
  • 28. Oktober 2002 – In Amman / Jordanien wird ein amerikanischer Entwicklungshelfer erschossen - 1 Toter.
     
  • 28. November 2002 – Bei einem Anschlag auf israelische Touristen in Kenia sterben 16 Menschen.
     
  • 30. Dezember 2002 – In Dschibla / Jemen werden 3 amerikanische Ärzte erschossen.
     
  • 12. Mai 2003 – Bei einem Anschlag auf Ausländersiedlungen in Riad / Saudi-Arabien sterben 35 Menschen.
     
  • 14. Mai 2003 – Bei einem Anschlag in einem Gerichtsgebäude im Jemen sterben 4 Menschen.
     
  • 16. Mai 2003 – Bei fünf Anschlägen auf ausländische und jüdische Einrichungen in Marokko sterben neben den Attentätern weitere 32 Menschen.
     
  • 07. Juni 2003 – Bei einem Anschlag auf einen Bus der deutschen Bundeswehr sterben in Afghanistan 4 deutsche Soldaten.
     
  • 05. August 2003 – Vor einem Hotel in Jakarta sterben 12 Menschen.
  • 08. November 2003 – Bei einem Anschlag auf Ausländersiedlungen in Saudi-Arabien sterben 18 Menschen.
     
  • 15. November und 20. November 2003 – Bei vier (je zwei) Anschlägen in Istanbul sterben insgesamt 57 Menschen.

Für Informationen über Anschläge, die Al-Qaida zwischen 2004 und 2010 zugeschrieben wurden, siehe PDF "Anschläge durch Al-Qaida 2004–2010".

  • BWS-POL-0550-03.pdf (16.91 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Al-Qaida-Organisation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-al-qaida-organisation (Abgerufen: 24. May 2025, 10:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Islamische Front
  • Bali
  • Terroranschläge
  • Mohammed Jamal Khalifa
  • Istanbul
  • Marokko
  • Saudi-Arabien
  • Al Qaida
  • Jemen
  • Türkei
  • Dschiba
  • El Kaida
  • Wahhabismus
  • Terrorzellen
  • Al Quaida
  • Al Kaida
  • Jakarta
  • Ägypten
  • die Basis
  • Taliban
  • Karsai
  • Schläfer
  • Guerilla
  • Osama Bin Laden
  • Dschihad
  • islamisch-fundamentalistische Terrororganisaton
  • Al-Quaida
  • al-Qaida
  • Daniel Pearl
  • Jihad
  • Sayyid Qutb
  • Iran
  • Abdallah Azzam
  • Afghanistan
  • Abdul Ala Maududi
  • Dshihad
  • Jordanien
  • Indonesien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

11. September 2001

Fast jeder wird sich noch daran erinnern, was an diesem Tag geschehen ist.

Um 8.46 Uhr Ortszeit krachte Flug AA 11 der American Airlines in den Nordturm des World Trade Centers und explodierte. Zu diesem Zeitpunkt dachten viele noch an einen Unfall. Nachdem dann aber wenige Minuten später, nämlich um 9.03 Uhr, ein weiteres Flugzeug, Flug UA 175 der United Airlines, den Südturm der Twin Towers traf, wurde allmählich klar, dass dies kein Zufall sein konnte. Um 8.43 Uhr Ortszeit traf ein drittes entführtes Flugzeug, Flug AA 77 der American Airlines, das Pentagon in Arlington, einem Vorort der US-Hauptstadt Washington, DC. Ein weiteres ebenfalls entführtes Flugzeug, Flug UA 93 der United Airlines, stürzte in der Nähe von Pittsburgh ab, als Passagiere versucht hatten, die Entführer zu überwältigen, nachdem sie per Handy von ihren Angehörigen von den Anschlägen erfahren hatten.

Ursachen und Erscheinungsformen von Kriegen

Von Krieg als Mittel für politische Ziele, von Kriegspolitik wie auch von Friedenspolitik wird seit der Entstehung von Staaten gesprochen. Kriege werden zwischen Staaten bzw. Staatenbündnissen (Staatenkrieg) oder innerhalb von Staaten zwischen verfeindeten sozialen, politischen, religiösen oder ethnischen Gruppen (Bürgerkrieg) geführt. Die Art, wie die Menschen Krieg führen, entwickelte sich historisch und lässt sich bestimmten Epochen und Kulturen zuordnen. Etwa im 17. Jh. begann mit der Einführung der Feuerwaffen, der Aufstellung stehender Heere und der Kriegsflotten der europäischen Nationen die Entwicklung der modernen Kriegsweise. Luftkrieg und Masseneinsatz von Maschinengewehren und schwerer Artillerie prägten den Ersten Weltkrieg, fortschreitende Entgrenzung den Zweiten Weltkrieg: Flächenbombardements, Massenerschießungen, Vertreibungen, Taktik der „verbrannten Erde“ waren Kennzeichen.
Nach 1990 wurde eine Vielzahl „neuer“ Kriege gezählt, die regional entstanden, und in denen es um ethnische und soziale Probleme bis hin zur Zerstörung von Staaten und Gesellschaften geht.

„Out of area“-Einsätze der Bundeswehr

Mitte des Jahres 2011 waren knapp 7 000 deutsche Bundeswehrsoldaten in Auslandseinsätzen der internationalen Krisenprävention oder Krisenbewältigung tätig. In ihrem Rahmen beteiligt sich die Bundeswehr damit heute an vielfältigen konkreten Aufgaben. Insgesamt haben sich diese Einsätze seit der Vereinigung Deutschlands im Jahre 1990 somit neben dem traditionellen Ansatz der Landes- und Bündnisverteidigung zu einem weiteren Auftrag für die Bundeswehr entwickelt.

Für ein solches Engagement außerhalb des Landes und des NATO-Bündnisgebietes wird häufig auch die englische Bezeichnung „out of area“ verwendet. Dazu hat das Bundesverfassungsgericht im Jahre 1994 ein wichtiges und wegweisendes so genanntes „out of area“-Urteil gefällt.

Mit diesem Urteil sorgte das Gericht neben der verfassungsrechtlichen Klarstellung auch für Klarheit in einer schwierigen nationalen wie internationalen Lage Deutschlands. Denn einerseits wurde damals vielfach die Wahrnehmung einer stärkeren internationalen Verantwortung durch Deutschland gefordert; andererseits war das seit der Vereinigung international wichtiger gewordene Land besonders angesichts seiner Geschichte noch auf der Suche nach verbindlichen Maßstäben für das eigene Handeln.

Weizsäcker-Kommission: Wandel der Bundeswehr

Im Mai 2000 forderte die vom Bundesverteidigungsministerium beauftragte Kommission „Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“ eine Erneuerung der Bundeswehr von Grund auf. Die sogenannte Weizsäcker-Kommission hatte den Auftrag, angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Lage Vorschläge für Grundstrukturen der künftigen Bundeswehr zu entwerfen.
Ein Kerngedanke der Kommission war es, dass sich die Planung für eine zukünftige Bundeswehr an den damals wie heute wahrscheinlichsten Einsatzformen der internationalen Krisenvorsorge und Krisenbewältigung orientieren sollte. Daraus wurde auf die Notwendigkeit teilweise weitreichender Umbaumaßnahmen geschlossen. Die Analysen und Empfehlungen dieser Kommission sind bis heute Anknüpfungspunkte der diesbezüglichen Debatte.
Immer vergegenwärtigen muss man sich dabei, dass die Bundeswehr, auch wenn heute die Notwendigkeit einer Transformation erkannt und in Teilen schon umgesetzt worden ist, lange stark von verteidigungspolitischen Notwendigkeiten und Entwicklungen der Zeit des Kalten Krieges bis 1990 geprägt war.

Transatlantisches Bündnis

Das transatlantische Bündnis, auch als Atlantische Allianz bezeichnet, ist die Interessen- und Wertegemeinschaft zwischen den USA und ihren europäischen Verbündeten und Partnern. Es beruht auf den gemeinsamen Sicherheitsinteressen und den Werten der westlichen Demokratie, des Rechts und der freien Marktwirtschaft.
Mit der 1955 erfolgten Aufnahme in die NATO erhielt die Bundesrepublik Deutschland ihre staatliche Souveränität.
Im Unterschied zu traditionellen Militärbündnissen ist die NATO auch ein politisches, soziales, ökonomisches und kulturelles Bündnis.
Ihre wichtigste Aufgabe ist der Schutz der Mitglieder vor militärischer Bedrohung. Dementsprechend sind die Mitglieder zu gegenseitigem Beistand verpflichtet, wenn der Bündnisfall erklärt wird. In der Geschichte der NATO war das bisher erst einmal der Fall: Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025