Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.6 Ökologie und Marktwirtschaft
  5. 3.6.2 Ökologische Nachhaltigkeit
  6. Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland

Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland

Ökologische Nachhaltigkeit ist grundlegend darauf gerichtet, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu befriedigen, ohne die Lebenschancen künftiger Generationen zu gefährden.

Der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland liegen mehrere Kriterien zugrunde, so darf die Nutzung einer erneuerbaren Ressource nicht größer sein als ihre Regenerationsrate. Auch die Freisetzung von Stoffen darf nicht größer sein als die Aufnahmefähigkeit der Umwelt. Außerdem muss die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen so beschränkt werden, dass die Schaffung eines gleichwertigen Ersatzes in Form erneuerbarer Ressourcen ermöglicht wird. Schließlich muss das Zeitmaß der menschlichen Eingriffe in einem ausgewogenen Verhältnis zu dem natürlichen Prozess stehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft und wurde erstmalig um 1700 von Oberberghauptmann HANS CARL VON CARLOWITZ geprägt. Sein Nachhaltigkeitskonzept sollte eine dauerhafte Bewirtschaftung des regionalen Waldbestandes garantieren und somit eine für die damalige Zeit wesentliche Grundvoraussetzung des Silberbergbaus langfristig sichern.

Ökologische Nachhaltigkeit

Im Kern geht es bei der ökologischen Nachhaltigkeit um den zukunftsfähigen Umgang mit den Ressourcen, wobei Ressourcen sowohl Bodenschätze wie auch nachwachsende Rohstoffe und die Ökosysteme der Erde einschließt. Nachhaltigkeit betont qualitatives Wachstum und umfasst einen sozialen Wandlungsprozess, der zu neuen Wertvorstellungen und Konsumgewohnheiten führen soll.

  • Gebäude des Umweltbundesamtes

    D. Ruhmke, Berlin

Begriff der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsstrategien haben begrifflich solche ökologischen Leitbilder wie „ökologisches Gleichgewicht“ oder „Schließung von Stoffkreisläufen“ abgelöst. Die Auffassungen über den Begriffsinhalt gehen jedoch bis in die Gegenwart auseinander. Es werden zwei konträre Positionen vertreten:

enge Definitionweite Definition

Zentrales Merkmal ist das Fließgleichgewicht; das bedeutet z. B.:

  • es sollen nicht mehr Schadstoffe in die Umweltmedien geleitet werden, als diese
    abbauen können,
     
  • der Staat soll nicht mehr einnehmen als er ausgibt.

Soziale, ökonomische und kulturelle Zusammenhänge werden nicht erfasst. Die ökologische Säule hat Priorität.
Normativ liegt der Schwerpunkt auf Generationengerechtigkeit.

Diese Definition wird als umweltpolitisches Leitbild vor allem von Ökologen vertreten.

Neben dem Prinzip des Fließgleichgewichts werden weitere Aspekte begrifflich erfasst, z. B.:

  • sozialer Ausgleich,
  • Nord-Süd-Ausgleich,
  • Geschlechtergerechtigkeit.

Hinsichtlich der Dimensionen sind mehrere Säulen gleichberechtigt, so die ökologische, ökonomische, soziale u. a.
Ethisch begründet zielt sie auf inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit.
Seit 1989 – mit dem Abschlussbericht der zweiten Enquetekommission des deutschen Bundestages – ist diese Definition überwiegend verbreitet.

Nationale Nachhaltigkeitsstrategie

Der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland (siehe PDF "Perspektiven für Deutschland") liegen folgende Kriterien zugrunde:

  • Die Nutzung einer erneuerbaren Ressource darf nicht größer sein als ihre Regenerationsrate.
  • Die Freisetzung von Stoffen darf nicht größer sein als die Aufnahmefähigkeit der Umwelt.
  • Die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen muss so beschränkt werden, dass die Schaffung eines gleichwertigen Ersatzes in Form erneuerbarer Ressourcen ermöglicht wird.
  • Das Zeitmaß der menschlichen Eingriffe muss in einem ausgewogenen Verhältnis zu dem natürlichen Prozess stehen.

Zur Wahrung der Zukunftschancen kommender Generationen legte die Bundesregierung 2002 Handlungsfelder einer langfristig angelegten Strategie fest. Das sind:

  • Klimaschutz und Energiepolitik,
  • umweltverträgliche Mobilität,
  • Umwelt, Ernährung und Gesundheit
  • globale Verantwortung.

Beim Handlungsfeld Klimaschutz und Energiepolitik werden zwei Ansätze verfolgt:

  • zum einen wird auf eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz,
  • zum anderen auf den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt.

So ist vorgesehen, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2010 gegenüber 2000 zu verdoppeln – vor allem durch moderne Kraftwerke und ressourcenschonende Stromerzeugung. Die nationale Klimaschutzstrategie besteht darin, die Kohlenstoffdioxid-Emissionen bis 2005 um 25 % unter das Niveau von 1990 zu reduzieren.

Nachhaltigkeitsindikatoren

Die praktische Umsetzung einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ist an einen Komplex zu schaffender Voraussetzungen gebunden. Dazu gehören

  • eine umfassende Problemdiagnose und Darstellung,
  • die Vorgabe von Umweltqualitätszielen und
  • Umwelthandlungszielen.

Nachhaltigkeit muss durch „messbare“ Kriterien operationalisiert werden.

In Deutschland wurden verschiedene Nachhaltigkeitsindikatoren erarbeitet. Sie werden lokal, regional und global angewendet, um Status und Entwicklung zu bilanzieren, zu vergleichen und zu bewerten. Ein Beispiel ist der Deutsche Umweltindex (DUX), der aus sechs Faktoren gebildet und vom Umweltamt (Bild 1) berechnet wird:

  • Klima – 615,
  • Luft – 704,
  • Boden – 33,
  • Wasser – 320,
  • Energie – 215,
  • Rohstoffe – 99
    (berechnet 9/2003).

Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie beinhaltet mit 21 Indikatoren aus den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft/Soziales ein „Kernindikatorenset“, das mit allen überregional aktiven Anbietern abgestimmt wurde. Es liegt seit Mitte 2003 vor und geht auf die Agenda 21 zurück, die alle Unterzeichnerstaaten verpflichtete, eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.
Das „Indikatorenset“ umfasst solche Handlungsfelder wie:

  • Abfall,
  • Boden,
  • erneuerbare Energie,
  • Ökosysteme und Artenvielfalt,
  • Arbeit,
  • Wirtschaftsstruktur,
  • ökologische Landwirtschaft,
  • Sicherheit und
  • Integration.
  • BWS-POL-0334-03.pdf (179.09 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/nachhaltigkeitsstrategie-deutschland (Abgerufen: 24. May 2025, 03:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Deutscher Umweltindex
  • Volltext
  • Umweltbundesamt
  • Schließung von Stoffkreisläufen
  • Pdf
  • Dokument
  • Nachhaltigkeitsindikatoren
  • Agenda 21
  • CARL VON CARLOWITZ
  • Quelltext
  • Nachhaltigkeitsstrategie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bevölkerungsentwicklung und globale Migration

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehört die Bevölkerungsentwicklung zu den großen globalen Herausforderungen. In den vergangenen 100 Jahren hat sich die Weltbevölkerung vervierfacht. Besonders in den Entwicklungsländern stieg die Bevölkerung stark an. In vielen Industrieländern reicht dagegen die Kinderzahl nicht mehr aus, um die bestehende Bevölkerungszahl zu erhalten.

Bevölkerungswachstum und -rückgang bringen spezifische Probleme mit sich. Die Geschwindigkeit, mit der die Bevölkerung wächst bzw. abnimmt, sowie deren regionale Verteilung, haben Einfluss auf alle Fragen von globaler Bedeutung, Ernährungssituation, Ressourcenverbrauch, Klimaveränderung, Migration und Verstädterung. Bevölkerungswachstum wie -rückgang beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung, die sozialen Systeme und die Gesundheitsversorgung ebenso wie die internationale Sicherheit in unterschiedlicher Weise.

NGOs als Akteure internationaler Politik

Nichtregierungsorganisationen sind zu wichtigen Akteuren in der nationalen wie internationalen Politik geworden. Wenn NGOs international agieren, werden sie auch International Non-Governmental Organizations (INGOs) genannt.
INGOs agieren als Akteur in den internationalen Beziehungen neben den Staaten, den internationalen Organisationen und den internationalen Wirtschaftsverbänden. Sie lassen sich von den Vertretern der offiziellen Politik dadurch abgrenzen, dass sie regierungsunabhängig sind. Von Wirtschaftsverbänden grenzen NGOs sich ab, da sie nicht von kommerziellen Interessen geleitet, also ohne Profitorientierung, arbeiten. Sie befassen sich zumeist mit sozialen, humanitären, ökologischen und entwicklungspolitischen Themen.
Die drei Hauptfunktionen von NGOs in der internationalen Politik sind die Kontrolle politischer Prozesse, die Öffentlichkeit mobilisierende Kritik hieran sowie die Bereitstellung von Sachinformationen. Wenn NGOs diese beschriebenen Funktionen erfüllen, können sie die Verhandlungsinhalte internationaler Konferenzen mit beeinflussen. Mittlerweile haben NGOs in internationalen Organisationen oder bei Konferenzen und sonstigen Verhandlungen oftmals den Status als offiziell zur Teilnahme zugelassener Akteure erhalten. Der reale politische Einfluß von NGOs wird sehr unterschiedlich beurteilt.

Supranationale Politik und Verfahren

Unter supranationaler Politik wird eine überstaatlich integrierte Politik- und Rechtsausübung verstanden. Diese besondere Form der Politikausübung wird von so genannten supranationalen Organisationen, denen Nationalstaaten beitreten können, ausgeübt. Eine supranationale Organisation wird von den Nationalstaaten, die einen Teil ihrer Souveränität abgeben, mit bestimmten Kompetenzen ausgestattet. Durch diese besitzt die Organisation dann die Macht über die Nationalstaaten hinweg verbindliches Recht zu setzen. Die Europäische Union ist ein Beispiel für eine supranationale Union. So kann sie mit Hilfe spezieller Verfahren eigenständig die Politik in bestimmten Bereichen gestalten.
Die Theorien der internationalen Beziehungen beleuchten die Entstehung und die mögliche Zukunft dieser supranationalen Organisation auf unterschiedliche Art und Weise.

Unilateralismus und Multilateralismus

Unilateralismus und Multilateralismus sind die zwei möglichen strategischen Grundhaltungen in der Außenpolitik eines Staates:

  • Eine unilaterale Politik ist dadurch charakterisiert, dass der Staat nur dann mit anderen Staaten kooperiert, wenn dies seinen eigenen Interessen entspricht.
     
  • Multilateralismus ist hingegen eine bevorzugte Strategie zur Lösung von Problemen, die von einzelnen Staaten nicht mehr allein bewältigt werden können. Multilaterale Politik besteht dabei insbesondere aus der internationalen Kooperation möglichst vieler Staaten, indem diese regelmäßig verhandeln, Vereinbarungen treffen, Verträge abschließen, Bündnisse eingehen oder auch gemeinsame Organisationen begründen.

Welche der beiden Grundstrategien in der Außenpolitik eines Staates überwiegt, hängt von den Entwicklungen in der internationalen Politik und in der jeweiligen Innenpolitik ab.
Unilaterales Handeln könnte neben rein nationalen Interessen auch zum Ziel haben, Probleme der internationalen Politik – wie Herstellung des Weltfriedens oder den Schutz der globalen Umwelt – zu lösen. Es kann jedoch auch die Gefahr einer Schwächung des internationalen Systems entstehen.
Multilaterale Außenpolitik bezweckt die Vereinbarung internationaler Regeln zu solchen Themenfeldern wie Sicherung der Menschenrechte, Kampf gegen Drogen-, Menschen- und Waffenhandel oder gegen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten.

Familienförderung

Die Familienpolitik umfasst alle Maßnahmen, die dem rechtlichen Schutz von Ehe, Familie, nichtehelichen Kindern (Art. 6 GG) und ihrer materiellen Förderung dienen.
Anders als in der DDR hatten die bundesdeutschen Regierungen der Nachkriegszeit versucht, an das bürgerliche Familienleitbild der Jahrhundertwende anzuknüpfen und die nichtberufstätige Ehefrau und Familienmutter zur Norm zu machen. Seit längerem stehen sich zwei familienpolitische Konzepte entgegen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025