Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.2 Globalisierung der Weltwirtschaft
  5. 6.2.2 Internationaler Handel
  6. Terms of Trade

Terms of Trade

Terms of Trade (engl. = Handelsbedingungen) bezeichnen das in einer Währung gemessene Austauschverhältnis zwischen dem Import und dem Export eines Landes. Sie geben an, welche Menge an Gütern eine Volkswirtschaft importieren kann, gemessen an der Gütermenge, die exportiert wird.
Die Terms of Trade der Industriestaaten verbesserten sich langfristig gesehen im Vergleich zu den Terms of Trade der Rohstofflieferanten, bei denen es sich in der Regel um Entwicklungsländer handelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Terms of Trade kennzeichnen den Erwerb eines bestimmten Importvolumens im Austausch gegen eine Einheit Exportgüter.

Bei einer Tauschrelation von

1 t Butter=15 t Metallwaren
(Land x) (Land y)

ergeben sich folgende Terms of Trade:
Das Land x bekommt für eine Tonne exportierter Butter 15 Tonnen Metallwaren vom Land y, umgekehrt erhält das Land y für 1 Tonne exportierter Metallwaren 0,067 Tonnen Butter.

Die Berücksichtigung von Preisen und Wechselkursen zeigt für Terms of Trade das folgende Beispiel:
Angenommen, die Bundesrepublik exportiert in ein Entwicklungsland eine Werkzeugmaschine im Wert von 100 000,00 € und importiert aus diesem Land Bananen zum Preis von 40 $-Dollar pro 100 kg.
Wechselkurs: 1,10 € = 1 $-Dollar. Somit kosten 100 kg Bananen 44,00 €.
Danach kann die Menge Bananen berechnet werden, die für die exportierte Werkzeugmaschine gekauft werden kann:

Bild

Die Bundesrepublik könnte rund 2,3 t Bananen für eine Werkzeugmaschine kaufen.

Das tatsächliche Austauschverhältnis ist also von den Preisen der Erzeugnisse und vom Wechselkurs abhängig.

Die Terms of Trade verbessern sich, wenn die Preise der Exporterzeugnisse stärker steigen als die Preise der Importerzeugnisse (z. B. Maschinen werden teurer, der Preis der Bananen bleibt konstant).

Die Terms of Trade werden durch Angebot und Nachfrage auf den Weltmärkten bestimmt. Somit haben alle Maßnahmen, die die Importnachfrage oder das Exportangebot eines Landes reduzieren, eine Verbesserung der Terms of Trade unter der Bedingung zur Folge, wenn Angebot und Nachfrage dieses Landes im Vergleich zum Weltmarktvolumen von Bedeutung sind.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Terms of Trade." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/terms-trade (Abgerufen: 23. May 2025, 15:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Exportangebot
  • Währung
  • Weltmarkt
  • Tauschrelation
  • Nachfrage
  • Weltmarktvolumen
  • Import
  • Terms of trade
  • Wechselkurs
  • Handelsbedingungen
  • Preis
  • Angebot
  • Export
  • Gütermenge
  • Austauschverhältnis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.

Protektionismus und Freihandel

In den letzten Jahrzehnten ist der Welthandel stark angewachsen und schneller gestiegen als die Produktion. Unter dem Einfluss der Globalisierung sind strukturelle Veränderungen zu beobachten. Die Ausweitung des Welthandels wird seit den 1990er-Jahren auch durch starke gegenläufige Tendenzen begleitet. Dazu gehören die zunehmende Regionalisierung durch die Bildung von Wirtschaftsblöcken und Freihandelszonen sowie der staatliche Protektionismus. Protektionistische Maßnahmen in einzelnen Ländern und Ländergruppen wie bei verschiedenen Produkten und Produktgruppen behindern den freien Welthandel. Das protektionistische Instrumentarium umfasst tarifäre wie nicht tarifäre Handelshemmnisse. Seit den 1970er-Jahren haben insbesondere die verschiedenartigen Formen nicht tarifärer Handelshemmnisse, die auch als neuer Protektionismus bezeichnet werden, zugenommen. Viele Industrieländer schotten sie sich mit Handelsschranken auf den Märkten, z. B. in der Textil- und Bekleidungsindustrie, ab. Durch hohe Agrarsubventionen wird vielen Entwicklungsländern der Marktzugang verwehrt.

Wechselkurs und internationaler Handel

Der Wechselkurs ist der Preis, zu dem zwei Währungen ausgetauscht werden. Entsprechend Angebot und Nachfrage nach Devisen wird der Wechselkurs am Devisenmarkt bestimmt (flexibler Wechselkurs) oder festgesetzt durch Devisenkauf bzw. -verkauf der Zentralbank (fester Wechselkurs).

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Außenhandel

Der internationale Handel, auch Außenhandel genannt, ist der grenzüberschreitende Warenverkehr, der Austausch von Dienstleistungen und – im weiteren Sinne – von Kapital.
Außenhandel dient dem Ausgleich von Mangel und Überfluss, er fördert die internationale Arbeitsteilung, ermöglicht die Verbreitung wirtschaftlicher, technischer und kultureller Erfahrungen und Lebensweisen, unterstützt menschliche Beziehungen der Völker untereinander und führt zur fortschreitenden Verflechtung der Staaten miteinander.
Ausdruck des Außenhandels sind der Import, der Export und der Transithandel.
Export bedeutet die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen, Import die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen. Transithandel bedeutet Durchfuhrhandel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025