Direkt zum Inhalt

4 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Arthur Wehnelt

* 04.04.1871 in Rio de Janeiro
† 15.02.1944 in Berlin

Er war ein deutscher Physiker, der sich mit Problemen der Elektronik und der Strahlungsforschung beschäftigte. Bekannt wurde er vor allem durch eine Steuerungseinrichtung für Elektronenstrahlröhren, den nach ihm benannten Wehneltzylinder.

Artikel lesen

Elektronenstrahlröhre

Elektronenstrahlröhren dienen der Erzeugung von Bildern, z.B. in Fernsehgeräten oder in Oszillografen. Dabei werden die elektrische Leitung durch Elektronen im Vakuum und Kräfte auf bewegte Elektronen im magnetischen oder im elektrischen Feld genutzt.
Elektronenstrahlröhren werden nach ihrem Erfinder, dem deutschen Physiker KARL FERDINAND BRAUN (1850-1918), auch braunsche Röhren genannt. Er erfand sie 1897.

Artikel lesen

Arthur Wehnelt

* 04.04.1871 Rio de Janeiro
† 15.02.1944 Berlin
Er war ein deutscher Physiker, der sich mit Problemen der Elektronik und der Strahlungsforschung beschäftigte. Bekannt wurde er vor allem durch eine Steuerungseinrichtung für Elektronenstrahlröhren, den nach ihm benannten Wehneltzylinder.

Artikel lesen

Wehneltzylinder

Als Wehneltzylinder bezeichnet man ein von dem deutschen Physiker ARTHUR WEHNELT (1871-1944) entwickeltes Bauteil, mit dessen Hilfe man die Elektronen in einer Vakuumröhre zu einem feinen Strahl bündeln kann. Dabei nutzt man die auf Ladungsträger wirkenden Kräfte in einem elektrischen Feld.

4 Suchergebnisse

Fächer
  • Physik (4)
Klassen
  • 5. Klasse (3)
  • 6. Klasse (3)
  • 7. Klasse (3)
  • 8. Klasse (3)
  • 9. Klasse (3)
  • 10. Klasse (3)
  • Oberstufe/Abitur (1)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025