Direkt zum Inhalt

3 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Bürgerkönig Louis Philippe

LOUIS PHILIPPE wurde als Sohn des Herzogs PHILIPPE VON ORLÉANS 1773 in Paris geboren. Bis 1793 focht er als General in den französischen Revolutionsarmeen, ging dann zu den Österreichern über und lebte bis 1817 in der Emigration. Während der Restauration näherte sich LOUIS PHILIPPE der liberalen französischen Opposition an. Nach der Julirevolution 1830 bestieg er den Thron und führte das sogenannte Bürgerkönigtum ein. Die Regierung führte er gestützt auf das liberale Großbürgertum. Er pflegte einen bescheidenen Lebensstil, gab sich bewusst bürgerlich und stand als Garant für Wohlstand, Ruhe und Ordnung. Zeigte er sich anfangs noch reformbereit, wurde er mit der Zeit immer reformunwilliger. Nach 1840 führten außenpolitische Misserfolge, wirtschaftliche Schwierigkeiten und das Ausbleiben einer von der Opposition geforderten Wahlrechts- und Parlamentsreform zu seinem Sturz. LOUIS PHILIPPE dankte ab und floh nach England.
In Frankreich entluden sich die aufgestauten Widersprüche im Pariser Barrikadensturm von 1848.

Artikel lesen

Demokratien in der EU

Die 27 EU-Staaten sind repräsentative Demokratien mit gewählten Volksvertretungen. In allen EU-Staaten bis auf Zypern gibt es ein Staatsoberhaupt und einen Regierungschef. Die Machtverteilung zwischen beiden unterscheidet sich in den EU-Staaten deutlich. Das Staatsoberhaupt kann rein repräsentative Aufgaben haben, aber auch exekutive Rechte ausüben. Die französische Regierungsform wird als semi-präsidentiell bezeichnet, die Mehrzahl der EU-Staaten gelten als parlamentarisch. In 12 Staaten gibt es neben dem Abgeordnetenhaus noch eine zweite Kammer, die jedoch außer in Italien weniger Rechte besitzt als die erste.
In allen EU-Staaten außer Malta gibt es mehr als zwei parlamentarische Parteien. Dies führt mit wenigen Außnahmen zu Koalitionsregierungen. Zudem haben sich in Westeuropa bestimmte Parteienfamilien mit einer gemeinsamen (europäischen) Tradition herausgebildet, die auch im Europaparlament zusammenarbeiten.

Artikel lesen

Parlamentarismus

Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20. Jh. entwickelte sich das Parlament zur echten Volksvertretung.
Der deutsche Parlamentarismus ist gezeichnet von historischen Brüchen. In der Weimarer Republik hatte das Parlament weitreichende Befugnisse, sah sich aber einem vom Volk gewählten Reichspräsidenten gegenüber, der die eigentliche Macht im Staat verkörperte. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich ein parlamentarisches Regierungssystem etabliert, in dem der Bundeskanzler dem Parlament verantwortlich ist. Diese Regierungsform ist unter demokratischen Staaten weit verbreitet, unterscheidet sich jedoch vom präsidentiellen Regierungssystem (z. B. USA). Hier wird die Regierung nicht vom Parlament bestimmt, sondern durch Präsidentschaftswahlen vom Volk ermittelt.
Kritik am parlamentarischen System zielt vor allem auf die mangelnde Trennung von Legislative (Parlament) und Exekutive (Regierung) sowie den starken Einfluss der Parteien.

3 Suchergebnisse

Fächer
  • Geschichte (1)
  • Politik/Wirtschaft (2)
Klassen
  • 5. Klasse (3)
  • 6. Klasse (3)
  • 7. Klasse (3)
  • 8. Klasse (3)
  • 9. Klasse (3)
  • 10. Klasse (3)
  • Oberstufe/Abitur (3)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025