Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971

Das am 3 September 1971 von den Botschaftern der vier Mächte Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und der USA unterzeichnete und am 3. Juni 1972 in Kraft getretene Viermächte-Abkommen über Berlin sollte nach dem Willen der Bonner Bundesregierung zu einer Garantie der Sicherheit West-Berlins und zu Erleichterungen für die Menschen in der geteilten Stadt führen. Dieses war ein wesentliches Ziel ihrer Ostpolitik zu Anfang der 70er-Jahre, nachdem es in den beiden Jahrzehnten vorher um die Stadt immer wieder zu ernsthaften Krisen gekommen war, die auch das Leben der Menschen in der geteilten Stadt manchmal ernsthaft beeinträchtigt hatten.
Da die vier ehemaligen Besatzungsmächte übten noch die gemeinsame Oberhoheit über Berlin als Ganzes aus und konnten eine positive Klärung der Lage der Stadt herbeiführen. Auf einen endgültigen Status konnte man sich dabei nach langen Verhandlungen nicht einigen. Die Bindungen West-Berlins an die Bundesrepublik wurden aber bestätigt und das Aufenthaltsrecht der westlichen Besatzungsmächte im Westteil der Stadt festgeschrieben.

Artikel lesen

Berlinblockade der Sowjetunion und Luftbrücke der Westmächte

Berlin war nach dem Krieg, ähnlich wie ganz Deutschland, von den vier Besatzungsmächten in vier Sektoren aufgeteilt worden, in denen jeweils eine von ihnen die oberste staatliche Gewalt ausübte. Zugleich lag Berlin wie eine Insel in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und hatte als ehemalige deutsche Reichshauptstadt große symbolische Bedeutung. Wie in ganz Deutschland führte auch in Berlin das Gegeneinander der Besatzungsmächte mit ihren unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Vorstellungen dazu, dass sich die drei westlichen und der östliche Teil auseinanderentwickelten. Ein vorläufiger Höhepunkt dieses Prozesses war die Blockade der drei Westsektoren der Stadt durch die Sowjetunion, die Ende Juni 1948 begann und durch die die Versorgung von fast zwei Millionen Menschen in Gefahr war. Unter großen Anstrengungen wurde die Westberliner Bevölkerung nun über eine Luftbrücke mit Gütern des täglichen Bedarfes bis zum Ende der Blockade im Mai 1949 versorgt. Blockade und Luftbrücke hatten bleibende Einflüsse auf das politische Klima zwischen den westlichen Alliierten und den Deutschen.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Geschichte (2)
Klassen
  • 5. Klasse (2)
  • 6. Klasse (2)
  • 7. Klasse (2)
  • 8. Klasse (2)
  • 9. Klasse (2)
  • 10. Klasse (2)
  • Oberstufe/Abitur (2)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025