Direkt zum Inhalt

3 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Autoimmunerkrankungen

Bei Autoimmunerkrankungen basiert die immunologische Störung auf Fehlern bei der Erkennung bzw. Unterscheidung von Selbst und Fremd, sodass körpereigene Strukturen attackiert und zerstört werden.

Artikel lesen

Aktive und passive Immunisierung

Immunisierung ist die Folge der Erkenntnis, dass der menschliche Körper nach Infektionskrankheiten gegenüber dem Krankheitserreger eine Immunität erworben hat und somit daran nicht mehr wieder erkrankt. Man unterscheidet aktive Immunisierung, bei der die Abwehrreaktionen des eigenen Immunsystems durch künstliche Impfung ausgelöst werden können, und passive Immunisierung, bei der Antikörper von einem Organismus auf den anderen übertragen werden, ohne dass eine Mobilisierung des Immunsystems erfolgt.

Artikel lesen

Impfkalender

Impfungen bewirken je nach Art der Impfung entweder einen vorübergehenden, d. h. immer wieder aufzufrischenden, oder einen immerwährenden Schutz vor bestimmten Infektionskrankheiten.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegten Pflichtimpfungen, sondern nur Empfehlungen. Für die Erarbeitung von Impfempfehlungen ist die sogenannte „Ständige Impfkommission“ zuständig.

Reiseimpfungen können aufgrund von internationalen oder regionalen Gesundheitsvorschriften, wie z. B. die Gelbfieber-Impfung, für eine Reihe von Ländern erforderlich sein oder zum individuellen Schutz dringend empfohlen werden.

3 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (3)
Klassen
  • 5. Klasse (1)
  • 6. Klasse (1)
  • 7. Klasse (1)
  • 8. Klasse (1)
  • 9. Klasse (1)
  • 10. Klasse (1)
  • Oberstufe/Abitur (2)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025