Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.5 Stofftransport bei Pflanzen
  5. 3.5.1 Pflanzen nutzen Stoffe aus der Luft und aus dem Boden
  6. Düngung

Düngung

Sterben in der freien Natur Pflanzen ab, so sorgen Bakterien dafür, dass die organische Masse zersetzt und somit umgewandelt wird und den Pflanzen im gelösten Wasser in Form von Mineralsalzionen wieder zur Verfügung steht. In landwirtschaftlichen oder privaten Anbaugebieten des Menschen wie Äcker, Gärten und Wiesen wird durch die angebauten Pflanzen zunächst ein hoher Gehalt an Mineralstoffen aus dem Boden entnommen. Durch großflächige und gründliche Ernte steht dem Boden nun kaum noch pflanzliche Biomasse für eine erneute Mineralisierung zur Verfügung. Durch die fehlende Zersetzung organischen Materials verarmt der Boden an Makro- und Mikronährstoffen, welche Pflanzen zum Wachstum benötigen. Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, muss er deshalb mit organischem oder mineralischem Dünger versorgt werden, welcher die Salzionen in bestimmter Verteilung beinhaltet. Den genauen Mineralbedarf eines Bodens kann man mithilfe von Bodenanalysen feststellen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Pflanzenwachstum entzieht dem Boden nach und nach die für die Bildung von Biomasse erforderlichen Mineralsalzionen. In einem natürlichen Biotop werden sie durch die Stoffkreisläufe der darin befindlichen Lebewesen immer wieder ergänzt. Im Herbst verlieren Bäume ihre Blätter, viele Pflanzen sterben ab. Auch tierische Ausscheidungs- und Verwesungsprodukte gelangen in diesen Kreislauf. All diese organischen Stoffe werden zu Mineralstoffen abgebaut.

Zunächst übernehmen Kleinlebewesen wie Regenwürmer, Springschwänze, Milben und Rädertierchen die mechanische Zerlegung der organischen Substanzen. Den Hauptanteil an der Mineralisation der organischen Stoffe leisten jedoch Bakterien. Sie bauen organische Stoffe bis zum CO 2 und NO 3 - (Nitrat-Ionen) ab. Auf diese Weise geht in einem natürlichen Biotop nichts verloren. Dem Boden werden die entnommenen Mineralstoffe ständig wieder zurückgeführt.

Anders auf den vom Menschen genutzten Feldern und Wiesen. Durch Wachstum und Ernte werden dem Boden ständig Mineralsalze entzogen. Der Boden verarmt und auf Dauer können keine hohen Pflanzenerträge mehr erreicht werden.
Diese Beobachtung machten die Menschen schon in den Anfängen ihrer Sesshaftigkeit. Durch die Dreifelderwirtschaft (2 Jahre Anbau, ein Jahr Brache) gaben sie dem Acker alle 3 Jahre die Möglichkeit, wieder Mineralstoffe anzureichern.
Seit JUSTUS VON LIEBIG (1803-1873) seine Erkenntnisse zur Notwendigkeit der Düngung formulierte, werden die Verluste an Mineralsalzen durch Düngung ausgeglichen. Sie kann durch Naturdünger (z. B. Stalldung, Gülle, Kompost) oder durch Mineraldünger (Kunstdünger) erfolgen.

Düngung mit Mineraldünger

Alle Pflanzen benötigen Makroelemente (C, H, O, N, S, P, K, Ca, Mg, Fe) und Mikroelemente (Spurenelemente) (Mn, Cu, Zn, Mo, Cl, Na) zum Gedeihen. Während C, H und O durch das Wasser aus dem Boden und CO 2 aus der Luft in die Pflanze gelangen, müssen alle anderen Elemente in den Mineralstoffen enthalten sein. Fehlt eines der Elemente in ausreichender Menge, können Mangelerscheinungen auftreten.
Schon JUSTUS VON LIEBIG formulierte 1855 das „Gesetz des Minimums".

Es besagt folgendes: Die im Dünger (oder Boden) enthaltene geringste Menge eines der Makro- oder Mikroelemente begrenzt das Wachstum der Pflanze. Wenn zum Beispiel zu wenig Kalium im Dünger enthalten ist, können alle über diese Grenze hinaus enthaltenen Elemente nicht zur Wirkung kommen. Die moderne Landwirtschaft analysiert daher vor jeder Düngung den Ackerboden. Die Analysenwerte bestimmen, welche Menge des notwendigen Düngers ausgebracht wird. So kann ein Zuwenig aber auch Überdüngung vermieden werden.

Die wichtigsten Düngemittel sind:

DüngerAngaben über Typ und Mindest-Nährstoffgehalt
Stickstoff-Dünger
Kalksalpeter
Ammoniak
Kalkammon-
salpeter
Ammonsulfat-
salpeter
Harnstoff
% N
15,5 Kalkstickstoff 20-21 Schwefelsaures
21
26

26

46
Phosphat-
Dünger

Thomas-
phosphat
Super-
Phosphat
Glüh-
phosphat
Weicherdiges
Rohphosphat
% P 2 O 5

15

18

24

26
Kalidünger
Korn-Kali mit
MgO
40er Kali
50er Kali
Kali-
magnesia
Magnesia-
kainit
% K 2 O
37 + 5 % MgO

37
47
22 + 8 % MgO

10 + 5 % MgO
Düngekalk
Branntkalk
Löschkalk
Kohlensauer
Kalk
% CaO
80 - 85
70
(0 - 95 %
CaCO 3 )

Die notwendigen Spurenelemente sind in diesen Düngemitteln in ausreichender Menge vorhanden. Neben der Düngung ist auch die ausreichende Versorgung mit Wasser notwendig, denn alle Mineralsalze können nur in Ionenform aufgenommen werden. Sie entsteht durch Auflösung der Salze in Wasser.

Düngung mit organischem Dünger

Die fehlenden Mineralstoffe können auch durch organischen Dünger wie Stalldung, Gülle oder Kompost ergänzt werden. Die organischen Stoffe werden durch Bakterien schrittweise mineralisiert und so für die Pflanzen aufbereitet. Der biologisch-ökologische Landbau verwendet als Dünger hauptsächlich Stalldung und Kompost. Durch eine umsichtige Bearbeitung und Düngung des Bodens wird ein geschlossener Kreislauf zwischen Boden, Pflanze und Tier angestrebt.

  • Gülledüngung gehört zur organischen Düngung und schont die Bodenstruktur. Der Dünger wird durch Spritzanlagen gleichmäßig auf der Nutzfläche verteilt.

    Boris Mahler, Berlin

Organischer Dünger hat neben der Mineralversorgung noch einen zweiten positiven Effekt. Während die ausschließliche Verwendung von mineralischem Dünger die Krümelstruktur des Bodens allmählich zerstört, fördert organischer Dünger die Krümelstruktur. Bei einer guten Krümelstruktur hat der Boden die günstigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften für das Pflanzenwachstum. Er ist humusreich und die Bodenporen ermöglichen eine gute Durchlüftung des Bodens. Dadurch erwärmt er sich schneller und kann Wasser speichern. Dieser Boden ist durch eine intensive Tätigkeit der Bodenorganismen gekennzeichnet, die den Pflanzen ständig Mineralstoffe durch Abbau von organischem Material zur Verfügung stellen. Bodenkrümel schützen vor Austrocknung, weil das in den Krümeln fest gebundene Wasser nicht verdunstet. Stallmistdüngung und Gründüngung fördern das Pflanzenwachstum unter diesen Bedingungen.

Unter Gründüngung versteht man den Anbau wachsender Pflanzen wie Ackersenf als Zwischenfrucht oder Schmetterlingsblütengewächse als Stickstoffsammler, die dann durch Pflügen in den Boden gebracht werden. Die grüne Pflanzenmasse wird dann wie Stallmist zu Mineralstoffen abgebaut.

Auch in der Erde von Zimmerpflanzen sind nach einem gewissen Zeitraum die Mineralsalzionen verbraucht. Ohne Düngung ist die Ernährung der Pflanzen nicht mehr gesichert. Angaben zur richtigen Düngung findet man meistens auf den Verpackungen der Düngemittel.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Düngung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/duengung (Abgerufen: 19. May 2025, 20:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Naturdünger
  • Mikroelemente
  • Stickstoffdünger
  • Mineralisation
  • Düngemittel
  • Phosphatdünger
  • Makroelemente
  • Gründüngung
  • Gesetz des Minimums
  • Spurenelemente
  • Düngekalk
  • Mineralstoffbedarf von Kulturpflanzen
  • Mineraldünger
  • Dünger
  • Kunstdünger
  • Düngung
  • organischer Dünger
  • JUSTUS VON LIEBIG
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenschaftliche Umgestaltung der Landwirtschaft

Voraussetzung für den Fortschritt in der Landwirtschaft Europas war die Überwindung der feudalen Strukturen. Insbesondere musste die unfreie Arbeit der Leibeigenen und der an die Scholle gebundenen erbuntertänigen Bauern durch die Arbeitsleistung freier Arbeitskräfte ersetzt werden. In den süddeutschen und südwestdeutschen Staaten waren bereits im 18. Jahrhundert die Fronlasten der Bauern in Grundlasten umgewandelt worden. Durch Geldablösung der Grundlasten konnte das Verhältnis der Erbuntertänigkeit beendet werden. Vielfach führte die traditionelle Erbteilung des Bauernlandes aber zu einer Zersplitterung des bäuerlichen Besitzes. Viele Betriebe brachen wirtschaftlich zusammen, und eine große Auswanderungswelle setzte ein. In Preußen verlief die Bauernbefreiung ganz anders. Hier überwog die gutsherrschaftliche Verfassung. Der einzige Weg der gutsuntertänigen Bauern in die Freiheit war die Ablösung der Feudallasten durch Abtretung eines Drittels ihres bewirtschafteten Bodens an die Gutsherren. Parallel zur Befreiung der Bauern wuchs die Produktivität der Landwirtschaft vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch neue Anbaumethoden und neue Technologien. Dadurch konnte die wachsende Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgt werden.

Destruenten

Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.

Zu den Destruenten gehören u. a. Bakterien, Pilze, Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aasfresser).

Biotische Umweltfaktoren

Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten.

Arbeitsteilung bei Tieren

Die Arbeitsteilung ist eine Grundform des Sozialverhaltens. Bei der Arbeitsteilung (Kooperation) treten zwei oder mehrere Organismen durch Übernahme aufeinander abgestimmter Rollen miteinander in Beziehung. Ziele der unterschiedlichen Rollenverteilung sind immer Vorteile, die unterschiedlich ausgeprägt sein können. Die höchstentwickelte Form der Arbeitsteilung findet man beim Fortpflanzungsverhalten, in Tierstaaten und in Symbiosen.

Irenäus Eibl-Eibesfeldt

* 15.06.1928 in Wien

IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT ist ein österreichischer Verhaltensforscher, der auf seinen Forschungsreisen die unterschiedlichen Kommunikationsformen bei Mensch und Tier untersuchte. Er beschäftigte sich mit den Gebärden der Menschen unterschiedlicher Kulturen, beleuchtete zusammen mit dem Pioniertaucher HANS HASS das angeblich mörderische Verhalten der Haie, untersuchte die Mechanismen der Gruppenbindung und die sogenannte Aggressionskontrolle.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025