Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 4 Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung
  4. 4.3 Informationsverarbeitung und -speicherung
  5. 4.3.5 Psychoaktive Stoffe beeinflussen die Nervenfunktionen
  6. Genetisch bedingte Alkoholempfindlichkeit

Genetisch bedingte Alkoholempfindlichkeit

Menschen nehmen sehr häufig Alkohol mit der Nahrung zu sich. Er ist natürlicherweise u.a. in vergorenen Früchten und Getreide (Brot) enthalten, heutzutage enthalten viele Süßspeisen, Getränke oder Fertiggerichte Alkohol. Alkohol (Ethanol) stellt für den Körper ein Gift dar (es zerstört u.a. Nervenzellen irreparabel), das mit Priorität aus dem Körper entfernt wird. Sehr geringe Mengen werden mit der Atemluft abgegeben, über die Haut ausgeschwitzt oder mit dem Urin ausgeschieden. Die restlichen über 90 % des vom Körper aufgenommenen Alkohols werden in der Leber durch Oxidation abgebaut und dann ebenfalls über Lunge bzw. Niere ausgeschieden.
Der Alkoholabbau in der Leber erfolgt in drei Schritten:
Zunächst wird mihilfe des Enzyms Alkoholdehydrogenase (ADH) Ethanol zu Ethanal (Acetaldehyd) abgebaut. Dieses noch stärkere Zellgift, das beim Abbau von Alkohol im Alkoholstoffwechsel als erstes Zwischenprodukt entsteht, wird durch das Enzym Aldehyddehydrogenase weiter zu Acetat (Essigsäure) und dieses anschließend im Citratzyklus in Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt.
Manche Menschen haben genetisch bedingt eine hohe Aktivität des Enzyms Alkoholdehydrogenase (ADH), wodurch aus Ethanol sehr schnell eine hohe Menge des giftigen Ethanals entsteht. Andere haben ein genetisch bedingtes Defizit des Enzyms Aldehyddehydrogenase (ALDH), wodurch Ethanal nicht genügend entgiftet werden kann. In beiden Fällen des genetisch veränderten Alkoholstoffwechsels steigt die Alkoholempfindlichkeit, d.h. die Menschen sind bei Alkoholaufnahme stärker gefährdet.
80% der asiatischen Einwohner haben genetisch bedingt die zweitgenannte Form der Alkoholempfindlichkeit. Die Folgen für den Organismus bei Alkoholaufnahme dieser Menschen sind oft gravierend.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Obwohl Alkohol in geringeren Mengen auch in vielen Nahrungsmitteln des Menschen wie beispielsweise Brot, Gebäck, Süßwaren, Kefir oder naturtrüben Fruchtsäften enthalten ist, erfolgt der größte Teil der Aufnahme durch alkoholhaltige Getränke. Alkoholische Getränke zählen zwar zu den legalen Drogen, vor allem übermäßiger Konsum und ihr Missbrauch führen jedoch zu schweren gesundheitlichen Schäden. Durch Alkohol kann ebenfalls eine physische und psychische Abhängigkeit (Sucht) entstehen, die fatale Folgen für den Organismus nach sich zieht.

Chemisch gesehen sind Alkohole durch das Vorhandensein mindestens einer Hydroxyl-Gruppe im Molekül charakterisiert. Die Hydroxyl-Gruppe bewirkt aufgrund ihrer Polarität die Wasserlöslichkeit kurzkettiger Alkohole (Alkanole). Mit zunehmender Kettenlänge werden die Alkohole dickflüssige, ölige Stoffe. Bei zwölf und mehr Kohlenstoffatomen werden sie fest und paraffinähnlich. Alkohole werden bei der Benennung durch die Endung -ol gekennzeichnet. Der trinkbare Alkohol ist das Ethanol.
Methanol ist sehr giftig, sein Genuss führt zu Erblindung.

Der Abbau von Alkohol im menschlichen Organismus erfolgt in drei Phasen:

1. Resorptionsphase:
 Diese Phase der Aufnahme beginnt bereits in der Mundschleimhaut, wo ca. 2 % des konsumierten Alkohols aufgenommen werden. Eine weitere Menge wird über die Magenschleimhaut in das Blut überführt, der größte Teil geht im Dünndarm in den Kreislauf über. Der Übergang des Alkohols aus dem Verdauungstrakt in den Körper dauert ca. 2 Stunden.
2. Diffusionsphase:
 Da Alkohol wasser- aber nicht fettlöslich ist, verteilt er sich nach der Resorption über das Blut nur im wässrigen Körpergewebe (Da Frauen weniger „Körperwasser“ besitzen als Männer, resultiert daraus eine geringere Alkoholverträglichkeit bei Frauen gegenüber Männern.). Da unterschiedliche Gewebe einen unterschiedlichen Wassergehalt aufweisen, kommt es in den Geweben auch zu einer unterschiedlichen Alkoholanreicherung.
3. Eliminationsphase:
 Sobald der erste Alkohol über das Blut in die Leber gelangt, beginnt dort der eigentliche Abbau.

Zwei Enzyme spielen in diesem Alkoholstoffwechsel eine große Rolle – Alkoholdehydrogenase (ADH) und Aldehyddehydrogenase (ALDH). Ersteres katalysiert den Abbau von Ethanol (C 2 H 5 OH) zum Acetaldehyd (C 2 H 4 O) , letzteres die Umwandlung von Acetaldehyd zur Essigsäure (C 2 H 3 O 2 ) . Genetisch wird ADH an 5 verschiedenen Gen-Loci gebildet (als ADH1 bis ADH5 bezeichnet), wobei ADH2 3 Untergruppen und ADH3 2 Untergruppen bildet (Polymorphismus). Die einzelnen ADH-Enzyme unterscheiden sich in ihrer Aktivität bezüglich des Ethanolabbaus.
Beide Enzyme sichern, dass die zellzerstörende Wirkung des Alkohols verhindert wird. Die Leber hat jedoch nur eine begrenzte Möglichkeit diese Enzyme zu synthetisieren, d.h. es liegt nur eine bestimmte Menge dieser Enzyme in der Leber vor. Die Enzyme können ihre Tätigkeit auch bei hoher Alkoholkonzentration nicht mehr beschleunigen. Der Abbau von Alkohol erfolgt fast linear mit einer festen Rate zwischen 0,1 und 0,2 Promille pro Stunde.
Die Entgiftungskapazität der Leber liegt bei Frauen bei etwa 20 ml Alkohol und bei Männern bei ca. 60 ml Alkohol täglich.

Bei einigen Bevölkerungsgruppen wird durch genetisch bedingte Veränderung der ADH- und ALDH-Aktivität der Alkoholstoffwechsel und damit die Empfindlichkeit gegenüber Alkohol verändert.
Verändertes ADH mit etwa 5-fach höherer Enzymaktivität tritt bei 5 bis 15 % der europäischen und bei bis zu 90 % der ostasiatischen Bevölkerung auf. Durch diese erhöhte Enzymaktivität wird zwar im 1. Stoffwechselschritt der Alkohol schnell in Ethanal (Acetaldehyd) umgewandelt. Dieses noch stärkere Zellgift kann aber im 2. Stoffwechselschritt nicht schnell genug weiter in Acetat (Essigsäure) abgebaut werden.

ALDH-Defizienz kann sich durch Nichtbildung des Enzyms ALDH oder durch eine verlangsamte Tätigkeit dieses Katalysators äußern. Als Folge der genetischen Veränderung kann auch hier das sehr giftige Zwischenprodukt Acetaldehyd nicht mehr abgebaut werden und verbleibt im Organismus. Hohe Acetaldehydspiegel schädigen u.a. die Mitochondrien und vermindern die Effizienz des Citratzyklus.
Betroffene sind nach Alkoholkonsum an auffällig geröteter Gesichtshaut zu erkennen. Man spricht vom Flushing-Syndrom (englisch flush: erblühen, erröten). Die Rötung beruht auf einer Erweiterung der Blutgefäße, die durch die Anwesenheit des Zellgifts verursacht wird. Es kommt zu weiteren unangenehmen Erscheinungen wie Kopfschmerzen, Kältegefühl in den Extremitäten und Übelkeit, oft auch Herz-Kreislauf-Beschwerden (Acetaldehydsyndrom). Spätfolgen, wenn trotzdem Alkohol konsumiert wird, kann durchaus Debilität (leichter Schwachsinn) sein.

Dementsprechend tritt die gefährliche Krankheit des Alkoholismus unter diesen Bevölkerungsgruppen nur selten auf. Bei der asiatischen Bevölkerung haben zusätzlich Gesetze, Traditionen, ethische Grundsätze zur Meidung des Alkohols geführt. Einige Therapie-Medikamente für Alkoholiker arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie der genetisch bedingte Defekt: Sie sorgen dafür, dass Acetaldehyd langsamer abgebaut wird. Die dadurch auftretenden Folgen sollen vom weiteren Verzehr abhalten.

ALDH-Defizienz kommt bei Europäern mit etwa 4–12 %, bei nordamerikanischen Indianern mit etwa 50 % und bei ostasiatischer Bevölkerung mit etwa 60–85 % vor. Jeder zweite Japaner besitzt, so wird berichtet, einen natürlichen Gendefekt, der den Abbau von Acetaldehyd zu Acetat (Essigsäure) unterbindet oder verlangsamt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Genetisch bedingte Alkoholempfindlichkeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/genetisch-bedingte-alkoholempfindlichkeit (Abgerufen: 20. May 2025, 17:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Alkoholismus
  • Aldehyddehydrogenase
  • Alkohol
  • Alkoholdehydrogenase
  • Alkohole
  • ALDH-Defizienz
  • Ethanol
  • Abbau von Alkohol
  • Alkoholempfindlichkeit
  • Äthanol
  • ALDH
  • Acetaldehyd
  • Empfindlichkeit
  • Acetaldehydspiegel
  • Acetat
  • ADH
  • Asiaten
  • flusling-Syndrom
  • Leber
  • Ethanal
  • Enzyme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Das Element Kohlenstoff ist in allen vier Umweltbereichen in Form unterschiedlicher Verbindungen enthalten. Der Hauptanteil, etwa 99,8 % der Gesamtmenge, befindet sich in der Lithosphäre.

Die chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen und den Austausch dieser Verbindungen zwischen den vier Umweltbereichen bezeichnet man als gobalen Kohlenstoffkreislauf oder Kohlenstoffzyklus.

Der Kreislauf des Phosphors

Alle Lebewesen enthalten Phosphor in Nucleinsäuren und im Energiespeicherstoff ATP. Bei den Wirbeltieren bildet Calciumphosphat einen wichtigen Bestandteil der Knochensubstanz.

Im Phosphorkreislauf wird der Weg des Elements Phosphor in Form seiner anorganischen und organischen Verbindungen in der Umwelt betrachtet.

Der Kreislauf des Stickstoffs

Stickstoff ist eines der Elemente, das alle Lebewesen der Erde für körpereigene Eiweiße benötigen.
Der mit den Lebewesen verknüpfte Kreislauf des Stickstoffs lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen: Fixierung des Luftstickstoffs, Assimilation von Stickstoff in Pflanzen, Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen und Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen in anorganische.

Eiweiße als Multitalente mit vielen Funktionen in der Natur

Eiweiße (Proteine) sind kompliziert gebaute makromolekulare Verbindungen, die vorwiegend oder ausschließlich aus Aminosäuren aufgebaut sind. Würde man diese Makromoleküle durch chemische Reaktionen in ihre Bausteine zerlegen, kommt man zu einem erstaunlichen Resultat. Nur 22 verschiedene Aminosäuren sind am Aufbau der Biopolymere beteiligt. Trotzdem ist ihre Vielfalt gewaltig. Im menschlichen Organismus findet man mehr als 100 000 verschiedene Eiweiße, die alle spezifische Funktionen erfüllen. Nach ihrer Funktion unterteilt man die Proteine in verscheidene Gruppen.

Richard Willstätter

* 13. 08. 1872 in Karlsruhe
† 03. 08. 1942 in Muralto bei Locarno (Schweiz)

Richard Willstätter war ein deutscher Chemiker, lehrte als Professor in München und war ab 1912 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in Berlin. 1939 emigrierte er in die Schweiz.
Willstätter untersuchte die Struktur von Pflanzenfarbstoffen und Alkaloiden. Auch den Aufbau des Kokains erforschte er. 1915 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025