Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.6 Chemie in Biosystemen
  5. 9.6.2 Autotrophe Assimilation - Fotosysnthese
  6. Richard Willstätter

Richard Willstätter

* 13. 08. 1872 in Karlsruhe
† 03. 08. 1942 in Muralto bei Locarno (Schweiz)

Richard Willstätter war ein deutscher Chemiker, lehrte als Professor in München und war ab 1912 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in Berlin. 1939 emigrierte er in die Schweiz.
Willstätter untersuchte die Struktur von Pflanzenfarbstoffen und Alkaloiden. Auch den Aufbau des Kokains erforschte er. 1915 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert großer Veränderungen. Das betraf nicht nur die politischen, sondern auch die wirtschaftlichen Verhältnisse in Europa.

GAUß, WEBER und MORSE (Morsealphabet) legten mit ihren Erfindungen den Grundstein für die elektrische Telegrafie.
WERNER VON SIEMENS, der Bruder von AUGUST FRIEDRICH VON SIEMENS, entwickelte die Kabelisolation sowie die industrielle Fertigung derselben, durch welche die elektrische Übermittlung von Nachrichten möglich wurde.
1851 wurden das erste Seekabel zwischen England und Frankreich und 1866 das erste Tiefseekabel verlegt. Ebenfalls 1866 folgte die Entwicklung des elektrodynamischen Prinzips durch WERNER VON SIEMENS. Dadurch wurde es möglich, elektrischen Strom durch Hochspannungsleitungen zu führen (ab 1882).
THOMAS EDINSON erfand die Glühbirne. Mit diesen wichtigen Erfindungen und Entwicklungen entstand auch ein neuer Industriezweig, die Elektroindustrie, welche Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen usw. herstellte. Höhepunkt dieses Siegeszuges der Elektrotechnik war damals die Entwicklung der ersten elektrischen Lokomotive.

Die Eisenindustrie entwickelte sich im Zuge der Einführung neuer Verfahren und ermöglichte so die Herstellung neuer und besserer Maschinen.
In Jena entstand durch CARL ZEISS das Zentrum der optischen Industrie, das nicht nur in Deutschland, sondern lange Zeit auch weltweit seines gleichen suchte.

Ab 1885 entwickelte sich die Automobilindustrie, wobei CARL BENZ das erste Automobil mit einem Gasmotor betrieb. Der erste Dieselmotor war 1897 serienreif. 1903 gingen das erste Motorflugzeug und 1910 das erste Fluggastluftschiff in die Luft.
Die deutsche Wirtschaft erfuhr in den zwanziger Jahren einen deutlichen Aufschwung. Katastrophale Folgen hatte dagegen der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 in New York, der sogenannte „Schwarze Freitag“, der eine Weltwirtschaftskrise auslöste.

RICHARD WILLSTÄTTER war Jude.
Schon in Karlsruhe erlebte er als Schüler antisemitische Vorurteile, die ihm später auch in der Universität begegneten. Obwohl er dem religiösen Judentum wenig verbunden war, lehnte er es dennoch entschieden ab, sich taufen zu lassen, nur um seine Karriere voranzubringen.
Der erste Weltkrieg brach aus, als WILLSTÄTTER als Professor in Berlin war. Ab 1916 lehrte er dann wieder in München, trat aber 1924 aus Protest gegen die antisemitische Haltung des restlichen Lehrkörpers von seinem Amt zurück.
1939 wurde er nach einem missglückten Fluchtversuch kurz vor dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges in die Schweiz abgeschoben und kehrte bis zu seinem Tod nicht nach Deutschland zurück.

2. Lebenslauf

RICHARD WILLSTÄTTER wurde am 13. 08. 1872 in Karlsruhe geboren.
Die ersten zehn Jahre lebte er in Karlsruhe und ging dort zur Schule, dann zog er mit seiner Mutter und dem Bruder nach Nürnberg, während sein Vater in New York als Tuchhändler und Kleiderfabrikant arbeitete.

Mit 18 Jahren ging er an die wissenschaftliche Universität in München und studierte Chemie bei ADOLF VON BAEYER. Für die nächsten 15 Jahre blieb er dort, zuerst als Student und ab 1896 als Privatdozent.
1902 berief man ihn an der Universität in München als außerordentlichen Professor.

1905 wurde WILLSTÄTTER in der Schweiz, in Zürich ein Professorenstuhl angeboten. Sehr glücklich darüber nahm er das Angebot an und ging im Sommer des Jahres an das Technische Kolleg.
Schon als junger Mann hatte ihn die Struktur der Pflanzenalkaloide sehr interessiert und er erforschte in den Folgejahren deren Struktur.
Dabei befasste er sich auch mit dem Atropin aus der Tollkirsche und klärte 1898 den Aufbau des Kokains.
WILLSTÄTTER analysierte während seiner Zeit in Zürich auch die Struktur von über 20 verschiedenen Anthocyanen (rot-violette Pflanzenfarbstoffe).
Die sieben Jahre, die er in der Schweiz verbrachte, waren für WILLSTÄTTER nach eigenen Aussagen die kreativsten und erfolgreichsten.

1912 wurde er nach Berlin, als Direktor an das berühmte Kaiser-Wilhelm-Institut berufen. Dort befasste er sich mit der Struktur des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll und erkannte die starke Ähnlichkeit zwischen der Struktur des Chlorophylls und der des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin.

Der erste Weltkrieg brach aus, als WILLSTÄTTER als Professor in Berlin war.
1915 kehrte er nach München zurück.
Im gleichen Jahr erhielt er für seine Erforschung des Blattfarbstoffs Chlorophyll den Nobelpreis für Chemie. Das Vorhandensein von Chlorophyll ist eine der Grundvoraussetzungen für den Ablauf der Fotosynthese.
In München wandte sich WILLSTÄTTER der Erforschung der Enzyme zu und betrieb damit, wie er sagte, „die Chemie von übermorgen“.

In den 20-er Jahren arbeitete er vor allem an der Aufklärung der Struktur von Enzymen (hielt diese allerdings nicht für Eiweiße) und begründete so die moderne Biochemie.
Er entdeckte auch die Verzuckerung von Holz mit konzentrierter Salzsäure und befasste sich mit Benzen und Cyclobutadien.

1924 trat er aus Protest gegen die antisemitische Haltung des restlichen Lehrkörpers von seinem Amt zurück. Er betrat sein Institut nie wieder.
Seine Forschungen setzte er danach solange wie möglich privat fort, lehnte aber zahlreiche Berufungen an in- und ausländische Universitäten ab.
Ab 1933 brachten ihn die zunehmenden Repressionen der Nazis nach und nach um seine letzten Arbeitsmöglichkeiten und auch um seinen Besitz. Dies veranlasste ihn 1938, vor der Gestapo zu fliehen.

Bei dem Versuch mit dem Ruderboot über den Bodensee in die Schweiz zu gelangen, wurde er von der Polizei abgefangen. Erst nach der Überwindung zahlreicher bürokratischer Hindernisse und nur durch die Hilfe seines Kollegen A. STOLL wurde der berühmte Wissenschaftler, Nobelpreisträger und Mitglied in über 20 nationalen und internationalen Akademien 1939 in die Schweiz abgeschoben.

Die letzten drei Jahre seines Lebens verbrachte WILLSTÄTTER damit seine Biografie („Aus meinem Leben“, A. Stoll, Verlag Chemie, Weinheim ) zu schreiben.
Nach mehreren Herzinfarkten starb RICHARD WILLSTÄTTER am 03. 08. 1942 in Muralto bei Locarno in der Schweiz.

1956 wurde in Muralto ein Denkmal zu Ehren Richard Willstätters eingeweiht.

3. Bedeutende Leistungen

  • Erforschung der chemischen Struktur von Alkaloiden, u. a. auch Atropin und Kokain
  • Aufklärung der Struktur von Chlorophyll
  • Strukturaufklärung von über 20 Pflanzenfarbstoffen (Anthocyane)
  • Enzymforschung

Auswahl von Werken:

  1. „Untersuchungen über Chlorophyll“, 1913 gemeinsam mit A. STOLL
  2. „Untersuchungen über die Assimilation der Kohlensäure“, 1918 mit A. STOLL
  3. „Probleme und Methoden bei der Enzymforschung“, 1927
  4. „Untersuchungen über Enzyme“, 1928

4. Interessante Storys, Anekdoten oder historische Dokumente (Originaltexte)

„Meine Vorväter waren Juden.“
So beginnt Richard Willstätter seine 1940 im Schweizer Exil verfassten Memoiren. Einige Seiten darauf schreibt er:
„Das erste Jahrzehnt meines Lebens verbrachte ich in Karlsruhe und dort war ich glücklich.“
Auch die Äußerung: „Wenn ich noch einmal leben dürfte, wollte ich wieder in Karlsruhe zur Welt kommen.“, zeugt von seiner engen Verbundenheit zur Stadt Karlsruhe.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Richard Willstätter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/richard-willstaetter (Abgerufen: 20. May 2025, 13:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Atropin
  • Chlorophyll
  • Biographie
  • Verzuckerung von Holz
  • Kokain
  • Willstätter
  • Nobelpreis
  • Pflanzenalkaloide
  • Anthocyane
  • Biografie
  • Richard Willstätter
  • Richard
  • Enzyme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Obstbau in Neuseeland – Beispiel für Globalisierung

Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat auch im Bereich der Agrarproduktion zu neuen Rahmenbedingungen geführt. In Neuseeland wurde im Zeitraum von nur zehn Jahren die Landwirtschaft liberalisiert und unmittelbar dem freien Wettbewerb auf dem Weltmarkt zugänglich gemacht. Während beispielsweise in der EU staatliche Subventionen an die Erzeuger gezahlt werden, kommt die Landwirtschaft in Neuseeland seit 1984 völlig ohne staatlichen Einfluss und finanzielle Zuwendungen aus.
Am Beispiel des Obstbaues wird aufgezeigt, wie es den Landwirten gelungen ist, unter globalen Konkurrenzbedingungen ihre Existenz zu sichern. Unter anderem konzentrierten sich die Farmer Neuseelands auf den Anbau von Spezialkulturen, vor allem auf die Kiwifrucht. Besonders in den Industrieländern war die Nachfrage nach dieser gesunden exotischen Frucht sprunghaft angestiegen. Außerdem haben die neuseeländischen Landwirte rasch auf veränderte Nachfragebedingungen und den gestiegenen Bedarf nach ökologisch wertvollen Produkten reagiert. Inzwischen werden etwa 85 % der Agrarerzeugnisse des Landes in viele Länder der Welt exportiert. Damit hat sich die Landwirtschaft zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor Neuseelands entwickelt.

Holz

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der uns ständig begegnet. Es gibt verschiedene Holzarten, die unterschiedlich zusammengesetzt sind und somit verschiedene Eigenschaften aufweisen. Holz lässt sich nicht nur zu Möbeln verarbeiten. Aus Holz kann man Papier, Alkohol und sogar Fasern für die Textilindustrie gewinnen.

Es ist erstaunlich, dass der kleinste Baum der Erde (die Zwergweide) nur 2 cm, die größten/höchsten Bäume (Küstenmammutbäume) dagegen bis 120 m hoch sind.

Andreas Sigismund Marggraf

* 03.03.1709 in Berlin
† 07.08.1782 in Berlin

ANDREAS SIGISMUND MARGGRAF war einer der bedeutendsten deutschen Chemiker der 18. Jahrhunderts. Als Anhänger der Phlogistontheorie führte er viele Experimente in der Hoffnung durch, das sagenhafte Phlogiston zu entdecken. Stattdessen fand er bei der Untersuchung von Naturstoffen heraus, dass Rüben Rohrzucker (Saccharose) enthalten. Damit legte er den Grundstein für die Ablösung des importierten Rohrzuckers durch einheimischen Zucker, die jedoch erst nach MARGGRAFs Tod zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte.

Melvin Calvin

* 08.04.1911 in Saint Paul (Minnesota)
† 08.01.1997 in Berkely (Kalifornien)

Melvin Calvin ist ein amerikanischer Chemiker. In den fünfziger Jahren klärte er mit Hilfe des radioaktiv markierten Kohlenstoffs einen Teil der Fotosynthese auf, der nach ihm mit „Calvin-Zyklus“ benannt wurde. Für diese bahnbrechenden Ergebnisse erhielt Calvin 1961 den Nobelpreis für Chemie.
Calvin isolierte das Rhesus-Antigen und erforschte die Entstehung von Krebs, die chemische Evolution auf der Erde und Theorien zur Urzeugung. Calvin war während des zweiten Weltkrieges an der Entwicklung der Atombombe in den USA mitbeteiligt.

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025