Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.6 Chemie in Biosystemen
  5. 9.6.2 Autotrophe Assimilation - Fotosysnthese
  6. Hans Fischer

Hans Fischer

* 27.07.1881 in Höchst (heute zu Frankfurt/ Main gehörend)
† 31.03.1945 in München

HANS FISCHER war ein deutscher Chemiker. Er untersuchte Farbstoffe auf Pyrrol-Basis, z. B. Porphyrine. Es gelang ihm, den Gallenfarbstoff Bilirubin zu synthetisieren, er klärte die Struktur des Hämins, eines Bestandteils des roten Blutfarbstoffes, auf und die Struktur von Chlorophyll.
1930 erhielt HANS FISCHER den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert großer Veränderungen. Das betraf nicht nur die politischen, sondern auch die wirtschaftlichen Verhältnisse in Europa.

GAUß, WEBER und MORSE (Morsealphabet) legten mit ihren Erfindungen den Grundstein für die elektrische Telegrafie.
WERNER VON SIEMENS, der Bruder von AUGUST FRIEDRICH VON SIEMENS, entwickelte die Kabelisolation sowie die industrielle Fertigung derselben, durch welche die elektrische Übermittlung von Nachrichten möglich wurde.
1851 wurden das erste Seekabel zwischen England und Frankreich und 1866 das erste Tiefseekabel verlegt.
1866 folgte die Entwicklung des elektrodynamischen Prinzips durch WERNER VON SIEMENS. Dadurch wurde es möglich, elektrischen Strom durch Hochspannungsleitungen zu führen (ab 1882).
THOMAS EDiSON erfand die Glühbirne. Mit diesen wichtigen Erfindungen und Entwicklungen entstand auch ein neuer Industriezweig, die Elektroindustrie, welche Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen usw. herstellte. Höhepunkt dieses Siegeszuge der Elektrotechnik war damals die Entwicklung der ersten Elektrischen Lokomotive.

Die Eisenindustrie entwickelte sich im Zuge der Einführung neuer Verfahren und ermöglichte so die Herstellung neuer und besserer Maschinen.
In Jena entstand durch CARL ZEISS das Zentrum der optischen Industrie, das nicht nur in Deutschland, sondern lange Zeit auch weltweit seines gleichen suchte.

Ab 1885 entwickelte sich die Automobilindustrie, wobei CARL BENZ das erste Automobil mit einem Gasmotor betrieb. Der erste Dieselmotor war 1897 serienreif. 1903 gingen das erste Motorflugzeug und 1910 das erste Fluggastluftschiff in die Luft.

Die deutsche Wirtschaft erfuhr in den zwanziger Jahren einen deutlichen Aufschwung. Katastrophale Folgen hatte dagegen der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 in New York, der sogenannte „Schwarze Freitag“, der eine Weltwirtschaftskrise auslöste.

In den Naturwissenschaften wurden (u. a.) wichtige Entdeckungen (Jahreszahl gibt Verleihung des Nobelpreises an) gemacht, die auch für die Forschungen von Emil Fischer bedeutsam waren, z. B.:

  • Erforschung der Eiweißstoffe einschließlich der Nukleine in der Chemie der Zelle (1910, ALBRECHT KOSSEL)
  • Untersuchungen und Strukturaufklärung der Farbstoffe im Pflanzenreich, vor allem des Chlorophylls (1915, RICHARD WILLSTÄTTER)
  • Wärmeerzeugung der Muskeln (1922, ARCHIBALD VIVIAN HILL)
  • Verhältnis zwischen Sauerstoffverbrauch und Milchsäureproduktion im Muskel (1922, OTTO FRITZ MEYERHOF)
  • Blutgruppen des Menschen (1930, KARL LANDSTEINER)

2. Lebenslauf

HANS FISCHER wird am 27.07.1881 in Höchst, einem Ort, der heute zu Frankfurt/ Main gehört geboren.

Sein Vater, Dr. EUGEN FISCHER, war Direktor des Unternehmens „Kalle u. Co. KG“ in Wiesbaden und lehrte außerdem als Privatdozent an der technischen Hochschule in Stuttgart.
HANS FISCHER ging in Stuttgart zur Schule (Primarschule) und besuchte anschließend Humanistische Gymnasium in Wiesbaden. Er beendete seine Schulausbildung 1899 und immatrikulierte sich an der Universität von Lausanne, wo er Vorlesungen in Chemie und Medizin hörte.

Von Lausanne wechselte FISCHER nach Marburg. Dort graduierte er 1904 im Fach Chemie unter T. ZINCKE und 1906 in Medizin.

HANS FISCHER verbrachte seine ersten Arbeitsjahre in München, arbeitete an der zweiten medizinischen Klinik.
Von München wechselte er nach Berlin, um bei EMIL FISCHER zu arbeiten und zu forschen.

1911 ging er nach München zurück und begann an der dortigen Universität Lehrveranstaltungen in Medizin zu halten.

1913 wurde EMIL FISCHER zum Nachfolger WEINLANDs am physiologischen Institut in München ernannt.
Dort lehrte und forschte er auf dem Gebiet der Physiologie.

1915 folgte der Wissenschaftler einer Einladung der Innsbrucker Universität und wurde dort zum Nachfolger von Professor WINDAUS in medizinischer Chemie.

1918 ging FISCHER dann als Professor nach Wien und wechselte schließlich 1921 wieder zurück nach München.
Bis zu seinem Tod im Jahre 1945 blieb EMIL FISCHER nun an der Technischen Universität in München und lehrte und forschte in organischer Chemie.

Sein Hauptinteresse und auch seine größten Forschungserfolge lagen auf dem Gebiet der Untersuchung der Struktur von „farbigen Pigmenten“, die in Körperflüssigkeiten des Menschen, z. B. Gallensaft oder Blut vorkommen.

Es gelang ihm, bei der Untersuchung des Gallensaftes den Inhaltsstoff Bilirubin zu identifizieren und dessen chemische Struktur aufzuklären. Etwas später hatte FISCHER auch die Synthese dieses Pyrrolfarbstoffes aufgeklärt.

1929 erforschte er die Zusammensetzung und Struktur des Hämins, eines Bestandteils des roten Blutfarbstoffes. Roter Blutfarbstoff, Hämoglobin, besteht aus zwei Komponenten, einem Eiweißanteil, dem Globin und einem Nicht-Eiweißanteil mit einem Eisen (II)-Ion in der Mitte, dem „Häm“-Komplex.

1935 klärte EMIL FISCHER auch die Konstitution des grünen Blattfarbstoffs der Pflanzen, des Chlorophylls auf.
Das pflanzliche Chlorophyll ist ein grüner Farbstoff, der ähnlich dem Hämoglobin strukturiert ist. Es besteht ebenfalls aus zwei verschiedenen Anteilen, von denen einer ganz ähnlich dem „Häm- Komplex“ ist, nur dass sich in der Mitte des Komplexes Magnesium statt Eisen befindet.

1929 wurde ihm die „Liebig Medaille“ für die Erkenntnisse über Bilirubin und Hämoglobin zugesprochen.
Für seine Forschungen erhielt HANS FISCHER 1930 den Nobelpreis für Chemie.
1936 verlieh ihm die Universität von Harvard die Ehrendoktorwürde und 1937 erhielt FISCHER die nach Sir Humphrey Davy benannte „Davy- Medaille“.

HANS FISCHER starb am 31. 03. 1945 in München durch Freitod.

3. Bedeutende Leistungen

  • Aufklärung der Struktur und der Synthese des Gallenfarbstoffes Bilirubin
  • Aufklärung der Struktur von Häm, einem Bestandteil des Hämoglobins
  • Aufklärung der Struktur von Chlorophyll
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hans Fischer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/hans-fischer (Abgerufen: 20. May 2025, 13:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fischer
  • Chlorophyll
  • Biographie
  • Blut
  • Billirubin
  • Hämoglobin
  • Nobelpreis
  • EMIL FISCHER
  • Pyrrol
  • Bilirubin
  • Häm-Komplex
  • Pyrrolfarbstoff
  • Gallensaft
  • HANS FISCHER
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Obstbau in Neuseeland – Beispiel für Globalisierung

Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat auch im Bereich der Agrarproduktion zu neuen Rahmenbedingungen geführt. In Neuseeland wurde im Zeitraum von nur zehn Jahren die Landwirtschaft liberalisiert und unmittelbar dem freien Wettbewerb auf dem Weltmarkt zugänglich gemacht. Während beispielsweise in der EU staatliche Subventionen an die Erzeuger gezahlt werden, kommt die Landwirtschaft in Neuseeland seit 1984 völlig ohne staatlichen Einfluss und finanzielle Zuwendungen aus.
Am Beispiel des Obstbaues wird aufgezeigt, wie es den Landwirten gelungen ist, unter globalen Konkurrenzbedingungen ihre Existenz zu sichern. Unter anderem konzentrierten sich die Farmer Neuseelands auf den Anbau von Spezialkulturen, vor allem auf die Kiwifrucht. Besonders in den Industrieländern war die Nachfrage nach dieser gesunden exotischen Frucht sprunghaft angestiegen. Außerdem haben die neuseeländischen Landwirte rasch auf veränderte Nachfragebedingungen und den gestiegenen Bedarf nach ökologisch wertvollen Produkten reagiert. Inzwischen werden etwa 85 % der Agrarerzeugnisse des Landes in viele Länder der Welt exportiert. Damit hat sich die Landwirtschaft zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor Neuseelands entwickelt.

Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer

* 31.10.1835 in Berlin
† 20.08.1917 in Starnberg

ADOLF VON BAEYER war ein deutscher Chemiker. Nach seinem Militärdienst widmete er sich der Chemie. Er erforschte u. a. Konstitution und Synthese von Indigo, einem blauen Farbstoff. Heute noch ist sein BAEYERS-Reagenz bekannt, mit dem man einen Hinweis auf Mehrfachbindungen in unbekannten organischen Verbindungen erhält.

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Melvin Calvin

* 08.04.1911 in Saint Paul (Minnesota)
† 08.01.1997 in Berkely (Kalifornien)

Melvin Calvin ist ein amerikanischer Chemiker. In den fünfziger Jahren klärte er mit Hilfe des radioaktiv markierten Kohlenstoffs einen Teil der Fotosynthese auf, der nach ihm mit „Calvin-Zyklus“ benannt wurde. Für diese bahnbrechenden Ergebnisse erhielt Calvin 1961 den Nobelpreis für Chemie.
Calvin isolierte das Rhesus-Antigen und erforschte die Entstehung von Krebs, die chemische Evolution auf der Erde und Theorien zur Urzeugung. Calvin war während des zweiten Weltkrieges an der Entwicklung der Atombombe in den USA mitbeteiligt.

Chemosynthese

Chemosynthese (auch Chemolithotrophie oder Chemoautotrophie) ist eine Form des chemotrophen Energiestoffwechsels (Chemotrophie), bei dem anorganische Verbindungen oder Ionen die Reduktionsäquivalente für den Energiegewinn liefern. Chemosynthese betreiben chlorophyllfreie Prokaryoten. Sie kommt bei Bodenbakterien und Wasserbakterien vor. Dieser Prozess wurde von SERGEJ NIKOLAJEWITSCH WINOGRADSKIJ (1856-1953) bei den schwefeloxidierenden Bakterien, eisenoxidierenden Bakterien (1887, 1889) und den nitrifizierenden Bakterien (1890) entdeckt.
Bei der Chemolithotrophie werden durch die Oxidation von anorganischen Stoffen ATP als Energiequelle und das Reduktionsmittel NADH + H + als Voraussetzungen für die Herstellung von Kohlenhydraten im CALVIN-Zyklus bereitgestellt. Bei der ersten Phase werden u.a. durch Nitrifikation oder Schwefeloxidation die Voraussetzungen für den CALVIN-Zyklus gebildet. Besondere Bedeutung haben u.a. nitrifizierende Bakterien im Rahmen des Stickstoffkreislaufs oder Schwefelbakterien für die Reinigung der Abwässer.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025